Es wurden 61 Veranstaltungen mit 73 Terminen gefunden.
Es wurden 61 Veranstaltungen mit 73 Terminen gefunden.
Finanzen & Steuern
Die Erhebung und insbesondere die Nacherhebung von Anschlussbeiträgen bereiten in der Praxis oft erhebliche Probleme. Das Seminar bietet Ihnen eine Grundlage für die sachgerechte Lösung Ihrer Veranlagungsfälle. Es stellt hierzu alle gängigen tatsächlichen und rechtlichen Probleme auch anhand von Beispielsfällen ausführlich dar. Das Seminar ist damit für Einsteiger geeignet, bietet aber ebenso Raum für Ihre schwierigen Einzelfälle.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Die maßgeblichen Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen wurden umfassend aktualisiert. Zwischenzeitlich wird von allen Verantwortlichen in diesem Bereich eine umfassende und nachweisbare Qualifikation verlangt.
Termin
Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
Im Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit ihrer Rolle als Führungskraft im Bauhof auseinander und tauschen sich über die Anwendung von grundlegenden Führungsinstrumenten aus. Über den Austausch von Ideen und Best Practice sollen Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Bauhof erkannt werden. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Einstellungen und Werten der Mitarbeiter und den hieraus entstehenden Beziehungsdynamiken umgegangen werden kann. Hierbei wird auf typische Führungsthemen aus dem Alltag eingegangen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu zentralen Themen der Baulasten und des Grundbuchwesens. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über rechtliche Grundlagen, Eintragungsprozesse und typische Rechtsfragen, um ihre Fachkompetenz gezielt zu erweitern. Ziel ist es, die Anwendung und Verwaltung von Baulasten sowie Grundbüchern effizienter und rechtssicher zu gestalten.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Die Bauleitplanung als zentrale Aufgabe der Kommunen, insbesondere die Regelungen zu Verfahren, zu berücksichtigenden Belangen und Inhalten von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie die Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Im Rahmen der so genannten Konzentrationswirkung der Baugenehmigungsverfahren bearbeitet die Baurechtsbehörde nicht nur bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Belange, sondern bezieht auch sonstige Rechtsgebiete, die auf das Bauvorhaben wirken in die Prüfung mit ein: das so genannte Baunebenrecht. Das Seminar vermittelt einen Überblick über typische Themenfelder des Baunebenrechts und zeigt auf, wann welche berührten Stellen im Baugenehmigungsverfahren beteiligt werden müssen.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu zentralen Themen der Baulasten und des Grundbuchwesens. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über rechtliche Grundlagen, Eintragungsprozesse und typische Rechtsfragen, um ihre Fachkompetenz gezielt zu erweitern. Ziel ist es, die Anwendung und Verwaltung von Baulasten sowie Grundbüchern effizienter und rechtssicher zu gestalten.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Im Rahmen der so genannten Konzentrationswirkung der Baugenehmigungsverfahren bearbeitet die Baurechtsbehörde nicht nur bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Belange, sondern bezieht auch sonstige Rechtsgebiete, die auf das Bauvorhaben wirken in die Prüfung mit ein: das so genannte Baunebenrecht. Das Seminar vermittelt einen Überblick über typische Themenfelder des Baunebenrechts und zeigt auf, wann welche berührten Stellen im Baugenehmigungsverfahren beteiligt werden müssen.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Die Bauleitplanung als zentrale Aufgabe der Kommunen, insbesondere die Regelungen zu Verfahren, zu berücksichtigenden Belangen und Inhalten von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie die Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Das öffentliche Baurecht ordnet die bauliche Entwicklung und sorgt für sichere, nutzbare und nachhaltige Gebäude. Viele Herausforderungen des behördlichen Handelns lassen sich mit Kentnissen des praktischen Bauens besser meistern. Das Seminar bietet für Verwaltungsmitarbeitende ohne bautechnischen Hintergrund Einblicke in den Bauprozess und zeigt die alltäglichen Berührungspunkte zwischen Recht und Technik auf.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Das öffentliche Baurecht ordnet die bauliche Entwicklung und sorgt für sichere, nutzbare und nachhaltige Gebäude. Viele Herausforderungen des behördlichen Handelns lassen sich mit Kentnissen des praktischen Bauens besser meistern. Das Seminar bietet für Verwaltungsmitarbeitende ohne bautechnischen Hintergrund Einblicke in den Bauprozess und zeigt die alltäglichen Berührungspunkte zwischen Recht und Technik auf.
Termin
Finanzen & Steuern
Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, das unterjährige Berichtswesen und die Budgetierung sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.
Termin
Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
Die Wahrnehmung und Sicherstellung der Betreiberverantwortung und des Arbeitsschutzes, ist im Baubetriebshof eine anspruchsvolle Aufgabe, nicht nur für die Führungskräfte. Besonders in der Vielzahl der unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten, sowie in der Betreuung der technischen Einrichtungen, wird ein hoher Sicherheitsstandard gefordert. Eine wesentliche Aufgabe der Betriebsleitung ist es, die Funktion der Gebäude, Maschinen, Geräte und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den allgemeinen Vorschriften, zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern. Die Mitarbeiter sind nach dem Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen. Dazu gehören auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und die nachweisende Dokumentation. Das Seminar soll Orientierung bieten, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Betriebsablauf sicherzustellen. Neben grundlegenden Informationen zur Betreiberverantwortung, Arbeitsschutz, Gesetzen, Richtlinien und zur Technik, erhalten die Teilnehmer/innen im Seminar einen Überblick zu den Sicherheitsprüfungen und den Verkehrssicherungspflichten.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
Aufgrund bundes- und landesrechtlicher Vorgaben nehmen die Regionalverbände in Baden-Württemberg derzeit in umfassenden Verfahren die Flächenausweisung für Windenergieanlagen im Wege der Teilfortschreibung von Regionalplänen vor. Städte und Gemeinde sind in ihrer Rolle als kommunale Gebietskörperschaften, als Behörden, aber mitunter auch als Grundstückseigentümer von diesen Planungen unmittelbar betroffen. Für sie ist es wichtig zu wissen, was im Zusammenhang mit dem Ausbau der Windenergie zu welchem Zeitpunkt zu tun ist.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bewegt sich in einem anspruchsvollen Spannungsfeld: Die lokalen Medien bedienen, gleichzeitig die eigenen Informationskanäle bestücken und all das bei begrenzten Ressourcen. Wenn Kommunen ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbessern wollen, richten sie oft einen weiteren Informationskanal ein. Dabei ist es mindestens genauso wichtig, fundierte Inhalte zu kreieren. Auch kleine und mittlere Kommunen können vorausschauende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben: wenn die Kollegen aus den Fachämtern mitspielen.
Termin
Wirtschaftliche Unternehmen
Spätestens alle 20 Jahre müssen die Konzessionsverträge mit den Strom- und Gasnetzbetreibern in den Gemeinden neu ausgeschrieben werden. Im Fachseminar werden anhand von Praxisbeispielen die konkreten Vorgehensweisen von der Netzdatenanforderung bis zur Durchführung des Konzessionsvergabeverfahrens besprochen und mit Vorlagen praxisnah anhand der Rechtsgrundlagen im Austausch erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den Fällen der Anwendung des Musterkonzessionsvertrags, also dem Fall, wenn sich nur ein Unternehmen um die Konzession bewirbt. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen entsprechende, nichtwettbewerbliche Konzessionsvergabeverfahren eigenständig durchführen zu können.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.