Es wurden 43 Veranstaltungen mit 88 Terminen gefunden.
Es wurden 43 Veranstaltungen mit 88 Terminen gefunden.
Finanzen & Steuern
Die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen ist für Kommunen von zentraler Bedeutung. Das dabei zur Anwendung kommende Gebührenrecht hat sich im Laufe der Zeit zu einer komplizierten Rechtsmaterie entwickelt, die von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird. Im Seminar werden das umfangreiche Themenfeld der Benutzungsgebühren und die wichtigsten Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Das komplexe Feld der Insolvenzordnung wird praxisbezogen erarbeitet, damit durch entsprechende Anmeldungen und Verfügungen in der Insolvenz eine möglichst erfolgreiche Realisierung der Geldforderungen erreicht werden kann.
Termin
Finanzen & Steuern
Dieses Fachseminar soll neuen Fachbediensteten für das Finanzwesen und/oder neuen Mitarbeiter/innen von Kämmereien, die mit der Haushaltsplanung betraut sind, praktische Hilfestellungen geben, um die jährliche Haushaltsplanung strukturiert angehen und vollziehen zu können. Insbesondere werden Berechnungshilfen, insbesondere Excel-Tabellen und weitere Vorlagen zur Verfügung gestellt, um die Haushaltsplanung einfacher gestalten zu können. Auch werden Tipps für die Gemeinderatsarbeit gegeben. Die Berechnung des kommunalen Finanzausgleiches mittels Exceltabellen ist weiterer Inhalt des Seminars. Den Teilnehmer/innen sollen methodische und praktische Grundlagen zur Haushaltsplanung vermittelt werden.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Die Durchsetzung privatrechtlicher Forderungen unterscheidet sich grundlegend von der Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderungen. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diesen Bereich sicher und erfolgreich bearbeiten zu können.
Finanzen & Steuern
Die Lohnpfändung ist ein zentrales Thema im Bereich der Vollstreckung. Durch besondere Anträge und Verfügungen kann der Erfolg gesteigert werden. Neben der praxisbezogenen Vermittlung der Grundlagen wird im Seminar hierauf besonders eingegangen.
Finanzen & Steuern
Das Fachseminar richtet sich an neue Fachbedienstete im Finanzwesen und neuen Mitarbeitenden von Kämmereien, die mit Tätigkeiten im Bereich des Jahresabschlusses betraut sind. Es bietet praktische Hilfestellungen für die wesentlichen Schritte auf dem Weg zum Jahresabschluss. Mithilfe einer Checkliste werden die Jahresabschlussarbeiten besprochen und die drei wichtigen Komponenten des Jahresabschlusses – Bilanz, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung – ausführlich beleuchtet. Neben dem Thema Haushaltsübertragungen werden auch grundlegende Bewertungsfragen anhand der Grundsätze ordnungsmäßiger kommunaler Buchführung behandelt. Darüber hinaus vermittelt das Seminar Wissenswertes zum Anhang, zum Rechenschaftsbericht und zu den Anlagen des Jahresabschlusses.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Das Seminar beleuchtet die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen, die auf Kommunen (insbesondere Gemeindekassen), im Zuge der Einführung digitaler Bezahlprozesse zukommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen elektronische Zahlungsverfahren und Zahlungskarten (Geld-, Debit- und Kreditkarten).
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Dieser Bereich der Vollstreckung von Geldforderungen erfordert besondere Kenntnisse. Es werden die notwendigen Grundlagen vermittelt, um aktiv auf Grundstückswerte zugreifen zu können. Auch besondere Konstellationen werden erläutert.
