Es wurden 38 Veranstaltungen mit 38 Terminen gefunden.
Es wurden 38 Veranstaltungen mit 38 Terminen gefunden.
Allgemeine Verwaltung
Mitarbeiter/-innen im öffentlichen Dienst treffen im Rahmen ihres Kundenkontaktes oft auf schwierige oder aufgebrachte Menschen. Gerade in Ämtern, bei denen negative Bescheide, Anhörungen oder Bußgelder zum Alltag gehören, wie z.B. Ordnungsämter, Sozialämter, Jugendämter, Bauämter oder Flüchtlingsbehörden, stellen unzufriedene, wütende oder gar aggressive Kunden eine große Herausforderung dar.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar ist eine Mischung aus Trainerinput, Reflexion, Diskussion. Praktische Übungen in Gruppen, auch anhand von Videobeispielen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar behandelt die Vorbereitung, Wahlhandlung und Ergebnisfeststellung bei Bürgermeisterwahlen aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde und beleuchtet die Grundsätze der Wahlprüfung und Wahlanfechtungsgründe nach § 32 KomWG. Die Teilnehmer/innen die mit der Durchführung einer Wahl betraut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie eine erfolgreiche Wahlanfechtung schon im Vorfeld vermieden werden kann.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisorientiert, wie Stellenbeschreibungen rechtssicher erstellt und sinnvoll eingesetzt werden. Es beantwortet zentrale Fragen zur Zuständigkeit, zum Inhalt und zur Wirkung auf die Bewertung von Tätigkeiten.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Über alle Mitarbeiter/innen, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren, werden Personalaktendaten vorgehalten und Personalakten geführt. Hieraus ergeben sich sowohl für die Beschäftigten selbst als auch für die personalaktenführenden Organisationseinheiten Rechtsfragen von erheblicher Bedeutung. In diesem Seminar werden die beamten-, tarif- und datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen einschließlich deren Anwendung in der Praxis, auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung von Personalakten, behandelt.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Die leistungsorientierte Bezahlung bleibt ein viel diskutiertes Thema im öffentlichen Dienst. Mit dem neu eingeführten § 18a TVöD eröffnen sich zusätzliche, attraktive Gestaltungsspielräume für kommunale und staatliche Verwaltungen. Viele Organisationen stehen vor der Aufgabe, ihre bestehenden Vergütungssysteme weiterzuentwickeln oder grundlegend zu reformieren. Das Seminar setzt praxisnahe Impulse und bietet konkrete Umsetzungsbeispiele, einschließlich der Einbindung von Leistungsprämien für Beamte sowie des vorgezogenen Stufenaufstiegs für Tarifbeschäftigte. Es unterstützt die Teilnehmenden dabei, zeitgemäße und rechtssichere Lösungen für ihre Personalpraxis zu finden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
ChatGPT bietet im Kommunikationsbereich viele Möglichkeiten: vom Grußwort über Pressemitteilungen bis hin zur Beantwortung ganz unterschiedlicher Anfragen. Auch bei der Erstellung von Sitzungsvorlagen oder beim Brainstorming kann KI nützlich sein. Die Qualität der Ergebnisse hängt aber ganz wesentlich von den Eingabeaufforderungen (Prompts) ab. Das praxisorientierte Online-Seminar liefert Antworten auf die drängenden Fragen im Umgang mit ChatGPT.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Die Bedeutung der Informations- und Cybersicherheit hat durch den digitalen Wandel und die damit verbundene technische Entwicklung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Kommunalverwaltungen befinden sich immer stärker im Fadenkreuz und werden immer öfter auch Opfer von Cyber- bzw. Hackerangriffen. Vielerorts trifft die wachsende Bedrohungslage auf geringe Personalressourcen, was die Problemlagen zunehmend verschärft. Das Seminar soll Mitarbeiter/innen einen Einblick in die Grundlagen der Informations- und Cybersicherheit geben und dabei unterstützen, erste Handlungsansätze zu entwickeln
Termin
Allgemeine Verwaltung
