zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 51 Veranstaltungen mit 81 Terminen gefunden.


Dienstag 02. Dezember 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Neu als Mitarbeiter im Ordnungsamt Modul 2 - Aufbauseminar (2)

Dieses Aufbauseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt, die ihr Wissen vertiefen wollen sowie an Sachbearbeiter im Ordnungsamt, die weitere Aufgabenstellungen aus dem breiten Aufgabenspektrum eines Ordnungsamtes kennenlernen und damit professionell und pragmatisch umgehen wollen.

Alle Termine

02.12.2025

in Tuttlingen

25.11.2025

in Karlsruhe


Montag 08. Dezember 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Rechtliche Probleme bei der Erteilung und Entziehung von Fahrerlaubnissen (2)

In dem Seminar wird zum einen ein systematischer Überblick zur Materie des Fahrerlaubnisrechts gegeben. Darüber hinaus werden die in der praktischen Arbeit der Fahrerlaubnisbehörden auftretenden tatsächlichen und rechtlichen Probleme anhand von Fallbeispielen besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Besprechung der Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung (§ 13a FeV) unter Berücksichtigung der Änderung von § 24a StVG - Anhebung des THC-Grenzwertes - liegen.

Alle Termine

08.12.2025

in Sinsheim

05.10.2026

in Wernau


Dienstag 13. Januar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Polizeirecht (1)

Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.

Termin

13.01.2026

in


Donnerstag 22. Januar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Gewerbeanzeigen nach § 14 GewO (3)

Mit der Gewerbeanzeige beginnt die gewerberechtliche Aufsicht über Gewerbetätigkeiten. Die richtige und vollständige Erfassung und Pflege der Daten zum Schutz der Allgemeinheit besitzt deshalb große Bedeutung. Für die zuständigen Gemeinden stellen sich dabei verschiedenste Fragen, die das Seminar nicht nur anhand des Seminarinhalts, sondern auch durch gemeinsame Erörterung konkreter Teilnehmerfragen beantworten möchte. Geeignet ist das Seminar deshalb sowohl für Anfänger/innen, als auch für Fortgeschrittene.

Alle Termine

22.01.2026

in

26.11.2026

in

26.11.2025

in


Dienstag 27. Januar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Leitfaden kommunale Notfallplanung für Krisen und Katastrophen (3)

Nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz Baden-Württemberg wirken Kommunen im Katastrophenschutz mit und sind verpflichtet, Alarm- und Einsatzpläne für eigene Maßnahmen zu erarbeiten. Als Ortspolizeibehörden sind die Kommunen für Gefahrenabwehrmaßnahmen zuständig. Das Seminar soll den Teilnehmer/innen durch praktische Beispiele und Szenarien helfen, sich insbesondere auf Ereignisse unterhalb der Katastrophenschwelle vorzubereiten.

Alle Termine

27.01.2026

in Karlsruhe

19.05.2026

in Bad Saulgau

13.10.2026

in Schwäbisch Hall


Mittwoch 04. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Der Umgang der Gewerbeämter m.d.verschiedenen Gesellschaftsformen (1)

Gewerbe werden von den verschiedensten Gesellschaften betrieben, von bekannten bis eher unbekannten Gesellschaftsformen. Das Seminar erläutert einfache Strukturen, mit denen Licht in den undurchsichtigen Gesellschaftsdschungel gelangt. Neben den Grundlagen und den zentralen Besonderheiten der verschiedenen Gesellschaftsformen tragen praktische Anwendungsfälle und gerne auch Fragen aus dem Teilnehmerkreis zu einem aufschlussreichen Seminar bei.

Termin

04.02.2026

in


Mittwoch 04. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Integration strategisch gestalten: Grundlagen und Praxis für kommunale Integrationsbeauftragte (2)

Dieses Seminar richtet sich gezielt an Integrationsbeauftragte, die im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Integrationsbeauftragte (VwV IB) tätig sind. Es bietet insbesondere Berufseinsteiger/innen einen tiefgreifenden Einblick in das komplexe und dynamische Arbeitsfeld der kommunalen Integrationsarbeit. Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung fundierten Fachwissens und der eingehenden Analyse der in der VwV Integrationsbeauftragte definierten Arbeitsfelder. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die strategische Ausrichtung der Integrationsarbeit gelegt, ergänzt durch praxisnahe Ansätze zur effektiven Umsetzung von Integrationszielen und zum Aufbau nachhaltiger Netzwerkstrukturen. Das Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um als Integrationsbeauftragte/r erfolgreich zu agieren und nachhaltige Veränderungen auf kommunaler Ebene anzustoßen.

