zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 358 Veranstaltungen mit 616 Terminen gefunden.


Donnerstag 30. November 2023

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Rechtsprobleme der Nachlasssicherung bei Bestattungen von Amts wegen (3)

Im Arbeitsalltag der Ortspolizeibehörden kommen bei der Bestattung von Amts wegen Fragen des Betretens/Durchsuchens von Wohnungen und vorläufiger Nachlasssicherungen – im Zusammenwirken mit dem Nachlassgericht – auf. Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse praxisorientiert fallbezogen erläutert, diskutiert und vertieft.

Alle Termine

30.11.2023

in

15.05.2024

in

21.11.2024

in


Freitag 01. Dezember 2023

Soziale Sicherung

INHOUSE Grundlegende Fragen zur Aufsichtspflicht (1)

Begriff der Aufsichtspflicht Inhalt und Umfang der Aufsichtspflicht Delegation Erfüllung und Grenzen der Aufsichtspflicht Rechtsfolgen bei Verletzung der Aufsichtspflicht Versicherungsschutz Arbeits- und dienstrechtliche Folgen Strafrechtliche Folgen Drei Gerichtsverfahren – Drei Ergebnisse Fallbeispiele aus der Praxis Unser Service für Sie: Spezifische Fallbeispiele und Fragen können Sie zur Erörterung im Seminar bis drei Wochen vor Seminarbeginn unter ra-kanzlei@konrad-alber.de

Termin

01.12.2023

in Karlsruhe


Montag 04. Dezember 2023

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Rechtliche Probleme bei der Erteilung und Entziehung von Fahrerlaubnissen (2)

Aufklärungsmaßnahmen der Verwaltungsbehörde Bindung an Strafurteile Kraftfahreignung Fahreignungs-Bewertungssystem (Einzelfragen) EU - Fahrerlaubnis / Führerscheintourismus Aktuelle Änderungen straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften Besprechung von Fällen aus der aktuellen Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte Unser Service für Sie: Spezifische Fallbeispiele und Fragen können Sie zur Erörterung im Seminar bis drei Wochen vor Seminarbeginn unter fahrerlaubnis-seminar@web.de einreichen.

Alle Termine

04.12.2023

in Karlsruhe

14.10.2024

in Wernau


Dienstag 05. Dezember 2023

Soziale Sicherung

ONLINESEMINAR | Mitarbeiter/in und Leitung zugleich (1)

Welche Erwartungen habe ich an mich und an das Team? Welche Erwartungen hat mein Team an mich als Leitung und Teammitglied?

Termin

05.12.2023

in


Mittwoch 06. Dezember 2023

Soziale Sicherung

ONLINESEMINAR | Überblick der familienpolitischen Leistungen in Deutschland (5)

Aktuell sind viele Familien in Deutschland in einer finanziellen Notlage. Die Information, welche Stelle/Behörde passgenaue Hilfeleistungen bietet, ist für die Betroffenen von zentraler Bedeutung. Hilfesuchende wenden sich meist zuerst an die Sozialverwaltungen bzw. die Bürgerbüros der Kommunen und suchen dort nach Rat. Der Dschungel, wo man welche finanzielle Unterstützung erhalten kann, ist jedoch mit wenig bzw. geringer Kenntnis sehr unübersichtlich. Neben den gesetzlichen Änderungen wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Leistungen immer wichtiger. Ziel des Seminars ist es, Mitarbeiter/innen in der Sozialverwaltung und den Bürgerbüros über aktuelle rechtliche Anpassungen bzw. Änderungen zu informieren, damit sie entsprechend rechtssichere Auskünfte erteilen können.

Alle Termine

06.12.2023

in

29.02.2024

in

16.05.2024

in

11.07.2024

in

17.10.2024

in


Donnerstag 07. Dezember 2023

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Der Umgang der Gewerbeämter m.d.verschiedenen Gesellschaftsformen (2)

Gewerbetreibende treten in unterschiedlichsten Gesellschaftsformen auf. Im Seminar werden sowohl grundlegende, hilfreiche Strukturen als auch die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Gesellschaftsformen behandelt, so dass Sie zum Beispiel bei der Entgegennahme von Gewerbeanzeigen Sicherheit bei der Handhabung der jeweiligen Gesellschaft gewinnen. Daneben werden aktuelle Entwicklungen behandelt, wie die praxisrelevanten, weitreichenden Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) zum 01.01.2024.

