zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 37 Veranstaltungen mit 38 Terminen gefunden.


Dienstag 07. April 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Haftung von Kommunen, kommunalen Unternehmen und deren Beschäftigten (1)

„Wer haftet der muss auch zahlen“ – dieses alte Sprichwort gilt für Kommunen wie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes. Doch welche Haftungsgrundlagen gelten für juristische Personen des öffentlichen Rechts und deren Mitarbeiter? Stellt die Unterscheidung zwischen Beamten und Arbeitnehmern ein Kriterium dar? Können vom Dienstherrn gar Rückforderungsansprüche geltend gemacht werden? Diese und zahlreiche andere Fragen werden im Seminar beantwortet. Neben dem haftungsrechtlichen Fokus soll auch der vorhandene und notwendige Versicherungsschutz zur Risikoabsicherung beleuchtet werden.

Termin

07.04.2026

in


Donnerstag 09. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Überwachung des ruhenden Verkehrs (2)

Parkraum in Innenstädten ist trotz Förderung des ÖPNV und des nichtmotorisierten Verkehrs eine knappe Ressource. In Konkurrenz um die verfügbaren Parkplätze stehen Bürger, Pendler, Liefer- und Ausflugsverkehr. Ohne die Überwachung des ruhenden Verkehrs würden noch mehr Parkvorschriften missachtet. Das Seminar soll helfen, die einschlägigen Vorschriften des ruhenden Verkehrs besser zu verstehen, bei Verstößen rechtssicher einzuschreiten und die richtigen Folgemaßnahmen einzuleiten.

Alle Termine

09.04.2026

in Balingen

16.04.2026

in Emmendingen (OT Maleck)


Montag 13. April 2026

ONLINESEMINAR | Assistenz trifft KI – Zukunftskompetenz für den Büroalltag (1)

Tauchen Sie ein in die Welt der Künstlichen Intelligenz und entdecken Sie, wie moderne KI-Tools Ihre tägliche Arbeit effizienter und smarter gestalten können.

Termin

13.04.2026

in


Dienstag 14. April 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Fahreignungs-Bewertungssystem (1)

Im Rahmen des Seminars werden rechtliche und praktische Probleme beim Ergreifen der Maßnahmen und bei der Anwendung der sonstigen Regelungen des § 4 StVG vorgestellt.

Termin

14.04.2026

in


Dienstag 14. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Workshop zur unechten Teilortswahl (1)

Städte und Gemeinden, die in der Hauptsatzung die unechte Teilortswahl aufgenommen haben, müssen die Inhalte dieser Regelungen regelmäßig aktualisieren. Dies erfolgt meist im Vorfeld der Kommunalwahlen. Zahlreiche Gemeinden beschäftigen sich aber im Wege einer Nachbetrachtung zu den Wahlen bereits kurzfristiger mit dieser Thematik, um die rechtlichen Notwendigkeiten vollständig aufzubereiten und evtl. Veränderungen (mögliche Varianten, Abschaffung) frühzeitig in die Gremien einzubringen. Im Seminar werden die Grundlagen und die rechtlichen Besonderheiten der unechten Teilortswahl behandelt. Insbesondere die Regelungen über die Zuteilung der Sitze auf die einzelnen Wohnbezirke, aber auch die Verfahrensweise zur Änderung und Abschaffung der unechten Teilortswahl werden praxisorientiert erörtert.

Termin

14.04.2026

in Schwäbisch Gmünd


Mittwoch 15. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Gelebter Arbeitsschutz - Die Gefährdungsbeurteilung (1)

Ein wichtiges Element des Arbeitsschutzes ist die Pflicht des Arbeitgebers zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Ziel des Seminars ist, die Planung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement erfolgreich zu gestalten.

Termin

15.04.2026

in Sternenfels


Mittwoch 15. April 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Baurechtliche Belange für Gemeinden ohne Baurechtszuständigkeit (1)

Gemeinsam mit den Baurechtsbehörden kommt den Gemeinden eine bedeutende Rolle im öffentlichen Baurecht zu. Neben der Aufgabe der Bauleitplanung und der Mitwirkung im Baugenehmigungsverfahren über das Gemeindliche Einvernehmen nimmt die Gemeinde über verschiedene andere Themenfelder aktiv Einfluss auf Bauanträge und Bauvorhaben.