Alle Termine

04.02.2026

in

05.05.2026

in


Montag 09. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Fundrecht (2)

Gesetzliche Grundlagen Die rechtliche Stellung des Fundrechts Begriff der Fundsache Diebstahl und Fundrecht Fundanzeige und Fundsachenverzeichnis Aufbewahrung von Fundsachen Herausgabe von Fundsachen Fundtiere Versteigerungen Fundsache „Digital“ (Handy, Laptop usw.) Finderlohn Gebühren im Fundrecht Dienstanweisung für das Fundamt Fundsachen und Datenschutz Praxisfälle Hinweis: Bitte bringen Sie zum Seminar das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit.

Alle Termine

09.02.2026

in

02.11.2026

in


Dienstag 10. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Das Sicherheitskonzept für Veranstaltungen (2)

Ein fundiertes Sicherheitskonzept ist heute für die allermeisten Veranstaltungen im kommunalen Umfeld unerlässlich. Das Seminar erläutert grundlegende Inhalte und wesentliche Bestandteile eines Sicherheitskonzepts, damit auch ihre Veranstaltung sicher umgesetzt werden kann.

Alle Termine

10.02.2026

in Wernau

30.09.2026

in Mosbach


Dienstag 10. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Notfallplanung Stromausfall für Kommunen (2)

Wie kann sich eine Kommune auf einen Blackout vorbereiten und welche Maßnahmen können Auswirkungen eines Blackouts begrenzen? In diesem praxisorientierten Seminar werden die Folgen eines Blackouts beispielhaft aufgezeigt, gemeinsam analysiert und Lösungsmöglichkeiten für geeignete Maßnahmen gesucht und festgehalten.

Alle Termine

10.02.2026

in Karlsruhe

15.09.2026

in Schorndorf


Dienstag 10. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Eingriffsmöglichkeiten der Behörden bei Kampfhunden/gefährlichen Hunden (1)

Die Teilnehmer/innen werden durch das Seminar in die Lage versetzt, die richtigen Maßnahmen gegenüber Haltern von Kampfhunden / gefährlichen Hunden anzuwenden. Die Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde (Kampfhundeverordnung) wird verständlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Das Seminar eignet sich besonders für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse. im Bereich der Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde.

Termin

10.02.2026

in


Dienstag 10. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Fahrerlaubnisrecht mit Schwerpunkt Fahrerlaubnisklassen (1)

Notwendigkeit der Fahrerlaubnis - Darstellung der fahrerlaubnisfreien Kraftfahrzeuge nach § 4 Abs. 1 FeV mit Hinweisen auf die Elektrokleinstfahrzeuge eKFV Besondere Erläuterungen der Begrifflichkeiten* Kraftfahrzeug* Führen* Öffentlicher Verkehrsraum Welche Fahrerlaubnis gilt für welches Kraftfahrzeug bzw.

Termin

10.02.2026

in


Mittwoch 11. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg als Ansprechpartner/in für Veranstaltungen (1)

Das Seminar vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Auszüge aus der Versammlungs- stättenverordnung (VStätttVo) und weitere unverzichtbare Bausteine, damit auch Sie eine sichere Veranstaltung in Ihrer Kommune organisieren können.

Termin

11.02.2026

in Göppingen


Mittwoch 11. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Intensivkurs Vollzugsdienst (1)

Ziel dieses Intensivkurses ist es, neuen Mitarbeiter/innen im GVD/KOD einen praxisorientierten Überblick über die zentralen Aufgaben und die wichtigsten Rechtsgrundlagen im Vollzugsbereich zu geben, um einen schnellen und rechtssicheren Einsatz der neuen Mitarbeiter/innen zu gewährleisten. Der Kurs eignet sich auch für alle bereits im Vollzug tätigen Mitarbeiter/innen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt werden, vor Ort schnell und vor allem rechtssicher tätig zu werden. Fragen/aktuelle Fälle der Teilnehmenden werden im Seminar diskutiert.

Termin

11.02.2026

in


Donnerstag 19. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Verkehrsschau: Kreisverkehr und Zebrastreifen (1)

Die Verkehrsschau ist eine für Verkehrsbehörden verbindlich vorgeschriebene Überprüfung des Verkehrsraums. Sie muss alle zwei Jahre stattfinden. Das Seminar beschreibt u.a. die Organisation und die relevanten Punkte einer Verkehrsschau. Der Kreisverkehr gilt als geeignete Knotenpunktsform mit geringen Unfallgefahren. Aber viele Kreisverkehrsanlagen sind unfallträchtig. Das Seminar zeigt die erstrebenswerte Bauform und die rechtlich einwandfreien Beschilderungsmöglichkeiten auf. Die Sicherung des Fußgängers beim Überqueren der Fahrbahn ist eine der wichtigsten Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden und der Polizei. Zebrastreifen (Fußgängerüberwege) sind grundsätzlich eine geeignete Sicherungsmöglichkeit. Werden diese jedoch unter Außerachtlassen der dazu ergangenen Vorschriften betrieben, so erhöht sich die Unfallgefahr. Das Seminar behandelt alle einschlägigen Vorschriften und Richtlinien sowie die am häufigsten anzutreffenden Fehler.

