zum Inhaltsbereich springen

Navigation

264913.30-001

Kommunal-doppische Buchführung

Termin

30.06.2026

Landkreis

Sigmaringen

Ort

Bad Saulgau

Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.

  • Zwecke, Funktionen und Begriffe der kommunal-doppischen Buchführung
  • Das System der kommunal-doppischen Bücher
  • Funktionsweise der Doppik und der 3-Komponenten-Rechnung des NKHR
  • Kassenanordnung und kommunal-doppische Buchführung
  • Besprechung und Diskussion von praktischen Fällen aus der gesamten Buchungswelt einer Kommune auf der Basis des Buchführungsleitfadens für Baden-Württemberg

 

Preis

260€

Ausschreibung

Druckansicht

Freie Plätze

30

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus Finanzverwaltung und Finanzwesen, Kämmereiamt, Kommunalaufsicht, öffentlichen Betrieben und Unternehmen

Veranstaltung

Kommunal-doppische Buchführung

Datum

22.09.2026

Ort

Wernau

Uhrzeit

09.00 - 16.30 Uhr

260€

Warenkorb

Warenkorb-Symbol

Stadtforum
Bad Saulgau

Lindenstr. 7

88348 Bad Saulgau

T. 07581 / 200910

E. sabine.ammann@bad-saulgau-erleben.de

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.