zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 338 Veranstaltungen mit 630 Terminen gefunden.


Montag 17. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Allgemeinen Überblick über das Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - TvöD kompakt (3)

Sie sind erst seit kurzem im öffentlichen Dienst tätig und begegnen Fragestellungen, die sich nicht direkt mit Ihrem Arbeitsalltag verknüpfen lassen? Ihnen fehlt bislang ein fundierter Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen und Strukturen des öffentlichen Dienstes? Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahe Orientierung und unterstützt Sie dabei, typische Fragen aus dem Berufsalltag sicher einzuordnen und zu beantworten. Es richtet sich gezielt an Führungskräfte und Bürgermeister/innen, die neu in den öffentlichen Dienst eingetreten sind und bislang nur über geringe oder keine Kenntnisse im Tarifrecht verfügen.

Alle Termine

17.11.2025

in Balingen

12.05.2026

in Umkirch

10.11.2026

in Stuttgart


Montag 17. November 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Bautechnik (Grundlagenseminar) (1)

Das öffentliche Baurecht ordnet die bauliche Entwicklung und sorgt für sichere, nutzbare und nachhaltige Gebäude. Viele Herausforderungen des behördlichen Handelns lassen sich mit Kentnissen des praktischen Bauens besser meistern. Das Seminar bietet für Verwaltungsmitarbeitende ohne bautechnischen Hintergrund Einblicke in den Bauprozess und zeigt die alltäglichen Berührungspunkte zwischen Recht und Technik auf.

Termin

17.11.2025

in


Dienstag 18. November 2025

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 2 (3)

Das Fachseminar richtet sich an neue Fachbedienstete im Finanzwesen und neuen Mitarbeitenden von Kämmereien, die mit Tätigkeiten im Bereich des Jahresabschlusses betraut sind. Es bietet praktische Hilfestellungen für die wesentlichen Schritte auf dem Weg zum Jahresabschluss. Mithilfe einer Checkliste werden die Jahresabschlussarbeiten besprochen und die drei wichtigen Komponenten des Jahresabschlusses – Bilanz, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung – ausführlich beleuchtet. Neben dem Thema Haushaltsübertragungen werden auch grundlegende Bewertungsfragen anhand der Grundsätze ordnungsmäßiger kommunaler Buchführung behandelt. Darüber hinaus vermittelt das Seminar Wissenswertes zum Anhang, zum Rechenschaftsbericht und zu den Anlagen des Jahresabschlusses.

Alle Termine

18.11.2025

in Bad Saulgau

09.06.2026

in Balingen

17.11.2026

in Sinsheim


Dienstag 18. November 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (3)

Aufgaben der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut?

Alle Termine

18.11.2025

in

17.03.2026

in

20.10.2026

in


Dienstag 18. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Intensivkurs Vollzugsdienst (2)

Ziel dieses Intensivkurses ist es, neuen Mitarbeiter/innen im GVD/KOD einen praxisorientierten Überblick über die zentralen Aufgaben und die wichtigsten Rechtsgrundlagen im Vollzugsbereich zu geben, um einen schnellen und rechtssicheren Einsatz der neuen Mitarbeiter/innen zu gewährleisten. Der Kurs eignet sich auch für alle bereits im Vollzug tätigen Mitarbeiter/innen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt werden, vor Ort schnell und vor allem rechtssicher tätig zu werden. Fragen/aktuelle Fälle der Teilnehmenden werden im Seminar diskutiert.

Alle Termine

18.11.2025

in

11.02.2026

in


Dienstag 18. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Organisation und wirtschaftliche Betriebsführung des Bauhofs (1)

Aufbauorganisation und Betriebssteuerung Auftragswesen und Leistungserfassung Personalwirtschaft Praxisbeispiele aus der Beratung Beispiele aus dem Teilnehmerkreis

Termin

18.11.2025

in Göppingen


Dienstag 18. November 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Haftung der Mitarbeiter der unteren Baurechtsbehörde (Grundlagensemiar) (1)

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die zivil- und strafrechtliche Haftung im Kontext der öffentlichen Bauverwaltung. Anhand praxisnaher Beispiele werden haftungsträchtige Situationen insbesondere in der unteren Baurechtsbehörde beleuchtet.