Termin

15.04.2026

in


Mittwoch 15. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Selbstbewusstes Auftreten und überzeugende Redepraxis Rhetorik, Präsenz und Wirkung für kommunale Spitzenkräfte (1)

Rhetorische Kompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für Führungskräfte in der Verwaltung. Das angebotene Seminar richtet sich gezielt an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die ihre rhetorischen Fähigkeiten weiterentwickeln und auf ein höheres Niveau bringen möchten. Im Fokus stehen praxisorientierte Übungen zur Verbesserung der stimmlichen Wirkung sowie der Körpersprache. Jede Rede wird sowohl durch sorgfältig gewählte Worte als auch durch bewusste nonverbale Kommunikation geprägt. Sie sprechen also immer mit zwei Sprachen.

Termin

15.04.2026

in Umkirch


Mittwoch 15. April 2026

Gesundheit, Sport & Erholung

Sportplatzpflege und -unterhaltung (1)

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Fachbereich Bauhof und Stadtgärtnereien, die für die Pflege von Sportanlagen zuständig sind. Die Themenschwerpunkte umfassen den Aufbau von Sportrasenflächen, die optimale Rasenpflege, die Regeneration von Rasenflächen sowie die Behandlung von Rasenproblemen und Krankheiten.

Termin

15.04.2026

in Balingen


Donnerstag 16. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlagen der technischen Gebäudebewirtschaftung (1)

Das Tätigkeitsfeld der Hausmeister hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Als Hausmeister sind Sie der erste Ansprechpartner für alle technischen und sicherheitstechnischen Belange in einem Gebäude. Sie tragen die Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Gebäudetechnik, sind zuständig für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, von Arbeitssicherheitsmaßnahmen, dem Umweltschutz und haben Mitverantwortung für die Sicherstellung der Betreiberverantwortung. Dabei müssen Sie sich mit anspruchsvoller Gebäudeausrüstung befassen und die betrieblichen Anforderungen erfüllen. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick über das Gebäudemanagement und die rechtlichen Pflichten von Hausmeistern.

Termin

16.04.2026

in Bad Saulgau


Donnerstag 16. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Videos für Facebook, Instagram und die Webpage (1)

Videos gewinnen in den sozialen Medien immer weiter an Bedeutung. doch die technische und praktische Umsetzung stellt viele Rathäuser vor Herausforderungen. Im Seminar erlernen Sie alle relevanten Grundlagen, die Ihnen ermöglichen, unmittelbar eigene Videos zu filmen, zu schneiden und zu veröffentlichen. Sie erfahren dabei, welche Möglichkeiten Ihr Smartphone oder eine erschwingliche Kamera bietet, wie Sie Ton, Licht und Technik zu Ihren Gunsten einsetzen und Ihren Filmen mit kostenlosen Programmen schnell und einfach den richtigen Schnitt verpassen.

Termin

16.04.2026

in Balingen


Donnerstag 16. April 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | KI-Kompetenz: Grundlagenschulung Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung (Nachweis nach Art. 4 KI-VO) (1)

Das Seminar vermittelt einen Überblick und Grundlagen zur KI-Nutzung in öffentlichen Verwaltungen und den damit verbundenen rechtlichen Vorschriften wie beispielweise dem Datenschutz. Es eignet sich für Einsteiger, aber auch als Update zu den derzeit geltenden und sich entwickelnden Anforderungen und Vorgaben. Gleichzeitig kann der Arbeitgeber mit der Veranstaltung seiner Nachweispflicht der KI-Unterweisung (Art. 4 EU-KI-VO) nachkommen.

Termin

16.04.2026

in


Freitag 17. April 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Basisschulung Schulkindbetreuung - Modul 1 (1)

Die Basisschulung Schulkindbetreuung bietet in zwei Modulen eine solide Grundlage für nichtpädagogische Betreuungskräfte und all jene die ihre pädagogischen Kenntnisse auffrischen möchten, um ihre Aufgaben im Betreuungsalltag kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können.

Termin

17.04.2026

in Freiamt


Montag 20. April 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Word richtig nutzen - Clever schreiben, gestalten, organisieren (1)

Das Online-Seminar richtet sich an Personen, die regelmäßig mit Microsoft Word arbeiten und ihr Wissen gezielt vertiefen möchten, um ihre Arbeitsprozesse noch effizienter zu gestalten.

