zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 14 Veranstaltungen mit 20 Terminen gefunden.


Dienstag 20. Januar 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Kommunale Beteiligungen an Windparks, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Batteriespeichern (2)

Immer mehr Kommunen oder kommunale Unternehmen planen die Errichtung eigener oder die Beteiligung an Anlagen zur Erzeugung und Speicherung Erneuerbarer Energien auf der eigenen Gemarkung (Windparks, PV-Freiflächen-Anlagen und Batteriespeicher). Hierbei gilt es nicht zuletzt aufgrund eines sich stetig verändernden Marktes Einiges zu beachten.

Alle Termine

20.01.2026

in

09.11.2026

in


Donnerstag 22. Januar 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Bestattungen von Amts wegen (1)

Wenn bestattungspflichtige Angehörige nicht vorhanden sind (z.B. bei alleinstehenden Verstorbenen) oder sich weigern, die Bestattung zu veranlassen, muss die Ortspolizeibehörde zügig tätig werden. Es muss auch sichergestellt werden, dass die Kosten von den Bestattungspflichtigen oder den Erben (zivilrechtliche Kostenansprüche der Behörde) gezahlt werden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen rechtssichere und anwendungsbereite Kenntnisse anhand praktischer Beispiele.

Termin

22.01.2026

in


Dienstag 10. Februar 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Einstieg in die Wirtschaftsförderung (1)

Das Fachseminar vermittelt das Einmalseins der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung. Dabei konzentriert es sich auf diejenigen Teilbereiche, die am häufigsten benötigt werden und für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung wichtig sind.

Termin

10.02.2026

in Wernau


Mittwoch 18. Februar 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Rechtsprobleme der Nachlasssicherung bei Bestattungen von Amts wegen (1)

Im Arbeitsalltag der Ortspolizeibehörden kommen bei der Bestattung von Amts wegen Fragen des Betretens/Durchsuchens von Wohnungen und vorläufiger Nachlasssicherungen – im Zusammenwirken mit dem Nachlassgericht – auf. Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse praxisorientiert fallbezogen erläutert, diskutiert und vertieft.

Termin

18.02.2026

in


Montag 09. März 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Jagdrecht (2)

Begriffsbestimmungen Jagdgenossenschaft (gemeinschaftlicher Jagdbezirk) Eigenjagdbezirke der Gemeinden Jagdpachtverträge Wildschadensersatzverfahren Exkurs: Wildtiere im Wohngebiet Exkurs: Beseitigung von Unfallwild

Alle Termine

09.03.2026

in

21.09.2026

in


Dienstag 24. März 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Gestattungsverträge für Strom-, Erdgas- und Fernwärmeleitungen (2)

Die Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg bedeutet auch, dass alle Arten von Leitungen und sonstigen Verteilungsanlagen vor Ort neu verlegt und betrieben werden müssen. Viele dieser Leitungen verlaufen in öffentlichen Verkehrswegen und anderen kommunalen Grundstücken. Das Fachseminar verschafft kommunalen Praktikern einen Überblick über die jeweiligen (rechtlichen) Besonderheiten bei der entsprechenden Wegenutzung z.B. durch örtliche Strom- und Gasnetze, Einspeiseleitungen von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien, und Wärmenetzen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Hintergrundwissen, die Handlungsoptionen und, soweit möglich, die rechtlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die verschiedenen Wegenutzungen für die Kommune vertraglich optimal abbilden zu können.

Alle Termine

24.03.2026

in

15.09.2026

in


Mittwoch 13. Mai 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Betreiberverantwortung und Arbeitsschutz im Baubetriebshof (1)

Die Wahrnehmung und Sicherstellung der Betreiberverantwortung und des Arbeitsschutzes, ist im Baubetriebshof eine anspruchsvolle Aufgabe, nicht nur für die Führungskräfte. Besonders in der Vielzahl der unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten, sowie in der Betreuung der technischen Einrichtungen, wird ein hoher Sicherheitsstandard gefordert. Eine wesentliche Aufgabe der Betriebsleitung ist es, die Funktion der Gebäude, Maschinen, Geräte und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den allgemeinen Vorschriften, zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern. Die Mitarbeiter sind nach dem Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen. Dazu gehören auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und die nachweisende Dokumentation. Das Seminar soll Orientierung bieten, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Betriebsablauf sicherzustellen. Neben grundlegenden Informationen zur Betreiberverantwortung, Arbeitsschutz, Gesetzen, Richtlinien und zur Technik, erhalten die Teilnehmer/innen im Seminar einen Überblick zu den Sicherheitsprüfungen und den Verkehrssicherungspflichten.

Termin

13.05.2026

in


Mittwoch 17. Juni 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Führungstraining für Bauhofleiter, Meister und Vorarbeiter (1)

Im Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit ihrer Rolle als Führungskraft im Bauhof auseinander und tauschen sich über die Anwendung von grundlegenden Führungsinstrumenten aus. Über den Trainerinput sowie den Austausch von Ideen und Best Practice werden Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Bauhof erkannt. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Einstellungen und Werten der Mitarbeiter und den hieraus entstehenden Beziehungsdynamiken umgegangen werden kann. Hierbei wird auf typische Führungsthemen aus dem Alltag eingegangen.