Finanzen & Steuern
Die meisten Kommunen stehen vor der Herausforderung, einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Es wird zunehmend zur Realität, dass ohne die Akquirierung von Fördermitteln Investitionsvorhaben nicht mehr umgesetzt werden können. Um den Förderdschungel und die Vielzahl an bestehenden Fördermöglichkeiten zu durchdringen, ist es erforderlich, sich zunächst einen fundierten Überblick über die vorhandenen Fördermöglichkeiten und Programme zu verschaffen. Auch auf dem Weg zur erfolgreichen Fördermittelakquise und der Antragstellung gibt es Hürden zu überwinden. Das Seminar bietet praktische Tipps für die Herangehensweise zur Fördermittelsuche und für die Antragstellung. Es soll Hemmnissen und Hürden entgegengewirkt werden, um eine erfolgreiche Orientierung im Fördermitteldschungel zu gewährleisten.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Fachbereich Kommunalabgaben (kommunale Steuern, kommunale Gebühren und kommunale Beiträge), insbesondere an Neueinsteiger/innen in dieses Aufgabengebiet. Sie werden mit den Grundlagen der Abgabenerhebung vertraut gemacht und erlangen die notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse, die für das Veranlagungsverfahren benötigt werden.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Knappe Kassen, klare Konzepte: Diese Inhouse-Lösung unterstützt Ihre Kommune dabei, fundierte Entscheidungen auf Basis einer realistischen Haushaltsanalyse zu treffen. Die Inhalte werden exakt auf die Gegebenheiten Ihrer Kommune abgestimmt – für maximale Praxisrelevanz und direkte Umsetzbarkeit. In drei Modulen werden Strategien zur Konsolidierung und Sanierung der kommunalen Haushaltslage vermittelt. So gewinnen Verwaltungsspitze und Gemeinderat neue Klarheit und Handlungsfähigkeit für die kommenden Jahre.
Termin
Finanzen & Steuern
Nach der Umstellung auf die Kommunale Doppik zeigen sich im Bewirtschaftungsalltag vieler Kommunen vermehrt Herausforderungen aufgrund einer fehlenden oder nicht abschließend vollzogenen Ausgestaltung der örtlichen Budgetierung. Daneben bedarf es ein geeignetes, an den örtlichen Bedürfnissen angepasstes Berichtswesen, sodass einerseits die zentrale Haushaltssteuerung in der Kämmerei gewährleistet und anderseits die dezentrale Ressourcenverantwortung praktikabel gelebt werden kann. Neben pragmatischen Empfehlungen zur Ausgestaltung eines örtlichen Berichtswesens im Zusammenhang mit einer modernen Budgetierung werden auch die rechtlichen Grundlagen sowie praktische Fallbeispiele der alltäglichen Haushaltsbewirtschaftung aufgezeigt.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Das Seminar ordnet die Interne Leistungsverrechnung (ILV) im Kontext der Haushaltsplanung und Rechnungslegung ein und erläutert den rechtlichen Rahmen. Anhand von Praxisbeispielen werden alle Optionen im Hinblick auf die Art (Verrechnung vs. Umlage), Abrechnungsmodalität und Zyklus und Verfahren (Festpreis,- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren) dargestellt. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile angesichts Verursachergerechtigkeit, Steuerungsnutzen und Verwaltungsaufwand beleuchtet.
Finanzen & Steuern
Ab dem 01.01.2025 erfolgt die Veranlagung zur Grundsteuer nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg. Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Grundsteuer ist nunmehr der Grundsteuerwert, der, sowie der auf ihm beruhende Steuermeßbetrag, weiterhin vom Finanzamt festgesetzt wird. Die vom Finanzamt erlassenen Grundlagenbescheide haben bindende Wirkung für die nachfolgend von den Gemeinden zu erlassenden Grundsteuerbescheide. Neben der Darstellung der Veranlagung nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg wird auch eingegangen auf die für die Veranlagungszeiträume bis zum 31.12.2024 geltenden Vorschriften des Grundsteuergesetzes des Bundes alter Fassung.
Finanzen & Steuern
Im Seminar erfolgt eine umfassende Darstellung des Gewerbesteuerrechts, einschließlich des Verfahrens beim Finanzamt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die sog. Vollverzinsung nach § 233a AO (Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen), wobei insbesondere auch auf die Schwierigkeiten wegen der unterschiedlichen Zinshöhen für Verzinsungszeiträume bis zum 31.12.2018 und ab dem 01.01.2019 eingegangen wird.
Finanzen & Steuern
Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, das unterjährige Berichtswesen und die Budgetierung sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.
Termin
Finanzen & Steuern
Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, die unterjährige Budgetkontrolle sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung aus der Sicht von Führungskräften dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.