Alle Termine

07.12.2023

in

25.04.2024

in


Donnerstag 07. Dezember 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR: Datenschutz für Kommunen: An was Sie nach fünf Jahren EU-DSGVO unbedingt gedacht haben sollten (1)

Im Seminar erfahren Sie, was Sie im ABC des behördlichen Datenschutzes Ihrer Kommune nach fünf Jahren europäischer DSGVO zu den flankierenden nationalen Gesetzen, Richtlinien und Rechtsverordnungen kennen sollten. Sie verstehen, wo Sie die Prioritäten in Ihrer Kommune setzen oder sich vielleicht noch besser aufstellen können, um Datenschutzverstöße zu vermeiden. An Best Practices können Sie ableiten, wie sich datenschutzrechtliche Anforderungen pragmatisch und wirtschaftlich in Ihren kommunalen Alltag integrieren lassen.

Termin

07.12.2023

in


Donnerstag 07. Dezember 2023

Schulen, Kindergärten & Kitas

Schulsekretär/innen an Ganztagsschulen (2)

Die Rolle von Schulsekretär/innen an Realschulen und Gymnasien Aufgaben und Aufgabenerledigung Optimierung vom Selbst- und Zeitmanagement Professionelle Kommunikation mit unterschiedlichen Ansprechpartnern Hinweise zur Seminardurchführung: Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Form von Impulsvorträgen, Präsentationen, Erfahrungsaustausch, Diskussion, Übungen, Fallbearbeitung

Alle Termine

07.12.2023

in Hardt

08.10.2024

in Mosbach


Donnerstag 07. Dezember 2023

Allgemeine Verwaltung

Social Media für Kommunen (3)

Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram und Twitter nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen.

Alle Termine

07.12.2023

in Tuttlingen

21.03.2024

in Ehingen an der Donau

07.11.2024

in Göppingen


Dienstag 12. Dezember 2023

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Bauplanungsrecht und das Bauordnungsrecht (1)

Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung Landesbauordnung Baden-Württemberg Haben Sie spezielle Fragen, Fallbeispiele oder Problemfelder?Dann reichen Sie diese bis spätestens 3 Wochen vor dem Seminar unter sabine.

Termin

12.12.2023

in


Dienstag 12. Dezember 2023

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kommunalverwaltung (3)

Gemeindewirtschaftsrecht Kommunalrecht Verwaltungsrecht

Alle Termine

12.12.2023

in

16.04.2024

in

26.11.2024

in


Mittwoch 10. Januar 2024

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Radolfzell 1 (1)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Termin

10.01.2024

in Radolfzell


Donnerstag 11. Januar 2024

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einführung in die elektronische Akte (E-Akte) (4)

Die Akte bleibt auch in Zukunft das zentrale „Werkzeug“ des täglichen Verwaltungshandelns. Allerdings steht die „Akte der Zukunft“ nicht in Papierform im Schrank, sondern wird digital erstellt, bearbeitet und archiviert. Nur so lassen sich Medienbrüche zwischen Papier und digital vermeiden und damit die von der Digitalisierung erhofften Effizienzpotenziale vollumfänglich realisieren. Ein zentrales Dokumentenmanagementsystem (DMS) schafft in Verbindung mit der elektronischen Akte (E-Akte) eine verwaltungsweit einheitliche und verbindliche Organisationsstruktur und bildet damit das Fundament einer zukunftsfähigen E-Government-Architektur. Das Seminar geht relevanten Fragestellungen rund um die Einführung der E-Akte nach.