Termin

19.02.2026

in


Dienstag 24. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Workshop: Alarmplanung Hochwasser und Starkregen (2)

Hochwasser- und Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren in vielen Teilen Deutschlands oft verheerende Spuren hinterlassen. Vielerorts bilden sich Gewitterzellen mit nachhaltigen Schäden für Menschen, Tiere sowie mit Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur. Aber auch länger andauernde Regenperioden führen in vielen Bereichen zu Hochwassersituationen mit abrutschenden Hängen, instabilen Dämmen, Unterspülungen und anderen, existenzbedrohenden Folgen. Im Workshop sollen den Teilnehmer/innen Hilfen angeboten werden, um sich auf solche Ereignisse gezielt vorzubereiten und im Bedarfsfall zweckmäßig handeln zu können. Schäden sollen dadurch minimiert oder vermieden werden.

Alle Termine

24.02.2026

in Schwäbisch Hall

22.09.2026

in Balingen


Mittwoch 25. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Kompaktseminar Integrationsmanagement nach VwV: Grundlagen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten (2)

Dieses Seminar ist speziell konzipiert für Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager, die im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Integrationsmanagement (VwV Integrationsmanagement) tätig sind. Es bietet insbesondere Berufseinsteiger/innen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld. Im Mittelpunkt stehen neben der Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen die detaillierte Betrachtung der Arbeitsfelder gemäß VwV Integrationsmanagement. Ein besonderer Fokus liegt auf der klaren Abgrenzung zu anderen Akteur/innen im Integrationsbereich, um Synergien zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen, wie Integrationsmanagement vor Ort effektiv und zielgerichtet gestaltet werden kann. Dabei spielen sozialarbeiterische Kompetenzen eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Umgang mit den Integrationsplänen als wichtigem Instrument der Integrationsarbeit.

Alle Termine

25.02.2026

in

07.07.2026

in


Donnerstag 26. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Gaststättenrecht in Baden-Württemberg - Novellierung 2026: Neue Regeln, Neue Pflichten (5)

Das Seminar richtet sich sowohl an diejenigen, die neu im Gaststättenrecht sind, als auch an jene, die bereits mit dem Gaststättengewerbe arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse in einen Gesamtüberblick eingliedern möchten. Anders als in vielen anderen Bundesländern verteilte sich das Gaststättenrecht in Baden-Württemberg bisher auf Bundes- und Landesrecht und besteht eine grundsätzliche Erlaubnispflicht, wenn man ein Gaststättengewerbe betreiben möchte. Mit Wirkung ab 01.01.2026 ist ein weitreichender, kompletter Systemwechsel geplant: Im neuen Landesgaststättengesetz ist das erlaubnisfreie, nur noch anzeigepflichtige Gaststättengewerbe prägendes Leitbild. Das Seminar beleuchtet im Vergleich zur bisherigen Rechtslage die neuen Rechtsgrundlagen, damit Sie sicher damit arbeiten können.

Alle Termine

26.02.2026

in

12.03.2026

in

24.03.2026

in

01.10.2026

in

20.10.2026

in


Montag 09. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Bundesmeldegesetz - Auskünfte aus dem Melderegister (5)

Die Anforderungen an Datenverarbeitung und Auskunftserteilung aus dem Melderegister nehmen kontinuierlich zu. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt praxisnah auf, wie Sie rechtskonform und effizient agieren können.

Alle Termine

09.03.2026

in Emmendingen (OT Maleck)

17.03.2026

in Schwäbisch Hall

29.09.2026

in Bad Waldsee

15.10.2026

in Wiesloch

06.11.2025

in Wernau


Dienstag 10. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Ausländer- und Flüchtlingsrecht (2)

Das Online-Seminar legt die Grundlagen für ein geordnetes Arbeiten im Ausländer- und Flüchtlingsrecht, einer schwierigen und schwer zugänglichen Rechtsmaterie. Vermittelt wird ein Grundgerüst zu den erforderlichen Kenntnissen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Arten von Ausländern und ihre Rechtgrundlagen sowie der Gang des Asylverfahrens und die dort auftauchenden Rechtsfragen und Dokumente.

Alle Termine

10.03.2026

in

16.06.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.