zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 25 Veranstaltungen mit 59 Terminen gefunden.


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Führen von Führungskräften I Basic (1)

Kompetenz- und Verantwortungsfestlegung: Rollenklarheit Bereichsentwicklung nach strategischen Zielen Führungskräfte individuell Führen HINWEIS Aufbauend zu diesem Seminar bieten wir "Führen von Führungskräften II - Advanced" an. Dort wird die praktische Umsetzung de unterschiedlich geprägten Führungspersönlichkeiten in Ihrer Verwaltung beleuchtet.

Termin

12.11.2025

in Wernau


Donnerstag 19. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Führungskraft und Assistenz: ein starkes Team (5)

Effiziente E-Mail-Organisation Termine und Aufgaben planen - organisieren - überwachen Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren Informationsfluss statt -stau Besprechungen gut vorbereiten Interessante Tools im Überblick Der Wir-Faktor: Zusammenarbeit optimieren Hinweis:Aufgrund der besonderen Darstellung und Vermittlung der Seminarinhalte ist es erforderlich,dass Führungskraft und Assisitenzskraft das Seminar gemeinsam besuchen.

Alle Termine

19.03.2026

in Tuttlingen

16.06.2026

in Schorndorf

04.11.2026

in Karlsruhe

01.04.2025

in Sinsheim

25.09.2025

in Hardt


Donnerstag 13. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Führen von Führungskräften II Advanced - Führungskräfte motivieren, Führungsansprüche vorzuleben (1)

Nach der Reflektion der eigenen Rolle als Führungskraft im Basic Modul I soll nun die praktische Umsetzung beleuchtet werden. "Wie schaffen Sie es als Bürgermeister/in Ihre Führungskräfte so zu motivieren, dass die Führungsansprüche von diesen auch vorgelebt werden?

Termin

13.11.2025

in Wernau


Donnerstag 05. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | NKHR / Doppik für Führungskräfte aus praktischer Sicht (2)

Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, die unterjährige Budgetkontrolle sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung aus der Sicht von Führungskräften dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.

Alle Termine

05.03.2026

in

16.07.2026

in


Dienstag 11. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Facemapping in der kommunalen Führung - Gesichter lesen, Führung stärken (1)

Facemapping eröffnet Ihnen eine völlig neue Möglichkeit, durch das Erkennen und Interpretieren von Gesichts- und Körpermerkmalen tiefere Einblicke in die Begabungen, Fähigkeiten und Charakterzüge von Menschen zu gewinnen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie gezielte Menschenkenntnis helfen kann, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, Talente im Team gezielt zu fördern und Ihre Kommunikation noch wirkungsvoller zu gestalten – eine wertvolle Fähigkeit, die in jeder Form von Führung zum entscheidenden Vorteil werden kann.

Termin

11.11.2025

in Wernau


Montag 20. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Personalakten rechtssicher führen (2)

Über alle Mitarbeiter/innen, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren, werden Personalaktendaten vorgehalten und Personalakten geführt. Hieraus ergeben sich sowohl für die Beschäftigten selbst als auch für die personalaktenführenden Organisationseinheiten Rechtsfragen von erheblicher Bedeutung. In diesem Seminar werden die beamten-, tarif- und datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen einschließlich deren Anwendung in der Praxis, auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung von Personalakten, behandelt.

Alle Termine

20.10.2025

in Karlsruhe

19.10.2026

in Schorndorf


Donnerstag 29. Januar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einführung in die elektronische Akte (E-Akte) (2)

Die Akte bleibt auch in Zukunft das zentrale „Werkzeug“ des täglichen Verwaltungshandelns. Allerdings steht die „Akte der Zukunft“ nicht in Papierform im Schrank, sondern wird digital erstellt, bearbeitet und archiviert. Nur so lassen sich Medienbrüche zwischen Papier und digital vermeiden und damit die von der Digitalisierung erhofften Effizienzpotenziale vollumfänglich realisieren. Ein zentrales Dokumentenmanagementsystem (DMS) schafft in Verbindung mit der elektronischen Akte (E-Akte) eine verwaltungsweit einheitliche und verbindliche Organisationsstruktur und bildet damit das Fundament einer zukunftsfähigen E-Government-Architektur. Das Seminar geht relevanten Fragestellungen rund um die Einführung der E-Akte nach.

