Die Bauleitplanung als zentrale Aufgabe der Kommunen, insbesondere die Regelungen zu Verfahren, zu berücksichtigenden Belangen und Inhalten von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie die Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben.
- Bauleitplanung
- Ebenen der räumlichen Planung, insb. Landesentwicklungsplan (LEP) und Regionalplan
- Bebauungs- und Flächennutzungsplan – lesen und verstehen
- Planausstellungsverfahren, insb. Beteiligungen und Bekanntmachung sowie Normverwerfungskompetenz
- Zulässige Inhalte des Bebauungs- und Flächennutzungsplans in Abgrenzung zu örtlichen Bauvorschriften
- Baunutzungsverordnung (BauNVO)
- Instrumente zur Sicherung der Bauleitplanung
- Zulässigkeit von Vorhaben nach dem BauGB / der BauNVO
- Vorhabenprüfung im Geltungsbereich von Bebauungsplänen, § 30 BauGB
- Vorhabenprüfung im unbeplanten Innenbereich, § 34 BauGB
- Vorhabenprüfung im Außenbereich, § 35 BauGB
- Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen
- Gemeindliches Einvernehmen
- Rücksichtnahmegebot im Planungsrecht
- Grundstücksneuordnung, -teilung und -erschließung