zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 41 Veranstaltungen mit 68 Terminen gefunden.


Montag 09. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (1)

Aufgaben der Gemeindekasse Die praktische Arbeit der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut? Hinweis: Als Alternativ-Angebot zu diesem Präsenz-Seminar gibt es am 18.

Termin

09.10.2023

in Bad Rappenau


Dienstag 10. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

Die Vollverzinsung bei der Gewerbesteuer (2)

Die Gewerbesteuer unterliegt als einzige kommunale Steuer der Vollverzinsung nach § 233a Abgabenordnung. Wenngleich diese Verzinsung von Gewerbesteuernachforderungen und Gewerbesteuererstattungen durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert erfolgt, kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen die Vollverzinsung anhand von Berechnungsbeispielen näher zu bringen und ihnen damit die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zu vermitteln.

Alle Termine

10.10.2023

in Sinsheim

17.10.2023

in Balingen


Dienstag 10. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 1 (3)

Rechtsgrundlagen Haushaltsausgleich und Ergebnisrücklagen nach § 24 GemHVO Verbindliche Muster nach der VwV Produkt- und Kontenrahmen Erstellung des Entwurfs der Haushaltssatzung – Bürgermeister, Verwaltung, Gemeinderat, Fraktionen Eckwertebeschluss, Haushaltserlass und Co. Unterstützung durch die Finanzsoftware Ergebnishaushalt Finanzhaushalt Checklisten für die Haushaltssatzungserstellung Mustervorlagen für die Sitzung

Alle Termine

10.10.2023

in Hinterzarten

02.07.2024

in Tamm

08.10.2024

in Bad Saulgau


Dienstag 10. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Fortschreibung der Vermögens- und Kapitalbewertung im NKHR (1)

Grundlagen und Ziele der doppischen Anlagenbuchhaltung Erfassungs-, Bewertungs- und Fortschreibungsregeln Klärung von laufenden Fällen der Anlagebuchhaltung (unterjährige Fortschreibung) sowie praktische Hinweise zur Fortführung, Pflege und Überwachung der Anlagenbuchhaltung Erfassung und Bewertung von Vermögensgegenständen für Eröffnungsbilanz und Jahresabschluss im NKHR unter Einbeziehung der Vereinfachungsregelungen und Wahlrechten Praktische Ausarbeitung von Bewertungsfällen (Aktiv- u. Passivseite) aus dem kommunalen Kernhaushalt zur Ermittlung der Vermögens- und Kapitalbewertung auf der Basis des aktuellen Bilanzierungsleitfadens für Baden-Württemberg Auswirkungen der Bewertung auf die Drei-Komponenten-Rechnung im NKHR Prüferfahrung bei der Vermögens- und Kapitalbewertung Herangehensweise und Besprechung von ausgewählten Sachverhalten und Fallkonstellationen aus der kommunalen Praxis Abschlussdiskussion

Termin

10.10.2023

in


Dienstag 10. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Workshop: Eröffnungsbilanz im Fokus der Rechtsaufsicht (2)

Umstellungsprozess in Baden-Württemberg / Konsequenzen aus Rückständen und deren Folgen / Problemkreise und Lösungen / Personalmanagement / Personalgewinnung / Fachwissen / Weiter- und Fortbildung / IT – Herausforderungen und Organisation der Zukunft / Vermögenserfassung und Bewertung / Grundlagen und aktuelle Entwicklungen / Interne und externe Erfassung und Bewertung, Vereinfachungsmöglichkeiten / Fehlerquellen und Tipps / Korrekturoptionen / Dokumentation / Prüfung und Aufsicht / „Werkzeugkasten“ der Rechtsaufsicht / Schriftliche Auskünfte, Beratung und Prüfungsberichte

Alle Termine

10.10.2023

in

23.11.2023

in


Dienstag 10. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

Vollstreckungsrecht (Geldforderungen) (4)

Muster, Vordrucke, Formulierungsvorschläge, Lösungsschemata, Richtlinien, Empfehlungen und die einschlägige Rechtsprechung werden behandelt, erläutert und zur Verfügung gestellt. Auf die aktuellen Gesetzesänderungen wird bei den einzelnen Punkten intensiv eingegangen, ebenso auf die in diesen Bereichen aktuell geplanten weiteren Änderungen.

Alle Termine

10.10.2023

in Niefern-Öschelbronn

23.09.2024

in Karlsruhe

09.10.2024

in Bad Schussenried

27.09.2023

in Neuenburg am Rhein


Mittwoch 18. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

Anschlussbeiträge (1)

Allgemeine Grundsätze der Beitragsbemessung Entwicklung der Verteilungsmaßstäbe Heutige satzungsrechtliche Grundlagen der Beitragsbemessung Beitragsbemessung in speziellen Einzelfällen Nachveranlagung von Beiträgen Stundung von Beiträgen bei landwirtschaftlichen Betrieben Praxisfälle und Diskussion

Termin

18.10.2023

in Karlsruhe


Mittwoch 18. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

Die Insolvenzordnung (3)

Grundzüge der InsO, die verschiedenen Verfahrensabläufe und -abschnitte Insolvenzanfechtung und Rückschlagsperre Besondere Verfahren Steuern und sonstige kommunale Geldforderungen im Insolvenzverfahren Verhalten der Kommune im Insolvenzverfahren Internationales Insolvenzrecht im Überblick Anträge, Muster, Vordrucke Erfahrungsaustausch und Diskussion

Alle Termine

18.10.2023

in Tamm

19.09.2024

in Bad Saulgau

21.10.2024

in Remchingen


Mittwoch 18. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Künstlersozialabgabe für Gemeinden (1)

Gemeinden, die künstlerische und publizistische Leistungen selbständiger Künstler/Publizisten in Anspruch nehmen und verwerten, sind dem Grunde nach verpflichtet, eine Abgabe an die Küstlersozialkasse zu entrichten. Ob es zu einer Abgabeverpflichtung kommt, welche Entgelte als Bemessungsgrundlage heranzuziehen und zu melden sind und wie diese bei einer Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung überprüft werden, wird im Rahmen dieses Seminars praktisch erläutert.