Termin

17.06.2026

in Wernau


Donnerstag 10. September 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Betreiberverantwortung und Arbeitsschutz im Baubetriebshof (2)

Die Wahrnehmung und Sicherstellung der Betreiberverantwortung und des Arbeitsschutzes, ist im Baubetriebshof eine anspruchsvolle Aufgabe, nicht nur für die Führungskräfte. Besonders in der Vielzahl der unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten, sowie in der Betreuung der technischen Einrichtungen, wird ein hoher Sicherheitsstandard gefordert. Eine wesentliche Aufgabe der Betriebsleitung ist es, die Funktion der Gebäude, Maschinen, Geräte und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den allgemeinen Vorschriften, zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern. Die Mitarbeiter sind nach dem Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen. Dazu gehören auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und die nachweisende Dokumentation. Das Seminar soll Orientierung bieten, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Betriebsablauf sicherzustellen. Neben grundlegenden Informationen zur Betreiberverantwortung, Arbeitsschutz, Gesetzen, Richtlinien und zur Technik, erhalten die Teilnehmer/innen im Seminar einen Überblick zu den Sicherheitsprüfungen und den Verkehrssicherungspflichten.

Alle Termine

10.09.2026

in Bad Saulgau

30.09.2025

in Wernau


Dienstag 22. September 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Kommunikation als zentrales Führungsinstrument im Bauhof (2)

Die Art der Kommunikation mit Mitarbeitern beeinflusst stark deren Motiavtion, Leistungsbereitschaft und Vertrauen. Es kommt dabei nicht nur darauf an, was gesagt bzw. nicht gesagt wird, sondern auch, wie es sprachlich bzw. nicht-sprachlich ausgedrückt wird. Dabei gilt es individuelle Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Erwartungen zu berücksichtigen. Im Seminar wird die bewusste Anwendung von Gesprächstechniken bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben im Bauhof trainiert. Ziel ist es, das eigene Kommunikationsverhalten kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Alle Termine

22.09.2026

in Ringsheim

22.10.2025

in Mosbach


Mittwoch 04. November 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Recht und Praxis der städtebaulichen Sanierung (1)

Das Seminar bietet einen Überblick über die komplexen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen städtebaulicher Sanierungsmaßnahmen. Hierzu beleuchtet es die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen der Fach- und Städtebauförderung, den formalen Verfahrenserfordernissen, den planerischen Herausforderungen bei Innenentwicklungsprojekten und der Einbeziehung der Bürgerschaft. Das Seminar bietet dadurch die Möglichkeit, städtebauliche Sanierungsprojekte aus drei Perspektiven zu analysieren – der des externen Sanierungsberaters, eines Fachanwalts für Verwaltungsrecht und der Entscheidungsebene auf kommunaler Seite. Auf der Basis einer Einführung in die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden typische Fragen in Rahmen von Sanierungsprojekten anhand von Beispielen der Stadt Tübingen erörtert. Zu den Herausforderungen, die es bei sanierungsbedürftigen Stadtteilen zu bewältigen gilt, gehören dabei zum Beispiel die Schaffung ergänzender und altersgerechter Wohnangebote, die Aufwertung öffentlicher Räume, die langfristige Sicherung der Nahversorgung, die Erneuerung und der Ausbau der sozialen Infrastruktur, die Stärkung des Miteinanders im Quartier sowie die Anpassung des Stadtteils an den Klimawandel.

Termin

04.11.2026

in Wernau


Dienstag 24. November 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Effizienz im Bauhof (2)

Im Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit den zentralen Aspekten des effektiven Arbeitens im Bauhof auseinander und tauschen sich über Ideen und Best Practice aus. So sollen Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Bauhof erkannt werden. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie das Thema Arbeitseffizienz aufs Bauhofteam übertragen werden kann und eine entsprechende Teamentwicklung stattfindet. Hierbei wird auf typische Führungsthemen aus dem Alltag eingegangen.

Alle Termine

24.11.2026

in Friesenheim

25.11.2025

in Bad Saulgau


Mittwoch 16. Juli 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung aus rechtlicher, technischer und praktischer Sicht (1)

Technische Aspekte bei der Umsetzung von Wärmnetzen Praktische Umsetzung von Wärmnetzen (best practice) Organisation und Rechtsform zur Umsetzung kommunaler Wärmenetze

Termin

16.07.2025

in Sinsheim


Mittwoch 19. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Konzeptvergabe in kleineren Kommunen (1)

Die Konzeptvergabe gewinnt in vielen Kommunen immer mehr Bedeutung für die qualitätsvolle Quartiers- und Stadtentwicklung. Gerade in Zeiten begrenzter kommunaler Ressourcen ist die Konzeptvergabe ein adäquates Instrument um Partner für die Realisierung sozialer, ökologischer und wirtschaftlich nachhaltiger Projekte zu finden. In diesem Seminar werden praxisorientierte Grundlagen vermittelt, und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt. Ebenso erhalten die Teilnehmenden Informationen über die aktuellen Fördermöglichkeiten, die das Verfahren unterstützen.

Termin

19.11.2025

in

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.