Alle Termine

11.01.2024

in

11.04.2024

in

11.07.2024

in

10.10.2024

in


Dienstag 16. Januar 2024

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Grundlagen des Waffenrechts (2)

Geschichte und Entwicklung des Waffenrechts in Deutschland Allgemeine Übersicht über das Waffenrecht Die waffenrechtliche Systematik Die waffenrechtlich relevanten Gegenstände Verbotene Waffen und Gegenstände Die wichtigsten waffenrechtlichen Handlungen Voraussetzungen für die Erteilung waffenrechtlicher Erlaubnisse Die waffenrechtlichen Erlaubnisse im Einzelnen Ausnahmen von Waffen- und Munitionserlaubnissen Erlaubnistatbestände und Bedürfnisse für bestimmte Personengruppen Pflichten im Umgang mit Waffen und Munition Die Unterbringung von Waffen und Munition Durchführung von Kontrollen beim Erlaubnisinhaber Die „öffentliche Veranstaltung“ im Waffenrecht Zulassungszeichen, Prüfungszeichen und Kennzeichnungen auf Waffen Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit Schusswaffen Kennenlernen der gängigsten Schusswaffen anhand zahlreicher Exponate Besprechung von Praxisfällen der Teilnehmer Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminarmit:Dasaktuelle Waffengesetz und die aktuelle allgemeine Waffengesetzverordnung

Alle Termine

16.01.2024

in Bad Krozingen

24.07.2024

in Karlsruhe


Dienstag 16. Januar 2024

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Kommunaler Aktenplan `21 (6)

Wie finden wir eine gesuchte Akte in Hunderttausenden von Akten der eigenen Verwaltung? E-Akten müssen ebenso wie Papierakten geordnet abgelegt werden. Im Seminar werden die Prinzipien vermittelt, auf der Basis des Kommunalen Aktenplans 21, den Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg herausgeben.

Alle Termine

16.01.2024

in

07.05.2024

in

24.09.2024

in

17.01.2023

in

11.05.2023

in

28.09.2023

in


Dienstag 16. Januar 2024

Allgemeine Verwaltung

Vorbereitung und Durchführung der Kommunal- und Europawahl (24)

Materielle und formelle Wahlberechtigung für Kommunal- und Europawahl Aufstellung der gemeinsamen WählerverzeichnisseÄnderung, Berichtigung, Einsichtnahme, zu berücksichtigende Besonderheiten aufgrund der gemeinsamen Durchführung der Wahlen) Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen(jeweils unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Verfahrensvorgaben der beiden Wahlen und der Vorschriften zur gleichzeitigen Durchführung der Wahlen in den KomWO) Wahlorgane - Bildung, Zusammensetzung, Zuständigkeiten, Beschlussfähigkeit(Gemeindewahlausschuss, gemeinsame Wahlvorstände und Briefwahlvorstände) Anforderungen an Wahlräume Organisation der Briefwahl Inhalt, Form der Stimmzettel, Wahlumschläge, Merkblätter Zulassung von Wahlbriefen Stimmenrahmen des Wählers / der Wählerin, Formen der Stimmabgabe Stimmabgabe im Wahlraum; Zurückweisung von Wähler/innen Stimmabgabe durch Briefwahl Gültige und ungültige Stimmabgaben, Auslegung der Stimmzettel mit vielen Beispielen Ermittlung der Wahlergebnisse Sitzverteilung der Kommunalwahl Festlegung des Wahlergebnisses

Alle Termine

16.01.2024

in Biberach a. d. Riß

17.01.2024

in Fellbach

17.01.2024

in Blaubeuren

18.01.2024

in Wernau

18.01.2024

in Schwäbisch Gmünd

23.01.2024

in Tuttlingen

24.01.2024

in Villingen-Schwenningen

24.01.2024

in Mosbach

25.01.2024

in St. Leon-Rot

25.01.2024

in Bruchsal

30.01.2024

in Radolfzell

31.01.2024

in Remchingen

31.01.2024

in Sindelfingen

01.02.2024

in Balingen

06.02.2024

in Friedrichshafen

06.02.2024

in Rastatt

20.02.2024

in Freudenstadt

21.02.2024

in Bad Wildbad

21.02.2024

in Hinterzarten

22.02.2024

in Bretzfeld

22.02.2024

in Ringsheim

27.02.2024

in Bad Rappenau

28.02.2024

in Bad Urach

28.02.2024

in Göppingen


Mittwoch 17. Januar 2024

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Change Kommunikation - Dem Wandel positiv begegnen (1)