Termin

18.10.2023

in


Montag 23. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Kommune als Steuerschuldner (§ 2b UStG u.a.) (1)

Das detaillierte Programm ergibt sich aus der Ausschreibung

Termin

23.10.2023

in


Dienstag 24. Oktober 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (1)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis

Termin

24.10.2023

in


Mittwoch 15. November 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Titulierung der Vollstreckung von privatrechtlichen Forderungen (2)

Die Absicherung von Forderungen Vorüberlegungen zum Forderungseinzug Die unterschiedlichen Vollstreckungsmöglichkeiten sonstige Vollstreckungs- und Sicherungsmaßnahmen Behandlung von Problemen und Einzelfragen der Teilnehmer/innen, Erfahrungsaustausch

Alle Termine

15.11.2023

in

07.11.2024

in


Donnerstag 16. November 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMIAR | Die Forderungspfändung -Vollstreckung in Geldforderungen- (2)

Pfändungsverfahren Pfändung und Insolvenz Pfändungen von Arbeitseinkommen Pfändung von Kontoguthaben Pfändung von Sozialleistungen Pfändung von sonstigen Geldforderungen Pfändung in sonstige Vermögensrechte

Alle Termine

16.11.2023

in

18.09.2024

in


Donnerstag 16. November 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltsplanung aus Sicht der Rechtsaufsicht (1)

Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.

Termin

16.11.2023

in


Montag 20. November 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (1)

Aufgaben der Gemeindekasse Die praktische Arbeit der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut? Hinweis: Als Alternativ-Angebot zu diesem Online-Seminar gibt es am10.

Termin

20.11.2023

in


Mittwoch 22. November 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Vollstreckung in das Arbeitseinkommen (2)

Pfändungsverfahren Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens Die Besonderheiten bei der Unterhaltspfändung Zusammentreffen von Pfändung mit Abtretung und Aufrechnung Zusammentreffen von Pfändung mit Insolvenz des Arbeitnehmers Das Pfändungsschutzkonto und die Pfändung von Arbeitseinkommen Erfahrungsaustausch und Diskussion, Behandlung von Einzelfragen der Teilnehmer/innen

Alle Termine

22.11.2023

in

06.11.2024

in


Donnerstag 23. November 2023

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Vollstreckung gegen Firmen und andere Personenmehrheiten, Haftungsfragen (2)

Die Vollstreckung gegen Personenmehrheiten Die Haftung im Steuerrecht Haftung und Duldung bei Grundsteuer und grundstücksbezogenen Gebühren Anfechtungsrechte nach dem Insolvenzrecht und dem Anfechtungsgesetz Vertragliche Haftungsschuldverhältnisse Gesetzliche Haftungsschuldverhältnisse Die Sachhaftung Inanspruchnahme des Haftungsschuldners und des Duldungspflichtigen

Alle Termine

23.11.2023

in

10.10.2024

in


Dienstag 30. Januar 2024

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Budgetierung, Berichtswesen und Bewirtschaftung im NKHR aus praktischer Sicht (2)

Wesen und Bestandteile der Budgetierung im NKHR – horizontale und vertikale Budgetierung Budgetregeln, Haushaltsvermerke und praktisches Verfahren im Bewirtschaftungsprozess Ausgestaltung eines adressatenorientierten Berichtswesens unter Berücksichtigung von Zielen und Kennzahlen Auswertungsmöglichkeiten von Finanzberichten mittels Finanzsoftware Veranschaulichung an praktischen Beispielen einer kleinen Kommune (10.000 Einwohner) und einer Großen Kreisstadt (62.

Alle Termine

30.01.2024

in

02.07.2024

in


Dienstag 06. Februar 2024

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Interne Leistungsverrechnung (ILV) (3)

Rechtsgrundlagen und Ziele ILV im Rahmen der Haushaltsplanung und Rechnungslegung Einzelkosten und Gemeinkosten Primäre und sekundäre Kosten Verrechnungsverfahren vs. Kostenumlageverfahren Abrechnungsmodalitäten (direkte und indirekte Leistungsverrechnung) Festpreis,- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren als Alternativen Ermittlung von Verrechnungssätzen und Verrechnungspreisen Zurechnungsprinzipien (Durchschnittsprinzip vs.

Alle Termine

06.02.2024

in

26.09.2024

in

20.09.2023

in


Dienstag 20. Februar 2024

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Abgabenveranlagung (2)

Kommunalabgaben Rechtsgrundlage für die Abgabenerhebung Anwendungsbereich der Abgabenordnung Verwirklichung des Abgabenschuldverhältnisses Vollstreckung von Abgabenbescheiden Rechtsbehelfe gegen Abgabenbescheide

Alle Termine

20.02.2024

in

17.09.2024

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.