Das Seminar verschafft einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Erbbaurechts und dessen vertraglicher Ausgestaltung und Bewirtschaftung. Es gibt Hilfestellung für die pragmatische Handhabung von Fragen, die sich ergeben von der Entscheidung für die Vergabe eines Erbbaurechts bis zu dessen Beendigung.
- Entstehungsgeschichte und Wesen des Erbbaurechts
- Begründung des Erbbaurechts: Notar, Grundbuchrang, Erbbaugrundbuch
- Vertragsgestaltung, Aufbau und Inhalte und worauf besonders zu achten ist
- Erbbauzins und Erschließungskosten bzw. Gebäudeerlös: Berechnung und Gestaltungsmöglichkeiten, Wertsicherungsklauseln und gesetzliche Schranken, Anpassungsmöglichkeiten bei alten Verträgen und neueren ab 1998
- Verwaltung von Erbbaurechten, Umgang mit Zustimmungserfordernissen
- Änderungen und Belastungen des Erbbaurechts: Finanzierungsgrundschulden, Verkauf, Übertragung, An- und Neubauten
- Beendigung des Erbbaurechts durch Aufhebung, Heimfall, Zeitablauf
- Überlegungen zur Gestaltung des Vertragsendes u.a. Verlängerung von Erbbaurechten