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – von der Sachbearbeitung über die Bürgerkommunikation bis hin zur strategischen Entscheidungsunterstützung. Dieses Seminar richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, die das Potenzial moderner KI-Technologien wie ChatGPT verstehen, rechtssicher einsetzen und aktiv mitgestalten möchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Anwendungsfelder und den souveränen Umgang mit KI im Rathaus-Alltag zu vermitteln.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Für das Amt des kommunalen Beigeordneten bzw. der Beigeordneten existiert kein klassischer Vorbereitungskurs – der Zugang erfolgt ausschließlich durch die Wahl des Gemeinderats. Nach der Wahl beginnt eine anspruchsvolle Phase, in der die Amtsinhaberin bzw. der Amtsinhaber weitgehend eigenständig agiert und sich die erforderlichen Kompetenzen im praktischen Alltag aneignet. Das Seminar setzt genau hier an: Es vermittelt Sicherheit und Souveränität im Umgang mit den vielfältigen Aufgaben, Rollen und Funktionen dieser kommunalen Spitzenposition. Darüber hinaus bietet es Raum für kollegialen Austausch und ermöglicht den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks mit anderen Führungskräften aus dem kommunalen Bereich.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In der Ansiedlungspolitik und im Management von Gewerbe- und Industriegebieten stehen benachbarte Kommunen nicht selten in Konkurrenz zueinander. Aber was passiert, wenn der einzelne Standort keine Gewerbe- und Industrieflächen mehr ausweisen kann? In diesem Fall bieten sich interkommunale Kooperationen an. Das Seminar vermittelt den fachlichen Hintergrund für eine interkommunale Kooperation und zeigt die einzelnen Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation. Das Seminar ist praxisorientiert, bezieht sich bei seinen Erläuterungen auf erfolgreiche interkommunale Kooperationen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung steht die Verwaltung vor der Herausforderung, sämtliche Arbeitsbereiche grundlegend zu erneuern. Diese Transformation betrifft alle Mitarbeitenden und verlangt nicht nur technisches Know-how, sondern insbesondere die Fähigkeit, Veränderungen aktiv und wertschätzend zu gestalten. Das Seminar richtet sich an alle, die die digitale Zukunft der Verwaltung mitgestalten möchten - durch Kompetenz, Engagement und einen offenen Dialog. Das Seminar bietet Raum für Austausch, Reflektion und praxisnahe Impulse, um alle Mitarbeitenden fit für die digitale Zukunft zu machen - gemeinsam, partizipativ und mit einem klaren Wertekompass.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar vermittelt einen Überblick und Grundlagen zur KI-Nutzung in öffentlichen Verwaltungen und den damit verbundenen rechtlichen Vorschriften wie beispielweise dem Datenschutz. Es eignet sich für Einsteiger, aber auch als Update zu den derzeit geltenden und sich entwickelnden Anforderungen und Vorgaben. Gleichzeitig kann der Arbeitgeber mit der Veranstaltung seiner Nachweispflicht der KI-Unterweisung (Art. 4 EU-KI-VO) nachkommen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Administration des Behördenkontos in Service-BW. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie ein Behördenkonto beantragt und Mitglieder darin administriert werden. Im Anschluss kann zwischen einem Servicekonto und einem besonderen Behördenpostfach (beBPo) differenziert werden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Tiktok nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Bürger besser erreichen, Themen setzen und online die richtige Sprache finden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Cyberangriffe auf Kommunen nehmen stetig zu und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die IT-Infrastruktur und kritische Verwaltungsprozesse dar. Das Seminar vermittelt praxisnahe Kenntnisse zur Cybersicherheit sowie effektive Strategien zur IT-Notfallplanung, um Risiken zu minimieren und die Handlungsfähigkeit im Ernstfall zu gewährleisten.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Im digitalen Zeitalter besitzt nahezu jede Kommune einen Online-Auftritt. Internetseiten, soziale Netzwerke und andere Portale wie z.B. Blogs bieten Städten und Gemeinden Möglichkeiten, eine effektive und innovative PR zu gestalten. Die Nutzung bietet viele Chancen, birgt jedoch auch rechtliche Risiken. Vom Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild, über die Impressumspflicht bis zum rechtskonformen Social Media Marketing, gibt es rechtliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Nach dem Seminar können die Teilnehmer/innen im Internet und in sozialen Netzwerken sicherer agieren.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.