Termin

18.11.2025

in Korntal-Münchingen


Dienstag 18. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Zeitmanagement (1)

Der persönliche Arbeitsstil Reduzierung von Störfaktoren und Zeitfressern Work-Life Balance Planung und Organisation Effektive Kommunikation Sicherung des Praxistransfers

Termin

18.11.2025

in Waldbronn


Mittwoch 19. November 2025

Schulen, Kindergärten & Kitas

Gesprächsführung für Schulsekretär/innen (2)

Als Schulsekretär/in gilt es, mit unterschiedlichen Personen und deren jeweiligen Erwartungen professionell umzugehen. Häufig reicht die persönliche soziale Kompetenz vollkommen aus, um die anstehenden Gespräche sicher und wertschätzend zu führen. Es gibt aber auch Themen und Verhaltensweisen, die herausfordernd sind. Hier ist es sinnvoll, den eigenen Gesprächsstil situativ anpassen zu können. Im Seminar wird sich über die bewusste Anwendung von Gesprächstechniken bei der Gesprächsführung im Sekretariat ausgetauscht. Ziel ist es, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Alle Termine

19.11.2025

in Wernau

10.11.2026

in Karlsruhe


Mittwoch 19. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Ausländerrecht (3)

Die Veranstaltung ist ein Grundlagenseminar und eignet sich insbesondere für neue / künftige Mitarbeiter/innen der Ausländerbehörden oder für Teilnehmende, die ihr bestehendes Wissen aktualisieren möchten. Im Seminar werden aktuelle Fälle der Teilnehmenden besprochen/diskutiert.

Alle Termine

19.11.2025

in

10.03.2026

in

01.12.2026

in


Mittwoch 19. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Konzeptvergabe in kleineren Kommunen (1)

Die Konzeptvergabe gewinnt in vielen Kommunen immer mehr Bedeutung für die qualitätsvolle Quartiers- und Stadtentwicklung. Gerade in Zeiten begrenzter kommunaler Ressourcen ist die Konzeptvergabe ein adäquates Instrument um Partner für die Realisierung sozialer, ökologischer und wirtschaftlich nachhaltiger Projekte zu finden. In diesem Seminar werden praxisorientierte Grundlagen vermittelt, und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt. Ebenso erhalten die Teilnehmenden Informationen über die aktuellen Fördermöglichkeiten, die das Verfahren unterstützen.

Termin

19.11.2025

in


Donnerstag 20. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Eine Kommune führen und Wahlen gewinnen: Kommunikation für Bürgermeister/innen (1)

Oberbürgermeister/innen und Bürgermeister/innen arbeiten in einem starken Spannungsfeld. Sie sollen nahbar und menschlich und gleichzeitig durchsetzungsstark und führungsstark sein. Das erfordert neben den inhaltlichen Sachkenntnissen hohe Kommunikationskompetenz: und ds mit Blick auf ganz unterschiedliche Zielgruppen.

Termin

20.11.2025

in Bretzfeld


Donnerstag 20. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Kostenersatz bei Feuerwehreinsätzen (1)

Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die bereits über Grundkenntnisse im Kostenersatzverfügen oder am Seminar „Einstieg in den Kostenersatz für Feuerwehreinsätze“ teilgenommen haben.

Termin

20.11.2025

in Sindelfingen


Donnerstag 20. November 2025

Allgemeine Verwaltung

LowCode-Erlebnistag: Komplexes einfach digitalisieren (1)

Der LowCode-Erlebnistag bietet die Möglichkeit, das Grundprinzip von LowCode kennenzulernen und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden die Lösungen verschiedener Anbieter ganz praktisch auszuprobieren. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, der wachsenden Anzahl an kommunalen Aufgaben und der gleichzeitig schleppenden Weiterentwicklung der Verwaltungsdigitalisierung wird LowCode zunehmend auch für die öffentliche Verwaltung interessant. Einige Plattformen sind häufig schon mit geringen Programmierkenntnissen bedienbar und können so die Digitalisierung von fachspezifischen Anwendungen und Verwaltungsprozessen beschleunigen und vereinfachen. Dafür reichen oft bereits digitale Grundkenntnisse aus, um Prozesse mittels Drag-and-Drop auf einer übersichtlichen Plattform zu erstellen und an bestehende IT-Infrastrukturen und Verfahren anzubinden.