Strukturierte und strategisch ausgerichtete interne Kommunikation ist ein wichtiger Faktor, um die Effizienz und Effektivität der Verwaltung langfristig zu garantieren und zu fördern. Besonders bei der digitalen Transformation wollen Mitarbeiter/innen nicht mehr nur informiert sein – sie wollen involviert werden. Das Seminar vermittelt Strukturen der internen Kommunikation, um daraus eine Kommunikationsstrategie und geeignete Kommunikations-kanäle für die Verwaltung abzuleiten. Sie können die Bedeutung von Veränderungssituationen für die eigene Organisation aufzeigen und wissen, welche Maßnahmen sich zur gezielten Einbindung von Mitarbeiter/innen in der Veränderung eignen.

Termin

17.01.2024

in


Mittwoch 17. Januar 2024

Allgemeine Verwaltung

Vorbereitung und Durchführung von Bürgermeisterwahlen (2)

Rechtsgrundlagen Zeitpunkt der Bürgermeisterwahl, Festlegung des Wahltags Wahlgrundsätze für die Wahl des Bürgermeisters, Mehrheitswahl Wählbarkeit und Hinderungsgründe Stellenausschreibung Bewerbungen - Anforderungen, Zulassung, Zurückweisung, Bekanntmachung Öffentliche Bewerbervorstellung - Wahlwerbung Materielle und formelle Wahlberechtigung Aufstellung des Wählerverzeichnisses - Änderung - Berichtigung – Einsichtnahme Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Wahlbezirke Bildung und Organisation der Wahlorganen Inhalt und Form der Stimmzettel Wahlbekanntmachung Wahlzeit, Verlauf der Wahlhandlung Organisation der Briefwahl, Zulassung von Wahlbriefen Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele) Durchführung einer Stichwahl Wahlprüfung, Wahlanfechtung Gruppenauskünfte nach dem Bundesmeldegesetz Amtsantritt, Vereidigung und Verpflichtung

Alle Termine

17.01.2024

in Tuttlingen

04.07.2024

in Remchingen


Mittwoch 17. Januar 2024

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Radolfzell 2 (1)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Termin

17.01.2024

in Radolfzell


Dienstag 23. Januar 2024

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Fit für verdachtsunabhängige Kontrollen nach § 36 WaffG (2)

Die Rechtsgrundlagen einer verdachtsunabhängigen Kontrolle im Sinne des Waffenrechts Schusswaffenarten (Revolver, Pistole, Büchse, Flinte, Kombinierte Waffen) Geschossantriebsarten (kalte Gase, heiße Gase) Grundtypen von Schusswaffen (Selbstladewaffen, Einzellader, Repetierwaffen, Vorderlader) Erlaubnisfreie Waffen Munition (Arten, Kaliber, Aufbau) Aufbewahrung von Treibladungsmittel (Schwarzpulver und Nitrocellulose) Sicherheit in der Handhabung von Waffen und Munition (Lade- und Entladevorgänge, Spannen und Entspannen,Allgemeine Sicherheitsregeln beim Umgang mit Schusswaffen) Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Praktische Hinweise und Checkliste für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Waffenkontrolle Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Gesetzestexte und Unterlagen mit:- Gesetzestexte des Waffenrechts (Waffengesetz und Allgemeine Verordnung zum Waffengesetz) mit allen aktuellen Änderungen- Schreibmaterial- Da zahlreiche Exponate gezeigt werden, kann - soweit vorhanden - eine Digitalkamera zur Erstellung eigener Unterlagen hilfreich sein.

Alle Termine

23.01.2024

in Bad Rappenau

14.05.2024

in Schorndorf


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.