zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 42 Veranstaltungen mit 83 Terminen gefunden.


Dienstag 16. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Abgabenveranlagung (3)

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Fachbereich Kommunalabgaben (kommunale Steuern, kommunale Gebühren und kommunale Beiträge), insbesondere an Neueinsteiger/innen in dieses Aufgabengebiet. Sie werden mit den Grundlagen der Abgabenerhebung vertraut gemacht und erlangen die notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse, die für das Veranlagungsverfahren benötigt werden.

Alle Termine

16.09.2025

in

10.02.2026

in

22.09.2026

in


Dienstag 16. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Interne Leistungsverrechnung (ILV) (1)

Das Seminar ordnet die Interne Leistungsverrechnung (ILV) im Kontext der Haushaltsplanung und Rechnungslegung ein und erläutert den rechtlichen Rahmen. Anhand von Praxisbeispielen werden alle Optionen im Hinblick auf die Art (Verrechnung vs. Umlage), Abrechnungsmodalität und Zyklus und Verfahren (Festpreis,- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren) dargestellt. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile angesichts Verursachergerechtigkeit, Steuerungsnutzen und Verwaltungsaufwand beleuchtet.

Termin

16.09.2025

in


Mittwoch 17. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Forderungspfändung -Vollstreckung in Geldforderungen- (2)

Neben der Vollstreckung durch den Vollstreckungsaußendienst oder den Gerichtsvollzieher ist die Forderungspfändung der wichtigste Bereich der Vollstreckung, um Forderungen effizient und erfolgreich einzuziehen. Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen, aber auch Besonderheiten, für die praktische Tätigkeit.

Alle Termine

17.09.2025

in

16.09.2026

in


Donnerstag 18. September 2025

Finanzen & Steuern

Die Insolvenzordnung (2)

Das komplexe Feld der Insolvenzordnung wird praxisbezogen erarbeitet, damit durch entsprechende Anmeldungen und Verfügungen in der Insolvenz eine möglichst erfolgreiche Realisierung der Geldforderungen erreicht werden kann.

Alle Termine

18.09.2025

in Balingen

21.10.2025

in Mosbach


Donnerstag 18. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Grundsteuerrecht (3)

Ab dem 01.01.2025 erfolgt die Veranlagung zur Grundsteuer nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg. Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Grundsteuer ist nunmehr der Grundsteuerwert, der, sowie der auf ihm beruhende Steuermeßbetrag, weiterhin vom Finanzamt festgesetzt wird. Die vom Finanzamt erlassenen Grundlagenbescheide haben bindende Wirkung für die nachfolgend von den Gemeinden zu erlassenden Grundsteuerbescheide. Neben der Darstellung der Veranlagung nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg wird auch eingegangen auf die für die Veranlagungszeiträume bis zum 31.12.2024 geltenden Vorschriften des Grundsteuergesetzes des Bundes alter Fassung.

Alle Termine

18.09.2025

in

12.02.2026

in

24.09.2026

in


Montag 22. September 2025

Finanzen & Steuern

Grundlagenseminar Hunde- und Vergnügunssteuer (1)

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse für die örtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern mit Schwerpunkt bei der Hunde- und Vergnügungssteuer. Es soll allen Mitarbeiter/innen, die mit der Bearbeitung der Hunde- und Vergnügungssteuer befasst sind eine praktische Hilfestellung geben. Neben den rechtlichen Grundlagen wird auch die aktuelle Rechtsprechung diskutiert. Beispiele und Problemfälle aus der Praxis runden das Angebot ab.

Termin

22.09.2025

in Denzlingen


Dienstag 23. September 2025

Finanzen & Steuern

Kommunal-doppische Buchführung (2)

Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.

Alle Termine

23.09.2025

in Sinsheim

24.06.2025

in Gomaringen


Dienstag 23. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Gewerbesteuer (3)

Im Seminar erfolgt eine umfassende Darstellung des Gewerbesteuerrechts, einschließlich des Verfahrens beim Finanzamt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die sog. Vollverzinsung nach § 233a AO (Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen), wobei insbesondere auch auf die Schwierigkeiten wegen der unterschiedlichen Zinshöhen für Verzinsungszeiträume bis zum 31.12.2018 und ab dem 01.01.2019 eingegangen wird.

Alle Termine

23.09.2025

in

19.02.2026

in

29.09.2026

in


Dienstag 23. September 2025

Finanzen & Steuern

Vollstreckungsrecht (Geldforderungen) (2)

Das Seminar behandelt die einschlägige aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung. Durch den Praxisbezug können die erworbenen und vertieften Kenntnisse direkt für eine erfolgreiche Vollstreckung umgesetzt werden.

Alle Termine

23.09.2025

in Neuenburg am Rhein

08.10.2025

in Wernau


Mittwoch 24. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | E-Payment und Bezahlkarten – Voraussetzungen und Möglichkeiten (3)

Das Seminar beleuchtet die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen, die auf Kommunen (insbesondere Gemeindekassen), im Zuge der Einführung digitaler Bezahlprozesse zukommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen elektronische Zahlungsverfahren und Zahlungskarten (Geld-, Debit- und Kreditkarten).