Termin

20.11.2025

in Stuttgart


Donnerstag 20. November 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen (2)

Dieser Bereich der Vollstreckung von Geldforderungen erfordert besondere Kenntnisse. Es werden die notwendigen Grundlagen vermittelt, um aktiv auf Grundstückswerte zugreifen zu können. Auch besondere Konstellationen werden erläutert.

Alle Termine

20.11.2025

in

16.11.2026

in


Freitag 21. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Outlook optimal nutzen - Mehr Produktivität durch gezielte Anwendung (2)

Das Online-Seminar richtet sich an Personen, die regelmäßig mit Microsoft Outlook arbeiten und ihr Wissen gezielt vertiefen möchten, um ihre Arbeitsprozesse noch effizienter zu gestalten. Ebenso angesprochen sind Anwender, die von anderen E-Mail-Systemen auf Outlook umsteigen oder sich erstmals mit der digitalen Organisation und Verwaltung ihrer Arbeitsabläufe vertraut machen möchten.

Alle Termine

21.11.2025

in

30.06.2026

in


Freitag 21. November 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Strategische Fördermittelgewinnung für Kommunen (4)

Die meisten Kommunen stehen vor der Herausforderung, einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Es wird zunehmend zur Realität, dass ohne die Akquirierung von Fördermitteln Investitionsvorhaben nicht mehr umgesetzt werden können. Um den Förderdschungel und die Vielzahl an bestehenden Fördermöglichkeiten zu durchdringen, ist es erforderlich, sich zunächst einen fundierten Überblick über die vorhandenen Fördermöglichkeiten und Programme zu verschaffen. Auch auf dem Weg zur erfolgreichen Fördermittelakquise und der Antragstellung gibt es Hürden zu überwinden. Das Seminar bietet praktische Tipps für die Herangehensweise zur Fördermittelsuche und für die Antragstellung. Es soll Hemmnissen und Hürden entgegengewirkt werden, um eine erfolgreiche Orientierung im Fördermitteldschungel zu gewährleisten.

Alle Termine

21.11.2025

in

18.03.2026

in

17.06.2026

in

11.11.2026

in


Montag 24. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Selbstbewusstes Auftreten und überzeugende Redepraxis Rhetorik, Präsenz und Wirkung für kommunale Spitzenkräfte (2)

Rhetorische Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte in der Verwaltung. Das angebotene Seminar richtet sich gezielt an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterentwickeln und auf ein höheres Niveau bringen möchten. Im Fokus stehen praxisorientierte Übungen zur Verbesserung der stimmlichen Wirkung sowie der Körpersprache. Jede Rede wird sowohl durch sorgfältig gewählte Worte als auch durch bewusste nonverbale Kommunikation geprägt. Sie sprechen also immer mit zwei Sprachen.

Alle Termine

24.11.2025

in Waldbronn

15.04.2026

in Umkirch


Dienstag 25. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Effizienz im Bauhof (2)

Im Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit den zentralen Aspekten des effektiven Arbeitens im Bauhof auseinander und tauschen sich über Ideen und Best Practice aus. So sollen Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Bauhof erkannt werden. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie das Thema Arbeitseffizienz aufs Bauhofteam übertragen werden kann und eine entsprechende Teamentwicklung stattfindet. Hierbei wird auf typische Führungsthemen aus dem Alltag eingegangen.

Alle Termine

25.11.2025

in Bad Saulgau

24.11.2026

in Friesenheim


Dienstag 25. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Haustechnik für Verwaltungsmitarbeiter und Hausmeister (2)

Das Seminar vermittelt technisches Grundverständnis und gibt einen Überblick über gängige technische Anlagen im Bereich der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung. Neben der kaufmännischen Arbeit am Schreibtisch, sind im Gebäudemanagement auch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Nutzern, Hausmeistern, Mitarbeitern, Handwerkern oder Sachverständigen kommen Berichte und Protokolle die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Dazu muss die Dienststelle wissen, welche Anlagenteile im betreuten Objekt vorhanden sind und was dies für Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Das Seminar dient als Einstieg für angehende und auch berufsfremde Mitarbeiter/innen, die mit der Anlagenbetreuung oder als Hausmeister eingesetzt werden sollen. Es richtet sich auch an Verwaltungsmitarbeiter des nichttechnischen Dienstes, die sich mit Fragen des technischen Gebäudemanagements befassen und bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse erworben haben.

Alle Termine

25.11.2025

in Wernau

24.11.2026

in Wernau


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.