zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 20 Veranstaltungen mit 38 Terminen gefunden.


Donnerstag 09. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Mentale Stärke im Beruf (1)

Als Führungskraft in der Verwaltung sind Sie vielen Situationen ausgesetzt, die mentale Stärke erfordern: Gestiegene Erwartungshaltungen von Bürger/innen, herausfordernde Kommunikationssituationen, Konflikte im Führungsalltag oder auch Zeitdruck und eine große Aufgabenvielfalt. Die innere Haltung und die Form der mentalen Verarbeitung haben viel damit zu tun, wie belastende Situationen angenommen und gemeistert werden. Im Seminar werdem sowohl spontan einsetzbare als auch längerfristig wirkende Techniken praxisbezogen besprochen und ausprobiert.

Termin

09.10.2025

in Karlsruhe


Dienstag 07. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Gesprächsführung - Techniken gezielt einsetzen | Basic (1)

Gesprächspsychologische Grundlagen Feebacktechnik Aktives Zuhören Fragetechnik Einwandtechnik

Termin

07.10.2025

in Balingen


Montag 20. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Gesprächsrhetorik - Rhetorische Mittel zur Verstärkung der Überzeugungskraft nutzen (1)

Sie möchten überzeugend, klar und wirkungsvoll auftreten? Das kann durch den bewussten Einsatz rhetorischer Mittel in Gesprächen verstärkt werden.

Termin

20.10.2025

in Bretzfeld


Donnerstag 25. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Führungskraft und Assistenz: ein starkes Team (5)

Effiziente E-Mail-Organisation Termine und Aufgaben planen - organisieren - überwachen Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren Informationsfluss statt -stau Besprechungen gut vorbereiten Interessante Tools im Überblick Der Wir-Faktor: Zusammenarbeit optimieren Hinweis:Aufgrund der besonderen Darstellung und Vermittlung der Seminarinhalte ist es erforderlich,dass Führungskraft und Assisitenzskraft das Seminar gemeinsam besuchen.

Alle Termine

25.09.2025

in Hardt

19.03.2026

in Tuttlingen

16.06.2026

in Schorndorf

04.11.2026

in Karlsruhe

01.04.2025

in Sinsheim


Dienstag 11. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Workshop: Alarmplanung Hochwasser und Starkregen (1)

Hochwasser- und Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren in vielen Teilen Deutschlands oft verheerende Spuren hinterlassen. Vielerorts bilden sich Gewitterzellen mit nachhaltigen Schäden für Menschen, Tiere sowie mit Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur. Aber auch länger andauernde Regenperioden führen in vielen Bereichen zu Hochwassersituationen mit abrutschenden Hängen, instabilen Dämmen, Unterspülungen und anderen, existenzbedrohenden Folgen. Im Workshop sollen den Teilnehmer/innen Hilfen angeboten werden, um sich auf solche Ereignisse gezielt vorzubereiten und im Bedarfsfall zweckmäßig handeln zu können. Schäden sollen dadurch minimiert oder vermieden werden.

Termin

11.11.2025

in Mosbach


Mittwoch 11. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Datenschutzgerechte KI-Nutzung – was Kommunen beachten müssen (2)

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet auf kommunaler Ebene zahlreiche Chancen. Allerdings gehen damit auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen einher. In diesem Online-Seminar werden die datenschutzrechtlichen Aspekte beleuchtet, die Kommunen beim Einsatz von KI unbedingt beachten müssen.

Alle Termine

11.02.2026

in

07.10.2026

in


Dienstag 21. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Facemapping in der kommunalen Führung - Gesichter lesen, Führung stärken (2)

Facemapping eröffnet Ihnen eine völlig neue Möglichkeit, durch das Erkennen und Interpretieren von Gesichts- und Körpermerkmalen tiefere Einblicke in die Begabungen, Fähigkeiten und Charakterzüge von Menschen zu gewinnen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie gezielte Menschenkenntnis helfen kann, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, Talente im Team gezielt zu fördern und Ihre Kommunikation noch wirkungsvoller zu gestalten – eine wertvolle Fähigkeit, die in jeder Form von Führung zum entscheidenden Vorteil werden kann.

