265024.8801-002
Termin
20.10.2026
Landkreis
Stadtkreis Karlsruhe
Ort
Karlsruhe
In der Ansiedlungspolitik und im Management von Gewerbe- und Industriegebieten stehen benachbarte Kommunen nicht selten in Konkurrenz zueinander. Aber was passiert, wenn der einzelne Standort keine Gewerbe- und Industrieflächen mehr ausweisen kann? In diesem Fall bieten sich interkommunale Kooperationen an. Das Seminar vermittelt den fachlichen Hintergrund für eine interkommunale Kooperation und zeigt die einzelnen Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation. Das Seminar ist praxisorientiert, bezieht sich bei seinen Erläuterungen auf erfolgreiche interkommunale Kooperationen.
Notwendigkeiten und Grenzen interkommunaler Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten
- Wann ist die Zusammenarbeit sinnvoll?
- Welche Vorteile können für den jeweiligen Partner entstehen und für das Vorhaben als Gesamtheit?
- Welche Nachteile kann eine interkommunale Kooperation haben?
Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen einer interkommunalen Kooperation
- Welche Rechtsformen kommen infrage?
- Welche vertraglichen Ausgestaltungen sind möglich?
- Welche Konsequenzen ergeben sich für die weitere Zusammenarbeit?
Teilbereiche der interkommunalen Kooperation
- Grundlagen der Kooperation – Gemeinsames Verständnis zwischen den Kommunen.
- Ansiedlungskriterien als Gemeinsamkeit zukünftiger Unternehmensansiedlungen.
- Zentrale Elemente einer Zweckverbandssatzung (Aufgaben, Stimmverteilungen, Erlös- und Kostenverteilung etc.).
Praktischer Fahrplan für eine interkommunale Kooperation
- Verständigung, Satzungsentwürfe, Genehmigungsprozedere, Gründung.
Muster einer Zweckverbandssatzung
- Umsetzung der bisherigen Seminarinhalte.
Veranstaltung
Interkommunale Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten
Datum
Ort
Wernau
Uhrzeit
10.00 - 15.00 Uhr
305€
Warenkorb
Datum
Ort
Stuttgart
Uhrzeit
10.00 - 15.00 Uhr
310€
Warenkorb
Lammstr. 13 - 17
76133 Karlsruhe
T. 0721 / 174277