zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 30 Veranstaltungen mit 42 Terminen gefunden.


Mittwoch 26. April 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg ins Kommunal- und Gemeindewirtschaftsrecht (2)

Die Stellung der Kommunen im Staatsaufbau Die kommunale Landschaft in Baden-Württemberg Die Kommunalverfassung Die Struktur der kommunalen Haushalte Die Haushaltswirtschaft der Kommunen Vermögen und Schulden der Kommune Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen

Alle Termine

26.04.2023

in

28.09.2023

in


Donnerstag 27. April 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (2)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis

Alle Termine

27.04.2023

in

24.10.2023

in


Dienstag 09. Mai 2023

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 2 (2)

Rechtsgrundlagen Ermittlung des Jahresergebnisses und der Ergebnisrücklagen nach § 25 GemHVO Verbindliche Muster nach der VwV Produkt- und Kontenrahmen Ergebnisrechnung Finanzrechnung Bilanz Vermögensübersicht Schuldenübersicht Praktische Umsetzung in der Software am Beispiel SAP (nach Bedarf) Checklisten für die Jahresabschlussarbeiten Mustervorlagen für die Sitzungen

Alle Termine

09.05.2023

in Bad Schussenried

23.05.2023

in Remchingen


Dienstag 09. Mai 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Fortschreibung der Vermögens- und Kapitalbewertung im NKHR (2)

Grundlagen und Ziele der doppischen Anlagenbuchhaltung Erfassungs-, Bewertungs- und Fortschreibungsregeln Klärung von laufenden Fällen der Anlagebuchhaltung (unterjährige Fortschreibung) sowie praktische Hinweise zur Fortführung, Pflege und Überwachung der Anlagenbuchhaltung Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen für Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss im NKHR unter Einbeziehung der Vereinfachungsregelungen und Wahlrechten Praktische Ausarbeitung von Bewertungsfällen (Aktiv- u. Passivseite) aus dem kommunalen Kernhaushalt zur Ermittlung der Vermögens- und Kapitalbewertung auf der Basis des aktuellen Bilanzierungsleitfadens für Baden-Württemberg Auswirkungen der Bewertung auf die Drei-Komponenten-Rechnung im NKHR Prüferfahrung bei der Vermögens- und Kapitalbewertung Herangehensweise und Besprechung von ausgewählten Sachverhalten und Fallkonstellationen aus der kommunalen Praxis Abschlussdiskussion

Alle Termine

09.05.2023

in

10.10.2023

in


Donnerstag 25. Mai 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Zuwendungen Dritter zur kommunalen Aufgabenerfüllung - Vom Spender zur Spendenbescheinigung (1)

Anwendungsbereich und Definitionen Die Spende – Das Verfahren Gefahren bei der Bewertung von Zuwendungen und beim Verfahren

Termin

25.05.2023

in


Dienstag 13. Juni 2023

Finanzen & Steuern

Verkehrssicherungspflicht in der Praxis - Bäume und Baumkontrollen - (2)

Das Seminar vermittelt, wie der Baumbestand mit einem vertretbaren Aufwand in einem gesunden, optisch ansprechenden und verkehrssicheren Zustand erhalten werden kann. Hierbei werden besonders auch die ökologische Wirkung des Baumbestandes, die kulturelle Bedeutung von Einzelbäumen und auch die Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung von Baumpflegearbeiten berücksichtigt.

Alle Termine

13.06.2023

in Merzhausen

12.07.2023

in Schwäbisch Gmünd


Montag 19. Juni 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (2)

Aufgaben der Gemeindekasse Die praktische Arbeit der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut? Hinweis: Als Alternativ-Angebot zu diesem Online-Seminar gibt es am10.