Alle Termine

29.01.2026

in

02.07.2026

in


Dienstag 13. Mai 2025

Allgemeine Verwaltung

Grundlagen in die Protokollführung (1)

Wer schreibt schon gerne Protokolle? Manchmal muss es sein. In diesem Grundlagenseminar bauen wir gemeinsam Ängste und Vorurteile ab und steigen gemeinsam in eine ruhige und sachliche Protokollerstellung ein.

Termin

13.05.2025

in Karlsruhe


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl 2026 (8)

Landtagswahlgesetz und Landeswahlordnung, Änderungen und neue Entwicklungen im Wahlrecht Terminplanung Zusammensetzung und Aufgaben der Wahlorgane auf Gemeinde- und Wahlkreisebene, Bestellungsverfahren Wahlberechtigung und Wählbarkeit Wahlvorschläge / Stimmzettel Gruppenauskünfte Wahlwerbung (kommunale Räume, Amtsblatt) / Neutralitätspflicht Wählerverzeichnis, Aufstellung, Einsichtnahme, Führung und „Änderungsdienst“ Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Organisation der Briefwahl, Zulassung der Wahlbriefe Wahlhandlung, Stimmabgabe im Wahllokal Ermittlung des Wahlergebnisses, Besonderheiten für Wahlbezirke mit geringer Wählerzahl Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele) Repräsentative Wahlstatistik Wahlkostenerstattung Besonderheiten bei der Zusammenlegung einer Ober-/Bürgermeisterwahl oder eines Bürgerentscheids mit der Landtagswahl

Alle Termine

12.11.2025

in Sinsheim

25.11.2025

in Rastatt

26.11.2025

in Tuttlingen

27.11.2025

in Schwäbisch Gmünd

02.12.2025

in Wernau

04.12.2025

in Hinterzarten

09.12.2025

in Balingen

10.12.2025

in Ehingen an der Donau


Dienstag 18. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Organisation und wirtschaftliche Betriebsführung des Bauhofs (1)

Aufbauorganisation und Betriebssteuerung Auftragswesen und Leistungserfassung Personalwirtschaft Praxisbeispiele aus der Beratung Beispiele aus dem Teilnehmerkreis

Termin

18.11.2025

in Göppingen


Dienstag 02. Dezember 2025

Allgemeine Verwaltung

Kommunikation im Führungsalltag (1)

Kommunikation in der Rolle als FührungskraftWahrnehmung – wie Werte und Einstellungen die Kommunikation prägenDie 5 grundlegenden KommunikationsstileÜbungen zur Wirkung der jeweiligen StileDie vier Seiten einer Nachricht im FührungsalltagDie eigenen Kommunikationspräferenzen als Zusammenspiel von Erfahrungen, Einstellungen und Persönlichkeit Kommunikationstechniken im Alltag anwendenFormelle und informelle KommunikationKonstruktives Feedback gebenKritikgespräche führenEntwicklungsgespräche führenVeränderungsprozesse kommunikativ begleiten Schwierige Kommunikationssituationen meisternMit Widerständen umgehenAuf heftige Emotionen reagieren

Termin

02.12.2025

in Biberach an der Riß


Dienstag 30. Juni 2026

Finanzen & Steuern

Kommunal-doppische Buchführung (3)

Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.

Alle Termine

30.06.2026

in Bad Saulgau

22.09.2026

in Wernau

23.09.2025

in Sinsheim


Donnerstag 09. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Bürgermeisterwahlen rechtssicher durchführen (3)

Das Seminar behandelt die Vorbereitung, Wahlhandlung und Ergebnisfeststellung bei Bürgermeisterwahlen aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde und beleuchtet die Grundsätze der Wahlprüfung und Wahlanfechtungsgründe nach § 32 KomWG. Die Teilnehmer/innen die mit der Durchführung einer Wahl betraut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie eine erfolgreiche Wahlanfechtung schon im Vorfeld vermieden werden kann.

Alle Termine

09.10.2025

in

05.02.2026

in

15.10.2026

in


Montag 20. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (3)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis (anhand des Workflows in SAP)

Alle Termine

20.10.2025

in

27.04.2026

in

12.10.2026

in


Dienstag 21. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einführung in das Prompt Engineering - ChatGPT effizient nutzen (1)

ChatGPT bietet im Kommunikationsbereich viele Möglichkeiten: vom Grußwort über Pressemitteilungen bis hin zur Beantwortung ganz unterschiedlicher Anfragen. Auch bei der Erstellung von Sitzungsvorlagen oder beim Brainstorming kann KI nützlich sein. Die Qualität der Ergebnisse hängt aber ganz wesentlich von den Eingabeaufforderungen (Prompts) ab. Das praxisorientierte Online-Seminar liefert Antworten auf die drängenden Fragen im Umgang mit ChatGPT.