Alle Termine

21.10.2025

in Karlsruhe

11.11.2025

in Wernau


Dienstag 23. September 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Sondernutzung im Straßenrecht (1)

Einführung, Rechtsgrundlagen, unbestimmte Rechtsbegriffe Straßenrecht – Straßenverkehrsrecht: Vorrang und Vorbehalt Der Gemeingebrauch nach § 13 Straßengesetz Baden-Württemberg Der Anliegergebrauch nach § 15 Straßengesetz Baden-Württemberg Die Sondernutzungen nach § 16 und § 16 a Straßengesetz Baden-Württemberg Zugänge und Zufahrten nach § 18 Straßengesetz Baden-Württemberg Die sonstige Nutzung nach § 21 Straßengesetz Baden-Württemberg Bitte bringen Sie folgende Rechtsgrundlagen mit:- Straßengesetz Baden-Württemberg (StrG)- Bundesfernstraßengesetz (FStrG) - Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG)

Termin

23.09.2025

in


Dienstag 21. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einführung in das Prompt Engineering - ChatGPT effizient nutzen (1)

ChatGPT bietet im Kommunikationsbereich viele Möglichkeiten: vom Grußwort über Pressemitteilungen bis hin zur Beantwortung ganz unterschiedlicher Anfragen. Auch bei der Erstellung von Sitzungsvorlagen oder beim Brainstorming kann KI nützlich sein. Die Qualität der Ergebnisse hängt aber ganz wesentlich von den Eingabeaufforderungen (Prompts) ab. Das praxisorientierte Online-Seminar liefert Antworten auf die drängenden Fragen im Umgang mit ChatGPT.

Termin

21.10.2025

in


Dienstag 25. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Neu als Mitarbeiter im Ordnungsamt Modul 2 - Aufbauseminar (2)

Dieses Aufbauseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt, die ihr Wissen vertiefen wollen sowie an Sachbearbeiter im Ordnungsamt, die weitere Aufgabenstellungen aus dem breiten Aufgabenspektrum eines Ordnungsamtes kennenlernen und damit professionell und pragmatisch umgehen wollen.

Alle Termine

25.11.2025

in Karlsruhe

02.12.2025

in Tuttlingen


Montag 13. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Benutzungsgebührenrecht (3)

Die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen ist für Kommunen von zentraler Bedeutung. Das dabei zur Anwendung kommende Gebührenrecht hat sich im Laufe der Zeit zu einer komplizierten Rechtsmaterie entwickelt, die von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird. Im Seminar werden das umfangreiche Themenfeld der Benutzungsgebühren und die wichtigsten Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt.

Alle Termine

13.10.2025

in

05.02.2026

in

19.10.2026

in


Dienstag 25. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Das Nebentätigkeitsrecht für Beamtinnen und Beamten im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg (1)

Das Seminar vermittelt einen Gesamtüberblick über das Nebentätigkeitsrecht für Beamtinnen und Beamten in Baden-Württemberg. Anhand der Vorschriften im Beamtenstatusgesetz und Landesbeamtengesetz werden die Rechte und Pflichten des Beamten und Dienstherrn im Nebentätigkeitsrecht unter Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung erläutert. Dabei werden die Unterschiede zwischen Nebentätigkeiten auf Verlangen, anzeige- und genehmigungspflichtigen Nebentätigkeiten erörtert. Daneben werden Ablieferungspflichtigen und evtl. disziplinarrechtliche Folgen beleuchtet.

Termin

25.11.2025

in


Dienstag 16. September 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Wegenutzungsverträge für die leitungsgebundene Energieversorgung (Strom, Erdgas, Wasserstoff, Wärme) (1)

Die Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg bedeutet auch, dass alle Arten von Leitungen und sonstigen Verteilungsanlagen vor Ort neu verlegt und betrieben werden müssen. Viele dieser Leitungen verlaufen in öffentlichen Verkehrswegen und anderen kommunalen Grundstücken. Das Fachseminar verschafft kommunalen Praktikern einen Überblick über die jeweiligen (rechtlichen) Besonderheiten bei der entsprechenden Wegenutzung z.B. durch örtliche Strom- und Gasnetze, Einspeiseleitungen von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien, und Wärmenetzen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Hintergrundwissen, die Handlungsoptionen und, soweit möglich, die rechtlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die verschiedenen Wegenutzungen für die Kommune vertraglich optimal abbilden zu können.

