zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 343 Veranstaltungen mit 576 Terminen gefunden.


Donnerstag 19. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Verkehrsschau: Kreisverkehr und Zebrastreifen (1)

Die Verkehrsschau ist eine für Verkehrsbehörden verbindlich vorgeschriebene Überprüfung des Verkehrsraums. Sie muss alle zwei Jahre stattfinden. Das Seminar beschreibt u.a. die Organisation und die relevanten Punkte einer Verkehrsschau. Der Kreisverkehr gilt als geeignete Knotenpunktsform mit geringen Unfallgefahren. Aber viele Kreisverkehrsanlagen sind unfallträchtig. Das Seminar zeigt die erstrebenswerte Bauform und die rechtlich einwandfreien Beschilderungsmöglichkeiten auf. Die Sicherung des Fußgängers beim Überqueren der Fahrbahn ist eine der wichtigsten Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden und der Polizei. Zebrastreifen (Fußgängerüberwege) sind grundsätzlich eine geeignete Sicherungsmöglichkeit. Werden diese jedoch unter Außerachtlassen der dazu ergangenen Vorschriften betrieben, so erhöht sich die Unfallgefahr. Das Seminar behandelt alle einschlägigen Vorschriften und Richtlinien sowie die am häufigsten anzutreffenden Fehler.

Termin

19.02.2026

in


Dienstag 24. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Kommunalfinanzen verstehen (2)

Das Seminar vermittelt einen Überblick rund um das Thema Finanzen in den Städten und Gemeinden - aus der Sicht der Verwaltungsspitze.

Alle Termine

24.02.2026

in Stuttgart

29.09.2026

in Bühl


Dienstag 24. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Workshop: Alarmplanung Hochwasser und Starkregen (2)

Hochwasser- und Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren in vielen Teilen Deutschlands oft verheerende Spuren hinterlassen. Vielerorts bilden sich Gewitterzellen mit nachhaltigen Schäden für Menschen, Tiere sowie mit Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur. Aber auch länger andauernde Regenperioden führen in vielen Bereichen zu Hochwassersituationen mit abrutschenden Hängen, instabilen Dämmen, Unterspülungen und anderen, existenzbedrohenden Folgen. Im Workshop sollen den Teilnehmer/innen Hilfen angeboten werden, um sich auf solche Ereignisse gezielt vorzubereiten und im Bedarfsfall zweckmäßig handeln zu können. Schäden sollen dadurch minimiert oder vermieden werden.

Alle Termine

24.02.2026

in Schwäbisch Hall

22.09.2026

in Balingen


Mittwoch 25. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Aufsichtsführender für Veranstaltungen (1)

Dieses Seminar richtet sich besonders an Mitarbeiter/innen, die in unterschiedlichsten Veranstaltungsbereichen Verantwortung übernehmen. Oftmals ist diese Rolle als Aufsichtsführende/r nicht klar definiert. In diesem Seminar werden wichtige Basisgrundlagen vermittelt.

Termin

25.02.2026

in Karlsruhe


Mittwoch 25. Februar 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

ONLINESEMINAR | Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) (2)

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) Umfang des Rechtsanspruchs Rechtsanspruchserfüllende Angebote Änderung des Schulgesetztes BW (SchG) Nachfrage und Bedarfsplanung Angebotsplanung Qualifizierung des Betreuungspersonals Finanzierung

Alle Termine

25.02.2026

in

04.03.2026

in


Mittwoch 25. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Erfolgreiches Projektmanagement in der Verwaltung (1)

Projektmanagement in öffentlichen Verwaltungen fristet häufig ein Schattendasein – dabei ist die Notwendigkeit strukturierter, innovativer Ansätze so akut wie nie. Angesichts zunehmender Arbeitsverdichtung, komplexer Aufgaben und wachsender Erwartungen von Bürger/innen bieten professionelle Projektmanagementmethoden einen entscheidenden Mehrwert. Nutzen Sie die Chance, Ihre Verwaltung mit praxisorientierten Werkzeugen und bewährten Methoden effizienter, transparenter und teamorientierter aufzustellen. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, interaktiven Impulsen und einem inspirierenden Austausch. Legen Sie jetzt den Grundstein für erfolgreiches, projektorientiertes Arbeiten – für eine Verwaltung, die den Wandel aktiv gestaltet!