Alle Termine

19.06.2023

in

20.11.2023

in


Dienstag 20. Juni 2023

Finanzen & Steuern

Kommunal-doppische Buchführung (2)

Zwecke, Funktionen und Begriffe der kommunal-doppischen Buchführung Das System der kommunal-doppischen Bücher Funktionsweise der Doppik und der 3-Komponenten-Rechnung des NKHR Kassenanordnung und kommunal-doppische Buchführung Besprechung und Diskussion von praktischen Fällen aus der gesamten Buchungswelteiner Kommune auf der Basis des Buchführungsleitfadens für Baden-Württemberg

Alle Termine

20.06.2023

in Offenau

26.09.2023

in Königsfeld


Donnerstag 29. Juni 2023

Finanzen & Steuern

Kommunaler Finanzausgleich (2)

Finanzverfassung nach dem Grundgesetz Das Gemeindefinanzreformgesetz Der kommunale Finanzausgleich in Baden-Württemberg Mehrjährige Wirkungen des Finanzausgleichs Der Finanzausgleich in Zeiten der Demographie Hinweis:Für die Teilnehmer/innen ist es hilfreich, den "Testbescheid FAG" oder eine "Quartalsabrechnung FAG"der Kommune zum Seminar mitzubringen.

Alle Termine

29.06.2023

in Merzhausen

04.07.2024

in Bad Urach


Dienstag 04. Juli 2023

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 1 (2)

Rechtsgrundlagen Haushaltsausgleich und Ergebnisrücklagen nach § 24 GemHVO Verbindliche Muster nach der VwV Produkt- und Kontenrahmen Erstellung des Entwurfs der Haushaltssatzung – Bürgermeister, Verwaltung, Gemeinderat, Fraktionen Eckwertebeschluss, Haushaltserlass und Co. Unterstützung durch die Finanzsoftware Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Checklisten für die Haushaltssatzungserstellung Mustervorlagen für die Sitzung

Alle Termine

04.07.2023

in Bad Rappenau

10.10.2023

in Hinterzarten


Dienstag 04. Juli 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Budgetierung, Berichtswesen und Bewirtschaftung im NKHR aus praktischer Sicht (1)

Wesen und Bestandteile der Budgetierung im NKHR – horizontale und vertikale Budgetierung Budgetregeln, Haushaltsvermerke und praktisches Verfahren im Bewirtschaftungsprozess Ausgestaltung eines adressatenorientierten Berichtswesens unter Berücksichtigung von Zielen und Kennzahlen Auswertungsmöglichkeiten von Finanzberichten mittels Finanzsoftware Veranschaulichung am praktischen Beispiel der Gemeinde Willstätt (9.800 Einwohner) Unterjährige Budget- und Haushaltsüberwachung – praktische Herangehensweise Haushaltsbewirtschaftung im NKHR – u.

Termin

04.07.2023

in


Mittwoch 05. Juli 2023

Finanzen & Steuern

Einstieg in das Vollstreckungsrecht - Geldforderungen (1)

Allgemeines zur Durchführung von Vollstreckungshandlungen Vollstreckung privatrechtlicher Geldforderungen Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen Vollstreckung in bewegliche Sachen Beauftragung des Gerichtsvollziehers Verfahren zur Abnahme der Vermögensauskunft Besonderheiten bei der Vollstreckung von Geldbußen Vollstreckung von Zwangsgeldern Vollstreckung in Geldforderungen / die Forderungspfändung Vollstreckung in das unbewegliche Vermögen Die Haftung von Steuern und sonstige Abgaben Das Insolvenzverfahren Besprechung von praktischen Einzelfällen und Problemen

Termin

05.07.2023

in Bad Saulgau


Dienstag 11. Juli 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | NKHR / Doppik aus praktischer Sicht für Führungskräfte (1)

Grundlagen und Ziele des Neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens (NKHR) Produkthaushalt und Haushaltsgliederung – Erkennen und Ausüben der Produktverantwortung praktische Umsetzungsvorschläge Anforderungen an Führungskräfte im NKHR – Budgetierung und dezentrale Ressourcenverantwortung in der Kommunalen Doppik Hürden und Stolpersteine im täglichen Verwaltungsbetrieb mit der Kommunalen Doppik Umgang mit dem neuen Haushaltsplan, der unterjährigen Bewirtschaftung und dem Jahresabschluss Zuarbeiten zur Erstellung von Mittelanmeldungen, unterjährigen Berichten und Jahresabschluss für die Kämmerei Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft gegenüber Verwaltung und Gemeinderat Wahrnehmung und Stärkung der Finanzkompetenz im NKHR Erkennen und Anwenden von finanztechnischen Entscheidungs- und Handlungsspielräumen aufgrund der Instrumente des NKHR – flexible Haushaltsbewirtschaftung; Deckungs- und Finanzierungsvorschläge Besprechung und Diskussion von praktischen Vorgängen aus dem Alltag im Finanzwesen