Termin

16.09.2025

in


Donnerstag 06. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Der Umgang der Gewerbeämter mit den verschiedenen Gesellschaftsformen (2)

Gewerbe werden von den verschiedensten Gesellschaften betrieben, von bekannten bis eher unbekannten Gesellschaftsformen. Das Seminar erläutert einfache Strukturen, mit denen Licht in den undurchsichtigen Gesellschaftsdschungel gelangt. Neben den Grundlagen und den zentralen Besonderheiten der verschiedenen Gesellschaftsformen tragen praktische Anwendungsfälle und gerne auch Fragen aus dem Teilnehmerkreis zu einem aufschlussreichen Seminar bei.

Alle Termine

06.11.2025

in Karlsruhe

24.06.2026

in Radolfzell


Montag 10. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Neu als Mitarbeiter im Ordnungsamt Modul 1 – Grundlagenseminar (2)

Das Grundlagenseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt und bietet in kompakter Form einen praxisorientierten Überblick über das Aufgabenspektrum und die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Es eignet sich besonders auch für Mitarbeiter/innen, deren Wechsel in ein Ordnungsamt bevorsteht, wie auch für Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen.

Alle Termine

10.11.2025

in Hardt

24.07.2025

in Karlsruhe


Donnerstag 13. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Rechtsprobleme der Nachlasssicherung bei Bestattungen von Amts wegen (1)

Im Arbeitsalltag der Ortspolizeibehörden kommen bei der Bestattung von Amts wegen Fragen des Betretens/Durchsuchens von Wohnungen und vorläufiger Nachlasssicherungen – im Zusammenwirken mit dem Nachlassgericht – auf. Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse praxisorientiert fallbezogen erläutert, diskutiert und vertieft.

Termin

13.11.2025

in


Mittwoch 22. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in das Personenstandswesen für Nichtstandesbeamte (4)

Das Seminar eignet sich besonders für Einsteiger/innen im Personenstandswesen. Die Teilnehmer/innen erhalten praktische Grundkenntnisse und erlernen den sicheren Umgang mit dem Personenstandsgesetz (PStG) und dem BGB -Familienrecht.

Alle Termine

22.10.2025

in Radolfzell

04.03.2026

in Bad Urach

07.10.2026

in Karlsruhe

24.03.2025

in Schorndorf


Mittwoch 04. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Der Umgang der Gewerbeämter m.d.verschiedenen Gesellschaftsformen (1)

Gewerbe werden von den verschiedensten Gesellschaften betrieben, von bekannten bis eher unbekannten Gesellschaftsformen. Das Seminar erläutert einfache Strukturen, mit denen Licht in den undurchsichtigen Gesellschaftsdschungel gelangt. Neben den Grundlagen und den zentralen Besonderheiten der verschiedenen Gesellschaftsformen tragen praktische Anwendungsfälle und gerne auch Fragen aus dem Teilnehmerkreis zu einem aufschlussreichen Seminar bei.

Termin

04.02.2026

in


Donnerstag 21. Mai 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haftung und Versicherungsschutz für ehrenamtliches Engagement (1)

Die Wahrnehmung ehrenamtlicher Arbeit ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaftsordnung. Durch ehrenamtliche Kräfte wird in den vielfältigen Bereichen unseres Zusammenlebens Jahr für Jahr eine Leistung erbracht, die volkswirtschaftlich im zweistelligen Milliardenbereich liegt und welche die öffentliche Hand weder organisieren noch anderweitig finanzieren könnte. Ohne die Bereitschaft zu freiwilliger Tätigkeit wäre unser Gemeinwesen kaum vorstellbar. Ehrenamtliche Kräfte werden dabei insbesondere in Vereinen, aber auch unmittelbar auf kommunaler Ebene (Gemeinde- und Ortschaftsrat, Feuerwehr, lokale Agenda 21 etc.) tätig. Teilweise besteht jedoch noch immer große Unsicherheit und Ungewissheit über die Haftungsrisiken und den notwendigen Versicherungsschutz, der so viele Facetten hat, dass er für den einzelnen Bürger, aber auch für Vereine und Initiativen oft schwer zu durchschauen ist.

Termin

21.05.2026

in


Mittwoch 01. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Eheschließungsstandesbeamte (5)

Das Seminar erläutert die rechtlichen Voraussetzungen, die bei einer Eheanmeldung zur Durchführung einer standesamtlichen Eheschließung zu beachten sind. Eheschließungsstandesbeamte erhalten praktische Tipps, wie bei Änderungswünschen bezüglich der Namensführung verfahren werden sollte.

Alle Termine

01.10.2025

in

19.11.2025

in

01.07.2026

in

23.09.2026

in

18.11.2026

in

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.