Hochwasser- und Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren in vielen Teilen Deutschlands oft verheerende Spuren hinterlassen. Vielerorts bilden sich Gewitterzellen mit nachhaltigen Schäden für Menschen, Tiere sowie mit Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur. Aber auch länger andauernde Regenperioden führen in vielen Bereichen zu Hochwassersituationen mit abrutschenden Hängen, instabilen Dämmen, Unterspülungen und anderen, existenzbedrohenden Folgen. Im Workshop sollen den Teilnehmer/innen Hilfen angeboten werden, um sich auf solche Ereignisse gezielt vorzubereiten und im Bedarfsfall zweckmäßig handeln zu können. Schäden sollen dadurch minimiert oder vermieden werden.
- Rechtsgrundlagen und Empfehlungen von Bund und Ländern
- Dokumentation, Begriffsdefinitionen und Hinweise zum Thema Hochwasser und Starkregen
- Hinweise zum Starkregenrisikomanagement mit Fördermitteln und Projektplanung
- Ablauf der Gefährdungs-, Risikoanalyse und Umsetzung des Handlungskonzepts
- Vorgehensweise bei der Erarbeitung eines Alarm- und Einsatzplans mit den Schnittstellen zwischen Verwaltung – Feuerwehr / Einsatzkräften – Bauhof
- Besprechung der einzelnen Arbeitsschritte zum Erstellen eines Alarm- und Einsatzplans anhand von praktischen Beispielen
- Ausfüllen von Arbeitshilfen zur Alarm- und Einsatzplanung
- Besprechen eines Muster-Alarm- und Einsatzplans mit Handlungsempfehlungen zur Umsetzung im eigenen Bereich