Termin

11.07.2023

in


Dienstag 19. September 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Abgabenveranlagung (1)

Kommunalabgaben Rechtsgrundlage für die Abgabenerhebung Anwendungsbereich der Abgabenordnung Verwirklichung des Abgabenschuldverhältnisses Vollstreckung von Abgabenbescheiden Rechtsbehelfe gegen Abgabenbescheide

Termin

19.09.2023

in


Dienstag 19. September 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltskonsolidierung in der kommunalen Praxis – Ansätze und Erfahrungen (1)

Ursachenforschung für notwendigen Konsolidierungsbedarf – konjunkturelle oder strukturelle Gründe Identifikation mittels Haushalts- bzw. Jahresabschlussanalyse Maßnahmen zur praktischen Umsetzung: Erarbeitung von Haushaltskonsolidierungspapieren mit dem Ziel der Vorbereitung von Haushaltsklausurtagungen mit dem Gemeinderat Einsatz von Instrumenten der Kommunalen Doppik mittels strategischem wirkungsorientiertem Ansatz: Diskussion von diversen Konsolidierungsansätzen: „Intelligentes Sparen“ statt „Eisernes Sparen“ Professionelle Kommunikation von „belastenden“ Konsolidierungsentscheidungen Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft gegenüber Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft Exemplarische Umsetzung von Konsolidierungsmaßnahmen an Beispielen von Kommunen unterschiedlicher Größenklasse Der Dozent war langjähriger Kämmerer der Gemeinde Willstätt (10.

Termin

19.09.2023

in


Mittwoch 20. September 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Interne Leistungsverrechnung (ILV) (1)

Rechtsgrundlagen und Ziele ILV im Rahmen der Haushaltsplanung und Rechnungslegung Einzelkosten und Gemeinkosten Primäre und sekundäre Kosten Verrechnungsverfahren vs. Kostenumlageverfahren Abrechnungsmodalitäten (direkte und indirekte Leistungsverrechnung) Festpreis,- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren als Alternativen Ermittlung von Verrechnungssätzen und Verrechnungspreisen Zurechnungsprinzipien (Durchschnittsprinzip vs.

Termin

20.09.2023

in


Donnerstag 21. September 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Grundsteuerrecht (1)

Einführung Einheitsbewertung für die Bemessung der Grundsteuer Grundsteuermessbetrag Festsetzung und Erhebung der Grundsteuer durch die Gemeinde Verjährung Vollstreckung Rechtsbehelfe Hinweis:Bitte bringen Sie zum Seminar als Rechtsgrundlagen das Grundsteuergesetz (GrStG) mit. Wer über keine Gesetzessammlung verfügt, kann die aktuellen Gesetzestexte auf der Internetseite www.

Termin

21.09.2023

in


Dienstag 26. September 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Gewerbesteuer (1)

Einführung Gewerbesteuermessbetragsverfahren Zerlegung des Gewerbesteuermessbetrags Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer durch die Gemeinde Verjährung Vollstreckung Rechtsbehelfe Hinweis:Bitte bringen Sie zum Seminar als Rechtsgrundlagen das Gewerbesteuergesetz (GewStG) mit. Wer über keine Gesetzessammlung verfügt, kann die aktuellen Gesetzestexte auf der Internetseite www.

Termin

26.09.2023

in


Mittwoch 27. September 2023

Finanzen & Steuern

Vollstreckungsrecht (Geldforderungen) (2)

Muster, Vordrucke, Formulierungsvorschläge, Lösungsschemata, Richtlinien, Empfehlungen und die einschlägige Rechtsprechung werden behandelt, erläutert und zur Verfügung gestellt. Auf die aktuellen Gesetzesänderungen wird bei den einzelnen Punkten intensiv eingegangen, ebenso auf die in diesen Bereichen aktuell geplanten weiteren Änderungen.

Alle Termine

27.09.2023

in Neuenburg am Rhein

10.10.2023

in Niefern-Öschelbronn


Donnerstag 28. September 2023

Finanzen & Steuern

Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (2)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis

Alle Termine

28.09.2023

in Wernau

14.03.2023

in Hinterzarten


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.