Alle Termine

24.09.2025

in

12.03.2026

in

15.10.2026

in


Mittwoch 24. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Künstlersozialabgabe für Gemeinden (3)

Gemeinden, die künstlerische und publizistische Leistungen selbständiger Künstler/Publizisten in Anspruch nehmen und verwerten, sind dem Grunde nach verpflichtet, eine Abgabe an die Küstlersozialkasse zu entrichten. Ob es zu einer Abgabeverpflichtung kommt, welche Entgelte als Bemessungsgrundlage heranzuziehen und zu melden sind und wie diese bei einer Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung überprüft werden, wird im Rahmen dieses Seminars praktisch erläutert.

Alle Termine

24.09.2025

in

18.03.2026

in

30.09.2026

in


Donnerstag 25. September 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Zuwendungen Dritter zur kommunalen Aufgabenerfüllung - Vom Spender zur Spendenbescheinigung (2)

Kern des Seminars ist die rechtssichere und an der Praxis orientierte Behandlung des kommunalen Zuwendungsverfahrens; beginnend mit dem Einwerben von Spenden bis zur Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen. Ummantelt werden die Ausführungen von konkreten Anwendungshinweisen zu den rechtlich relevanten Begrifflichkeiten rund um die Thematik sowie den Risiken und Gefahren im Rahmen der Beurteilung von Zuwendungen. Durch diese drei Themenbausteine ist das Seminar sowohl für neue Mitarbeitende als auch für erfahrene Mitarbeitende, die sich im gemeinsamen Austausch weiter fortbilden möchten, geeignet.“

Alle Termine

25.09.2025

in

13.05.2025

in


Donnerstag 09. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Vollstreckung gegen Firmen und andere Personenmehrheiten, Haftungsfragen (2)

In der Verwaltungspraxis besteht häufig eine große Unsicherheit zur Vorgehensweise und den einzelnen rechtlichen Möglichkeiten und deren Grenzen. Die Beherrschung dieser schwierigen Materie und die praktische Umsetzung ist das Ziel dieses Seminars.

Alle Termine

09.10.2025

in

19.10.2026

in


Donnerstag 09. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg ins Kommunal- und Gemeindewirtschaftsrecht (3)

Die Stellung der Kommunen im Staatsaufbau Die kommunale Landschaft in Baden-Württemberg Die Kommunalverfassung Die Struktur der kommunalen Haushalte Die Haushaltswirtschaft der Kommunen Vermögen und Schulden der Kommune Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen

Alle Termine

09.10.2025

in

29.04.2026

in

14.10.2026

in


Donnerstag 09. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Fortschreibung der Vermögens- und Kapitalbewertung im NKHR (3)

Wie aktuelle Umfragen zeigen, ist die Umstellung auf die Kommunale Doppik in zahlreichen Kommunen noch nicht abgeschlossen. Insbesondere die Aufstellung der Eröffnungsbilanz, welcher eine umfassende Bewertung sämtlicher Vermögens- und Kapitalwerte vorausgeht, ist eine große Herausforderung. In diesem Fachseminar werden zahlreiche praxisnahe Vorschläge zur Fertigstellung aber auch zur Fortschreibung in den Folgejahren (in Form regulärer Jahresabschlüsse) unterbreitet werden. Vielseitige Fallkonstellationen aus der kommunalen Praxis sowie der Bezug auf die aktuelle Rechtslage (Neuerungen aufgrund 4. Auflage Bilanzierungsleitfaden) aus Sicht der Kämmerei und des Rechnungsprüfungsamts runden die Thematik ab.

Alle Termine

09.10.2025

in

23.04.2026

in

08.10.2026

in


Montag 13. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Benutzungsgebührenrecht (3)

Die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen ist für Kommunen von zentraler Bedeutung. Das dabei zur Anwendung kommende Gebührenrecht hat sich im Laufe der Zeit zu einer komplizierten Rechtsmaterie entwickelt, die von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird. Im Seminar werden das umfangreiche Themenfeld der Benutzungsgebühren und die wichtigsten Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt.

Alle Termine

13.10.2025

in

05.02.2026

in

19.10.2026

in


Donnerstag 16. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltsplanung aus Sicht der Rechtsaufsicht (3)

Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.

Alle Termine

16.10.2025

in

24.03.2026

in

22.09.2026

in


Montag 20. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (1)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis (anhand des Workflows in SAP)

Termin

20.10.2025

in


Dienstag 04. November 2025

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 1 (3)

Dieses Fachseminar soll neuen Fachbediensteten für das Finanzwesen und/oder neuen Mitarbeiter/innen von Kämmereien, die mit der Haushaltsplanung betraut sind, praktische Hilfestellungen geben, um die jährliche Haushaltsplanung strukturiert angehen und vollziehen zu können. Insbesondere werden Berechnungshilfen, insbesondere Excel-Tabellen und weitere Vorlagen zur Verfügung gestellt, um die Haushaltsplanung einfacher gestalten zu können. Auch werden Tipps für die Gemeinderatsarbeit gegeben. Die Berechnung des kommunalen Finanzausgleiches mittels Exceltabellen ist weiterer Inhalt des Seminars. Den Teilnehmer/innen sollen methodische und praktische Grundlagen zur Haushaltsplanung vermittelt werden.

Alle Termine

04.11.2025

in Hardt

07.07.2026

in Bad Rappenau

13.10.2026

in Emmendingen (OT Maleck)


Mittwoch 05. November 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Titulierung der Vollstreckung von privatrechtlichen Forderungen (2)

Die Durchsetzung privatrechtlicher Forderungen unterscheidet sich grundlegend von der Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderungen. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diesen Bereich sicher und erfolgreich bearbeiten zu können.

Alle Termine

05.11.2025

in

26.10.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.