Es wurden 45 Veranstaltungen mit 45 Terminen gefunden.
Es wurden 45 Veranstaltungen mit 45 Terminen gefunden.
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – von der Sachbearbeitung über die Bürgerkommunikation bis hin zur strategischen Entscheidungsunterstützung. Dieses Seminar richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, die das Potenzial moderner KI-Technologien wie ChatGPT verstehen, rechtssicher einsetzen und aktiv mitgestalten möchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Anwendungsfelder und den souveränen Umgang mit KI im Rathaus-Alltag zu vermitteln.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Mitarbeiter/innen im Facility Management stehen immer wieder und vor allem immer häufiger vor der Frage, wie Risiken im Bereich der Verkehrssicherungspflichten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Liegenschaften und Immobilien erkannt und daraus resultierende Schäden vermieden werden können. Gerade bei Schäden im Winterdienst, der Baumkontrolle, der Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Wegen und der Unterhaltung von Gebäuden stehen die verantwortlichen Hausmeister/innen insbesondere bei schweren Personenschäden schnell in der Verantwortung. Das Seminar soll dazu beitragen, Handlungssicherheit im Umgang mit den Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und Kenntnisse über den Umfang des über die Kommune bzw. das kommunale Unternehmen bestehenden Versicherungsschutzes zu erlangen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar vermittelt Argumente für die Notwendigkeit von Gewerbeflächen und die Ansiedlung von Unternehmen. Für die Vergabe von Gewerbegrundstücken werden verschiedene Vergabemöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Zentral sind hierbei die Ansiedlungskriterien.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar ist eine Mischung aus Trainerinput, Reflexion, Diskussion. Praktische Übungen in Gruppen, auch anhand von Videobeispielen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar eignet sich besonders für Einsteiger/innen im Personenstandswesen. Die Teilnehmer/innen erhalten praktische Grundkenntnisse und erlernen den sicheren Umgang mit dem Personenstandsgesetz (PStG) und dem BGB -Familienrecht.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Bearbeitung von Anträgen im Service-BW AdminCenter. Die Teilnehmer/innen erlernen den Ablauf der Antragstellung und können sich zielgerichtet in ein Behördenkonto einloggen und Anträge bearbeiten.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse für die rechtssichere und zugleich individuelle Gestaltung standesamtlicher Trauungen. Ziel ist es, zeitgemäße Zeremonien zu entwickeln, die sowohl den formalen Anforderungen als auch den persönlichen Erwartungen der Beteiligten gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze für einen stimmigen Ablauf, reflektieren die Auswahl besonderer Trauorte und besprechen sowohl organisatorische als auch kommunikative Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung und sprachlichen Gestaltung von Traureden, die klar strukturiert, authentisch und situationsgerecht formuliert sind. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Redetexte einzubringen und im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Wo Technik im Einsatz ist, gibt es für Technische Hauswarte immer etwas zu tun: ein verstopftes Abflussrohr, zu entlüftende Heizkörper oder Alarmsysteme in Dauerbereitschaft. Vor allem in Wohnanlagen, Schulen, Sporthallen, Krankenhäusern und anderen großen Gebäudekomplexen werden Technische Hauswarte gebraucht. Im Grundlehrgang Technischer Hauswart werden Ihnen die Themen Arbeits- und Brandschutz, grundlegende Zusammenhänge der Gebäudeleittechnik sowie Aufzugs- und Schließanlagen praxisnah vermittelt.