Termin

20.04.2026

in


Dienstag 21. April 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Brandverhütungsschau (1)

Die Durchführung der Brandverhütungsschau ist eine unverzichtbare Aufgabe der unteren Baurechtsbehörde. Sie ist daher in allen Gebäuden durchzuführen, die wegen ihrer baulichen Beschaffenheit oder Nutzung in erhöhtem Maße brandgefährdet sind oder in denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Zahl von Personen gefährdet werden kann. Vor dem Hintergrund der VwV Brandverhütungsschau wird der Ablauf mit den Phasen Vorbereitung, Durchführung, Verfügung und Kontrolle aufgezeigt und anhand praktischer Beispiele erläutert. Thematisiert wird u.a. das richtige Maß nachträglicher Anforderungen an bestandsgeschützte Gebäude.

Termin

21.04.2026

in Göppingen


Dienstag 21. April 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Einstieg in die Stadterneuerung (1)

Seit Inkrafttreten des Städtebauförderungsgesetzes im Jahr 1971 leistet die Städtebauförderung in Baden-Württemberg einen bedeutenden Beitrag zur Behebung städtebaulicher Missstände und damit zur Entwicklung von Städten und Gemeinden. Sie ist das zentrale Programm für die Kommunen, flexibel und effektiv, räumt dabei den Städten und Gemeinden notwendige Spielräume ein und greift mit den Förderschwerpunkten und -inhalten die aktuellen Herausforderungen auf. Im Rahmen des Seminars wird ein praxisorientierter Überblick über die methodischen, rechtlichen und förderrechtlichen Aufgaben und Rahmenbedingungen gegeben.

Termin

21.04.2026

in Balingen


Dienstag 21. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Erst- und Folgeunterweisung für Gebäudeverantwortliche und Hausmeister in öffentlichen Liegenschaften (1)

Die Sicherheit von öffentlichen Gebäuden ist für Gebäudeverantwortliche oftmals eine große Herausforderung. Nach den gesetzlichen Vorgaben sind Hausmeister und Gebäudeverantwortliche jährlich in die besonderen Herausforderungen ihrer Tätigkeit einzuweisen. Als Vertreter des Eigentümers haben sie eine große Verantwortung und sind mit potentiellen Gefahrenquellen und deren Vermeidung vertraut zu machen.

Termin

21.04.2026

in Sinsheim


Dienstag 21. April 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Analyse von Unfallhäufungsstellen und Maßnahmenfindung (1)

Die neue VwV-StVO fordert, dass die Verkehrssicherheit oberstes Ziel allen Handelns von verkehrsrelevanten Behörden sein muss. Die Beseitigung von Unfallhäufungsstellen ist hierbei ein wesentlicher Bestandteil und erfolgt durch die gesetzlich vorgeschriebenen Unfallkommissionen.

Termin

21.04.2026

in


Dienstag 21. April 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Datenschutz für Kommunen: Praxisworkshop zu den wichtigsten Datenschutzhemen (1)

In diesem Praxisworkshop erwarten Sie aktuelle Themen, die Sie als Kommune immer im Blick haben sollten. Einerseits, um bei wiederkehrenden Datenschutzfragen rechtssicher entscheiden und handeln zu können, beispielsweise bei Auftragsverarbeitungen oder Datenübermittlungen an externe Stellen, andererseits um sich und Ihre Kommune zu schützen, beispielsweise vor Schadensersatzforderungen. Nahezu täglich sind Sie mit datenschutzrechtlichen Anforderungen konfrontiert, die Sie bürgerfreundlich und machbar umsetzen müssen, auch mit dem Blick auf Ihren Haushalt. Sie sollen daher verstehen, wo Sie beim Datenschutz die Prioritäten in Ihrer Kommune setzen oder sich vielleicht noch besser aufstellen können, um datenschutzsicher agieren zu können.

Termin

21.04.2026

in


Dienstag 21. April 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Ordnungswidrigkeitenrecht (1)

Das Seminar bietet insbesondere neuen / künftig im Bereich der Bußgeldstelle arbeitenden Mitarbeiter/innen einen umfassenden Überblick über das Ordnungswidrigkeitenrecht.

Termin

21.04.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.