Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, das unterjährige Berichtswesen und die Budgetierung sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.
- Grundlagen und Ziele des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR)
- Produkthaushalt und Haushaltsgliederung – Erkennen und Ausüben der Produktverantwortung
- Praktische Umsetzungsvorschläge Anforderungen an Verwaltungsmitarbeiter im NKHR – Budgetierung und dezentrale Ressourcenverantwortung in der Kommunalen Doppik
- Hürden und Stolpersteine im tagtäglichen Verwaltungsbetrieb mit der Kommunalen Doppik
- Umgang mit dem neuen Haushaltsplan, der unterjährigen Bewirtschaftung und dem Jahresabschluss
- Zuarbeiten zur Erstellung von Mittelanmeldungen, unterjährigen Berichten und Jahresabschluss für die Kämmerei
- Erkennen und Anwenden von finanztechnischen Entscheidungs- und Handlungsspielräumen aufgrund der Instrumente des NKHR – flexible Haushaltsbewirtschaftung; Deckungs- und Finanzierungsvorschläge
- Besprechung und Diskussion von praktischen Vorgängen aus dem Alltag im Finanzwesen