Termin

21.10.2025

in


Mittwoch 22. Oktober 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Kommunikation als zentrales Führungsinstrument im Bauhof (2)

Die Art der Kommunikation mit Mitarbeitern beeinflusst stark deren Motiavtion, Leistungsbereitschaft und Vertrauen. Es kommt dabei nicht nur darauf an, was gesagt bzw. nicht gesagt wird, sondern auch, wie es sprachlich bzw. nicht-sprachlich ausgedrückt wird. Dabei gilt es individuelle Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Erwartungen zu berücksichtigen. Im Seminar wird die bewusste Anwendung von Gesprächstechniken bei der Wahrnehmung von Führungsaufgaben im Bauhof trainiert. Ziel ist es, das eigene Kommunikationsverhalten kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Alle Termine

22.10.2025

in Mosbach

22.09.2026

in Ringsheim


Montag 10. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl 2026 (8)

Landtagswahlgesetz und Landeswahlordnung, Änderungen und neue Entwicklungen im Wahlrecht Terminplanung Zusammensetzung und Aufgaben der Wahlorgane auf Gemeinde- und Wahlkreisebene, Bestellungsverfahren Wahlberechtigung und Wählbarkeit Wahlvorschläge / Stimmzettel Gruppenauskünfte Wahlwerbung (kommunale Räume, Amtsblatt) / Neutralitätspflicht Wählerverzeichnis, Aufstellung, Einsichtnahme, Führung und „Änderungsdienst“ Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Organisation der Briefwahl, Zulassung der Wahlbriefe Wahlhandlung, Stimmabgabe im Wahllokal Ermittlung des Wahlergebnisses, Besonderheiten für Wahlbezirke mit geringer Wählerzahl Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele) Repräsentative Wahlstatistik Wahlkostenerstattung Besonderheiten bei der Zusammenlegung einer Ober-/Bürgermeisterwahl oder eines Bürgerentscheids mit der Landtagswahl

Alle Termine

10.11.2025

in

11.11.2025

in

17.11.2025

in

18.11.2025

in

24.11.2025

in

01.12.2025

in

16.12.2025

in

17.12.2025

in


Mittwoch 19. November 2025

Schulen, Kindergärten & Kitas

Gesprächsführung für Schulsekretär/innen (2)

Als Schulsekretär/in gilt es, mit unterschiedlichen Personen und deren jeweiligen Erwartungen professionell umzugehen. Häufig reicht die persönliche soziale Kompetenz vollkommen aus, um die anstehenden Gespräche sicher und wertschätzend zu führen. Es gibt aber auch Themen und Verhaltensweisen, die herausfordernd sind. Hier ist es sinnvoll, den eigenen Gesprächsstil situativ anpassen zu können. Im Seminar wird sich über die bewusste Anwendung von Gesprächstechniken bei der Gesprächsführung im Sekretariat ausgetauscht. Ziel ist es, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Alle Termine

19.11.2025

in Wernau

10.11.2026

in Karlsruhe


Donnerstag 20. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Eine Kommune führen und Wahlen gewinnen: Kommunikation für Bürgermeister/innen (1)

Oberbürgermeister/innen und Bürgermeister/innen arbeiten in einem starken Spannungsfeld. Sie sollen nahbar und menschlich und gleichzeitig durchsetzungsstark und führungsstark sein. Das erfordert neben den inhaltlichen Sachkenntnissen hohe Kommunikationskompetenz: und ds mit Blick auf ganz unterschiedliche Zielgruppen.

Termin

20.11.2025

in Bretzfeld


Mittwoch 17. Juni 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Führungstraining für Bauhofleiter, Meister und Vorarbeiter (1)

Im Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit ihrer Rolle als Führungskraft im Bauhof auseinander und tauschen sich über die Anwendung von grundlegenden Führungsinstrumenten aus. Über den Trainerinput sowie den Austausch von Ideen und Best Practice werden Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Bauhof erkannt. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Einstellungen und Werten der Mitarbeiter und den hieraus entstehenden Beziehungsdynamiken umgegangen werden kann. Hierbei wird auf typische Führungsthemen aus dem Alltag eingegangen.

Termin

17.06.2026

in Wernau


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.