Termin

25.02.2026

in


Mittwoch 25. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Kompaktseminar Integrationsmanagement nach VwV: Grundlagen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten (2)

Dieses Seminar ist speziell konzipiert für Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager, die im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Integrationsmanagement (VwV Integrationsmanagement) tätig sind. Es bietet insbesondere Berufseinsteiger/innen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld. Im Mittelpunkt stehen neben der Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen die detaillierte Betrachtung der Arbeitsfelder gemäß VwV Integrationsmanagement. Ein besonderer Fokus liegt auf der klaren Abgrenzung zu anderen Akteur/innen im Integrationsbereich, um Synergien zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen, wie Integrationsmanagement vor Ort effektiv und zielgerichtet gestaltet werden kann. Dabei spielen sozialarbeiterische Kompetenzen eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Umgang mit den Integrationsplänen als wichtigem Instrument der Integrationsarbeit.

Alle Termine

25.02.2026

in

07.07.2026

in


Mittwoch 25. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Grundlagen service-bw AdminCenter (2)

Benutzerverwaltung (Zuordnung zu Benutzergruppen, Impressum, Datenschutzbeauftragter) Organisationseinheiten (Organisationseinheiten anlegen und mit Informationen ergänzen, Behördenkonto anlegen) Zuständigkeitsfinder (Art der Leistungen kennenlernen, externe Formulare integrieren, Verknüpfung von Leistung und Organisationseinheiten, Arten von Prozessen)

Alle Termine

25.02.2026

in

18.11.2026

in


Donnerstag 26. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Erfolgreiche Vermarktung von Versammlungsstätten (1)

In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmer/innen verschiedene Vorgehensweisen, Ideen und Methoden entwickelt, damit auch Sie Ihre Versammlungs- und Tagungsstätte optimal vermarkten können.

Termin

26.02.2026

in Balingen


Donnerstag 26. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Gaststättenrecht in Baden-Württemberg - Novellierung 2026: Neue Regeln, Neue Pflichten (5)

Das Seminar richtet sich sowohl an diejenigen, die neu im Gaststättenrecht sind, als auch an jene, die bereits mit dem Gaststättengewerbe arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse in einen Gesamtüberblick eingliedern möchten. Anders als in vielen anderen Bundesländern verteilte sich das Gaststättenrecht in Baden-Württemberg bisher auf Bundes- und Landesrecht und besteht eine grundsätzliche Erlaubnispflicht, wenn man ein Gaststättengewerbe betreiben möchte. Mit Wirkung ab 01.01.2026 ist ein weitreichender, kompletter Systemwechsel geplant: Im neuen Landesgaststättengesetz ist das erlaubnisfreie, nur noch anzeigepflichtige Gaststättengewerbe prägendes Leitbild. Das Seminar beleuchtet im Vergleich zur bisherigen Rechtslage die neuen Rechtsgrundlagen, damit Sie sicher damit arbeiten können.

Alle Termine

26.02.2026

in

12.03.2026

in

24.03.2026

in

01.10.2026

in

20.10.2026

in


Dienstag 03. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Workshop: ChatGPT & Co - Künstliche Intelligenz im Rathaus (inkl. KI-Nachweis nach Art. 4 KI-VO) (3)

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – von der Sachbearbeitung über die Bürgerkommunikation bis hin zur strategischen Entscheidungsunterstützung. Dieses Seminar richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, die das Potenzial moderner KI-Technologien wie ChatGPT verstehen, rechtssicher einsetzen und aktiv mitgestalten möchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Anwendungsfelder und den souveränen Umgang mit KI im Rathaus-Alltag zu vermitteln.

Alle Termine

03.03.2026

in

21.05.2026

in

20.10.2026

in


Dienstag 03. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Technischer Gebäudemanager - Basiswissen zu Verkehrssicherungspflichten im Gebäudemanagement (1)

Mitarbeiter/innen im Facility Management stehen immer wieder und vor allem immer häufiger vor der Frage, wie Risiken im Bereich der Verkehrssicherungspflichten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Liegenschaften und Immobilien erkannt und daraus resultierende Schäden vermieden werden können. Gerade bei Schäden im Winterdienst, der Baumkontrolle, der Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Wegen und der Unterhaltung von Gebäuden stehen die verantwortlichen Hausmeister/innen insbesondere bei schweren Personenschäden schnell in der Verantwortung. Das Seminar soll dazu beitragen, Handlungssicherheit im Umgang mit den Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und Kenntnisse über den Umfang des über die Kommune bzw. das kommunale Unternehmen bestehenden Versicherungsschutzes zu erlangen.

