zum Inhaltsbereich springen

Navigation

264771.114-901

ONLINESEMINAR | Betreiberverantwortung und Arbeitsschutz im Baubetriebshof

Termin

13.05.2026

Die Wahrnehmung und Sicherstellung der Betreiberverantwortung und des Arbeitsschutzes, ist im Baubetriebshof eine anspruchsvolle Aufgabe, nicht nur für die Führungskräfte. Besonders in der Vielzahl der unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten, sowie in der Betreuung der technischen Einrichtungen, wird ein hoher Sicherheitsstandard gefordert. Eine wesentliche Aufgabe der Betriebsleitung ist es, die Funktion der Gebäude, Maschinen, Geräte und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den allgemeinen Vorschriften, zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern. Die Mitarbeiter sind nach dem Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen. Dazu gehören auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und die nachweisende Dokumentation.

Das Seminar soll Orientierung bieten, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Betriebsablauf sicherzustellen. Neben grundlegenden Informationen zur Betreiberverantwortung, Arbeitsschutz, Gesetzen, Richtlinien und zur Technik, erhalten die Teilnehmer/innen im Seminar einen Überblick zu den Sicherheitsprüfungen und den Verkehrssicherungspflichten.  

  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen als Führungskraft
  • Betreiberverantwortung – Was bedeutet das für den Baubetriebshof?
  • Arbeitsschutzgesetz und Arbeitsstättenverordnung
  • Unterweisung und Schulung der Mitarbeiter (ArbSchG § 12)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Was sind die Aufgaben?
  • DGUV-Vorschriften – Was muss ich beachten, was ist Gesetz?
  • Grundsätze bei der Aufgabenstellung – Aufgabenbeschreibung, Aufgabenübertragung, Mitarbeiterschulung, Mitarbeiterbestellung
  • Zuständigkeiten, Organisationspflichten
  • Übertragung der Unternehmerpflichten – Was muss ich beachten?
  • Haftung und Verantwortung – Wie kann diese begrenzt werden?
  • Gefährdungsbeurteilung (ArbSchG § 5)
  • Betriebsanweisung (ArbSchG § 4)
  • Unterweisung (ArbSchG § 12) – Wie hat diese zu erfolgen?
  • Sicherheitsprüfungen – Prüffristen – Wer ist zuständig?
  • Betriebliche Organisation der Elektrosicherheit (DGUV – V3). Was dürfen Mitarbeiter und was sind die Organisationsaufgaben?
  • Brandschutz, Brandschutzorganisation und Brandschutzorganisation
  • Dokumentation – Was ist Dokumentationspflichtig?
  • Wenn ein Unfall passiert
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Erfahrungsaustausch aus der Praxis

Preis

180€

Ausschreibung

Druckansicht

Freie Plätze

30

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen und Führungskräfte im Baubetriebshof (Bauhofleiter, Meister, Vorarbeiter und weitere Bauhofverantwortliche)

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.