Es wurden 30 Veranstaltungen mit 30 Terminen gefunden.
Es wurden 30 Veranstaltungen mit 30 Terminen gefunden.
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar erläutert die rechtlichen Voraussetzungen, die bei einer Eheanmeldung zur Durchführung einer standesamtlichen Eheschließung zu beachten sind. Eheschließungsstandesbeamte erhalten praktische Tipps, wie bei Änderungswünschen bezüglich der Namensführung verfahren werden sollte.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Finanzen & Steuern
Der Kommunale Finanzausgleich ist einerseits eines der komplexesten Bestandteile in der kommunalen Finanzverfassung in Deutschland. Andererseits sind die allermeisten Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dringend auf dessen zahlreiche Leistungen angewiesen. Im Seminar werden die Berechnungen und Wirkungen analysiert und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Notfallorganisation in öffentlichen Gebäuden ist mehr, als das Aufhängen von Flucht- und Rettungsplänen. Den gesetzlichen Grundlagen (ArbSchG §10, DGUV Information und ASR A2.2) entsprechend, muss in einem Objekt eine ausreichende Zahl von Brandschutzhelfern vom Betreiber bestellt sein. Diese müssen in der Lage sein, Entstehungsbrände zu bekämpfen und die evtl. notwendige Evakuierung zu betreuen. Das Seminar vermittelt den vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz nach dem Arbeitsschutzgesetz, sowie Hinweise zur Notfallorganisation und Evakuierung nach ArbSchG.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Die Akte bleibt auch in Zukunft das zentrale „Werkzeug“ des täglichen Verwaltungshandelns. Allerdings steht die „Akte der Zukunft“ nicht in Papierform im Schrank, sondern wird digital erstellt, bearbeitet und archiviert. Nur so lassen sich Medienbrüche zwischen Papier und digital vermeiden und damit die von der Digitalisierung erhofften Effizienzpotenziale vollumfänglich realisieren. Ein zentrales Dokumentenmanagementsystem (DMS) schafft in Verbindung mit der elektronischen Akte (E-Akte) eine verwaltungsweit einheitliche und verbindliche Organisationsstruktur und bildet damit das Fundament einer zukunftsfähigen E-Government-Architektur. Das Seminar geht relevanten Fragestellungen rund um die Einführung der E-Akte nach.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Finanzen & Steuern
Dieses Fachseminar soll neuen Fachbediensteten für das Finanzwesen und/oder neuen Mitarbeiter/innen von Kämmereien, die mit der Haushaltsplanung betraut sind, praktische Hilfestellungen geben, um die jährliche Haushaltsplanung strukturiert angehen und vollziehen zu können. Insbesondere werden Berechnungshilfen, insbesondere Excel-Tabellen und weitere Vorlagen zur Verfügung gestellt, um die Haushaltsplanung einfacher gestalten zu können. Auch werden Tipps für die Gemeinderatsarbeit gegeben. Die Berechnung des kommunalen Finanzausgleiches mittels Exceltabellen ist weiterer Inhalt des Seminars. Den Teilnehmer/innen sollen methodische und praktische Grundlagen zur Haushaltsplanung vermittelt werden.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Online-Seminar legt die Grundlagen für ein geordnetes Arbeiten im Freizügigkeitsrecht der Unionsbürger und anderer Ausländergruppen. Behandelt wird das Grundgerüst des besonderen Ausländerrechts der Freizügigkeit auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts und seiner Umsetzung im Freizügigkeitsgesetz/EU. Eingegangen wird insbesondere auf die Fragen um die Grundfreiheiten des Vertrages über die Arbeitsweise der EU (AEUV) und ihre Umsetzung im FreizügG/EU sowie der Aufenthaltsrechte aufgrund der einschlägigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof der EU (EuGH).