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Als Bürgermeister/in sind Sie auf ein funktionierendes Team in der Verwaltung angewiesen, um erfolgreich arbeiten zu können. Sie versuchen dabei als Vorgesetzte/r, die Amtsleitungen zu motivieren und einzubinden, sie zu fordern und zu fördern. Dabei gilt es, die nicht immer einfache Balance zwischen den Vorstellungen der oft etablierten Amtsleiter, den Handlungszwängen im Verwaltungsrahmen, den Anforderungen an eine zeitgemäße Entwicklung der Organisation und Ihrer eigenen Authentizität zu finden. Im Seminar werden wir die Führungsrolle als Bürgermeister reflektieren, das Zusammenspiel verschiedener Persönlichkeiten im Team betrachten und die Anwendung verschiedener Führungsinstrumente besprechen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Berufsbild Hausmeister ist umfangreich und mit viel Verantwortung für die Gebäudesicherheit und Haustechnik verbunden. Gerade Neueinsteigern fällt die Orientierung in diesem vielfältigen Aufgabenbereich oftmals schwer. Das Seminar soll den Einstieg erleichtern und dazu relevantes Wissen vermitteln. Dazu erfahren die Teilnehmer/innen die wichtigsten Grundlagen des Gebäudebetriebes, der Verwaltungsorganisation, der Sicherheit, des Betriebs technischer Anlagen, der Selbstorganisation, des Arbeitsschutzes und den Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar vermittelt Basiswissen zu Akten, Aktenführung, Aktenaussonderung und Archivierung. Die Prinzipien gelten für Papierakten ebenso wie für E-Akten.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Sie arbeiten erst kurz in der Personalverwaltung/ Gehaltsabrechnung und sind mit Themen konfrontiert, welche sie nicht oder nur rudimentär in Zusammenhang mit ihrer täglichen Arbeit bringen können? Das Seminar vermittelt einen Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen, die mit vielen Übungsfällen aus der Praxis angereichert sind. Sie erhalten eine fundierte Hilfestellung zu alltäglich auftretenden Fragen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter/innen, die neu in der Personalverwaltung sind und keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse im Bereich des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes haben.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Nach der Reflektion der eigenen Rolle als Führungskraft im Basic Modul I soll nun die praktische Umsetzung beleuchtet werden. Dabei gilt es zunächst zu klären, welche Führungsanforderungen Sie als Bürgermeister/in an Ihre Führungskräfte stellen und fördern.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In der kommunalen Verwaltung spielen PDF-Dateien eine zentrale Rolle für Veröffentlichungen, Formulare und Bürgerinformationen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) gelten seit 2019 verbindliche Anforderungen an die Barrierefreiheit digitaler Inhalte öffentlicher Stellen. Ergänzend verpflichtet die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur barrierefreien Gestaltung elektronischer Dokumente, und mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden diese Anforderungen ab 2025 weiter ausgeweitet. Im Fachseminar werden die regulatorischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung bei der Erstellung, Prüfung und Nachbearbeitung barrierefreier PDF-Dokumente behandelt. Ziel ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kommunalverwaltungen und Aufsichtsbehörden das notwendige Wissen zu vermitteln, um rechtskonforme und zugängliche Dokumente zu erstellen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Nach wie vor entsprechen sehr viele Bescheide in der Praxis nicht den Erfordernissen des Gesetzgebers. Dieser Workshop soll alle Teilnehmer/innen dazu befähigen, einen rechtmäßigen Bescheid zu verfassen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Tiktok nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Bürger besser erreichen, Themen setzen und online die richtige Sprache finden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Besonders von öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Schulen, Kindergärten oder Versammlungsstätten wird ein hoher Sicherheitsstandard erwartet. Eine wesentliche Aufgabe eines Gebäudebaulastträgers ist es, die Funktion des Gebäudes und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den allgemeinen Vorschriften zu gewährleisten. Es ist ein zentraler Teil der Betreiberverantwortung. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern. Der Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung kommt hier eine hohe Verantwortung und Haftung zu. Vorgesetzte können z.B. bei einem Unfall wegen Organisationsverschulden haftbar gemacht werden. Das Seminar soll Orientierung bieten, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Gebäudebetrieb sicherzustellen. Neben grundlegenden Informationen zur Betreiberverantwortung, Gesetzen, Richtlinien und zur Technik, erhalten die Teilnehmer/innen im Seminar einen fundierten Überblick zu den Sicherheitsprüfungen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.