Termin

03.03.2026

in Sinsheim


Dienstag 03. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Vergabe von kommunalen Gewerbeflächen - Ansiedlungskriterien und transparente Vermarktungsverfahren (1)

Das Seminar vermittelt Argumente für die Notwendigkeit von Gewerbeflächen und die Ansiedlung von Unternehmen. Für die Vergabe von Gewerbegrundstücken werden verschiedene Vergabemöglichkeiten vorgestellt und diskutiert. Zentral sind hierbei die Ansiedlungskriterien.

Termin

03.03.2026

in Karlsruhe


Mittwoch 04. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Der Ortsvorsteher kompetent in der Sitzungsleitung (4)

Das Seminar ist eine Mischung aus Trainerinput, Reflexion, Diskussion. Praktische Übungen in Gruppen, auch anhand von Videobeispielen.

Alle Termine

04.03.2026

in Biberach an der Riß

22.04.2026

in Bretzfeld

15.10.2026

in Umkirch

26.11.2026

in Waldbronn


Mittwoch 04. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in das Personenstandswesen für Nichtstandesbeamte (3)

Das Seminar eignet sich besonders für Einsteiger/innen im Personenstandswesen. Die Teilnehmer/innen erhalten praktische Grundkenntnisse und erlernen den sicheren Umgang mit dem Personenstandsgesetz (PStG) und dem BGB -Familienrecht.

Alle Termine

04.03.2026

in Bad Urach

07.10.2026

in Karlsruhe

24.03.2025

in Schorndorf


Mittwoch 04. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Bearbeitung von Anträgen im Service-BW Behördenkonto (2)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Bearbeitung von Anträgen im Service-BW AdminCenter. Die Teilnehmer/innen erlernen den Ablauf der Antragstellung und können sich zielgerichtet in ein Behördenkonto einloggen und Anträge bearbeiten.

Alle Termine

04.03.2026

in

07.10.2026

in


Donnerstag 05. März 2026

ONLINESEMINAR | Digitalisierung im Baurecht: Das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg (2)

Dieses Seminar bietet einen praxisnahen und umfassenden Einblick in das Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg – die zentrale Plattform zur Online-Bauantragsstellung, Beteiligung und Sachbearbeitung in Baden-Württemberg. Die Teilnehmer/innen erhalten ein klares Verständnis darüber, wie sich das Virtuelle Bauamt in die bundesweiten Digitalisierungsvorhaben einordnet, fundierte Informationen über Funktionen, Möglichkeiten und Grenzen der Plattform, sowie eine praktische Anleitung zur effektiven Nutzung in der täglichen Verwaltungspraxis. Die Inhalte werden im Rahmen einer interaktiven Online-Präsentation vermittelt – mit aktiver Beteiligung und Raum für Erfahrungsaustausch.

Alle Termine

05.03.2026

in

17.09.2026

in


Donnerstag 05. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | NKHR / Doppik für Führungskräfte aus praktischer Sicht (2)

Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, die unterjährige Budgetkontrolle sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung aus der Sicht von Führungskräften dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.

Alle Termine

05.03.2026

in

16.07.2026

in


Donnerstag 05. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Trauungen mit Stil, Herz und Struktur (3)

In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse für die rechtssichere und zugleich individuelle Gestaltung standesamtlicher Trauungen. Ziel ist es, zeitgemäße Zeremonien zu entwickeln, die sowohl den formalen Anforderungen als auch den persönlichen Erwartungen der Beteiligten gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze für einen stimmigen Ablauf, reflektieren die Auswahl besonderer Trauorte und besprechen sowohl organisatorische als auch kommunikative Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung und sprachlichen Gestaltung von Traureden, die klar strukturiert, authentisch und situationsgerecht formuliert sind. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Redetexte einzubringen und im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.

Alle Termine

05.03.2026

in Bad Urach

08.10.2026

in Karlsruhe

25.03.2025

in Schorndorf


Montag 09. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlehrgang Technischer Hauswart (2)

Wo Technik im Einsatz ist, gibt es für Technische Hauswarte immer etwas zu tun: ein verstopftes Abflussrohr, zu entlüftende Heizkörper oder Alarmsysteme in Dauerbereitschaft. Vor allem in Wohnanlagen, Schulen, Sporthallen, Krankenhäusern und anderen großen Gebäudekomplexen werden Technische Hauswarte gebraucht. Im Grundlehrgang Technischer Hauswart werden Ihnen die Themen Arbeits- und Brandschutz, grundlegende Zusammenhänge der Gebäudeleittechnik sowie Aufzugs- und Schließanlagen praxisnah vermittelt.

Alle Termine

09.03.2026

in Schömberg

28.09.2026

in Schömberg


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.