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Dieses Seminar ist speziell konzipiert für Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager, die im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Integrationsmanagement (VwV Integrationsmanagement) tätig sind. Es bietet insbesondere Berufseinsteiger/innen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld. Im Mittelpunkt stehen neben der Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen die detaillierte Betrachtung der Arbeitsfelder gemäß VwV Integrationsmanagement. Ein besonderer Fokus liegt auf der klaren Abgrenzung zu anderen Akteur/innen im Integrationsbereich, um Synergien zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen, wie Integrationsmanagement vor Ort effektiv und zielgerichtet gestaltet werden kann. Dabei spielen sozialarbeiterische Kompetenzen eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Umgang mit den Integrationsplänen als wichtigem Instrument der Integrationsarbeit.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Termin
Wirtschaftliche Unternehmen
Das Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbbaurechts und dessen vertraglicher Ausgestaltung und Bewirtschaftung. Es gibt Hilfestellung für die pragmatische Handhabung von Fragen, die sich ergeben von der Entscheidung für die Vergabe eines Erbbaurechts bis zu dessen Beendigung.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Seminar richtet sich sowohl an diejenigen, die neu im Gaststättenrecht sind, als auch an jene, die bereits mit dem Gaststättengewerbe arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse in einen Gesamtüberblick eingliedern möchten. Anders als in vielen anderen Bundesländern verteilte sich das Gaststättenrecht in Baden-Württemberg bisher auf Bundes- und Landesrecht und besteht eine grundsätzliche Erlaubnispflicht, wenn man ein Gaststättengewerbe betreiben möchte. Mit Wirkung ab 01.01.2026 ist ein weitreichender, kompletter Systemwechsel geplant: Im neuen Landesgaststättengesetz ist das erlaubnisfreie, nur noch anzeigepflichtige Gaststättengewerbe prägendes Leitbild. Das Seminar beleuchtet im Vergleich zur bisherigen Rechtslage die neuen Rechtsgrundlagen, damit Sie sicher damit arbeiten können.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Im behördlichen Außendienst der Kommunen kann es immer wieder zu Konflikten kommen, da die zu treffenden Maßnahmen in der Regel in die Rechte der Bürgerinnen und Bürger eingreifen. Die Mitarbeiter/innen haben weitreichende Befugnisse, die in diesem Seminar anhand praktischer Beispielsfälle erläutert und vertieft werden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Ob Interview, Statement oder Live-Schalte: Wer für seine Kommune spricht, steht unter besonderer Beobachtung. In diesem praxisorientierten Training stärken Sie Ihre Präsenz, Körpersprache und Argumentationskraft. Mit Kamera-Feedback, Rhetorik-Tipps und individuellen Übungen für mehr Selbstsicherheit vor Publikum und Presse.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Durch die von 2012 - 2018 umgesetzte Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg wurde die Struktur der Grundbuchämter grundlegend geändert. Kommunen haben die Möglichkeit zur Einrichtung von Grundbucheinsichtsstellen, die als eine Art „Außenstelle des Grundbuchamts“ tätig werden. Für Einsichtsstelle sind Kommunalbedienstete als Ratschreiber/innen im Bereich der Grundbucheinsicht, Erteilung von Ausdrucken und Vornahme von Unterschriftsbeglaubigungen tätig. Durch das Seminar soll den mit diesen Aufgaben betrauten Kommunalbediensteten das hierzu benötigte grundlegende Basiswissen vermittelt werden.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Allgemeine Verwaltung
In der kommunalen Verwaltung spielen PDF-Dateien eine zentrale Rolle für Veröffentlichungen, Formulare und Bürgerinformationen. Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) gelten seit 2019 verbindliche Anforderungen an die Barrierefreiheit digitaler Inhalte öffentlicher Stellen. Ergänzend verpflichtet die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur barrierefreien Gestaltung elektronischer Dokumente, und mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden diese Anforderungen ab 2025 weiter ausgeweitet. Im Fachseminar werden die regulatorischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung bei der Erstellung, Prüfung und Nachbearbeitung barrierefreier PDF-Dokumente behandelt. Ziel ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kommunalverwaltungen und Aufsichtsbehörden das notwendige Wissen zu vermitteln, um rechtskonforme und zugängliche Dokumente zu erstellen.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.