zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 19 Veranstaltungen mit 20 Terminen gefunden.


Dienstag 21. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Eingriffsmöglichkeiten der Behörden bei Kampfhunden/gefährlichen Hunden (1)

Die Teilnehmer/innen werden durch das Seminar in die Lage versetzt, die richtigen Maßnahmen gegenüber Haltern von Kampfhunden / gefährlichen Hunden anzuwenden. Die Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde (Kampfhundeverordnung) wird verständlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Das Seminar eignet sich besonders für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse. im Bereich der Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde.

Termin

21.10.2025

in


Mittwoch 08. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Sachbearbeiter unterer Baurechtsbehörden (2)

Aktuelle Entwicklungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht Aktuelle Fälle aus der anwaltlichen Praxis Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg Allgemeine Aussprache und Diskussion

Alle Termine

08.10.2025

in Karlsruhe

29.10.2025

in Karlsruhe


Dienstag 14. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Festumzüge - Sicher als Behörde agieren (1)

Im Seminar werden wichtige bauliche und organisatorische Grundlagen für eine sichere Umsetzung eines Festzuges vermittelt.

Termin

14.10.2025

in Bad Krozingen


Donnerstag 23. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Rechte und Pflichten bei Veranstaltungen (1)

Das Seminar vermittelt umfangreiches Rüstzeug, um Sicherheitsmängel selbständig zu erkennen, zu beheben und im Vorfeld einer Veranstaltung zu verhindern. Dabei werden die Rechte und Pflichten der unterschiedlichen Beteiligten in ihren individuellen Rollen in besonderem Maße hervorgehoben.

Termin

23.10.2025

in Donaueschingen


Mittwoch 08. Oktober 2025

Soziale Sicherung

Mitarbeiter/in und Leitung zugleich (1)

Welche Erwartungen habe ich an mich und an das Team? Welche Erwartungen hat mein Team an mich als Leitung und Teammitglied?

Termin

08.10.2025

in Korntal-Münchingen


Dienstag 14. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Besonderheiten bei der Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten (1)

Einführung: Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

Termin

14.10.2025

in Bruchsal


Dienstag 14. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Planspiel Stabsarbeit in der Praxis (1)

Zur Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle benötigen Kommunen Krisen- bzw. Verwaltungsstäbe – kleine Kommunen Krisenteams – mit gut funktionierenden und aufeinander abgestimmten Alarmierungs- und Arbeitsverfahren. Das Seminar geht anhand eines Übungsszenarios wie Starkregen- oder Hochwasserereignisse auf die praktischen Handlungsschritte eines solchen Stabes ein.

Termin

14.10.2025

in Bruchsal


Donnerstag 09. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Verkehrsbehörde: Ruhender Verkehr und Verkehrsberuhigung (1)

Die Regelungen für den ruhenden Verkehr werden immer umfangreicher. Nicht zuletzt durch die Förderungsmöglichkeiten der Elektromobilität, Car-Sharing-Parkplätze oder Parkraumbewirtschaftungszonen. Aber auch die ganz „normale“ Beschilderung von Haltverboten oder Parkplätzen ist rechtlich anspruchsvoller geworden. Vielerorts und immer häufiger werden Forderungen nach verkehrsberuhigenden Maßnahmen laut. Damit einher-gehend aber auch Klagen gegen vermeintlich überzogene verkehrsrechtliche Beschränkungen. Das Seminar beleuchtet hierbei die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt Möglichkeiten und Grenzen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen vor.

Termin

09.10.2025

in


Mittwoch 22. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Rollen und Herausforderungen der Beigeordneten (1)

Für das Amt des kommunalen Beigeordneten bzw. der Beigeordneten existiert kein klassischer Vorbereitungskurs – der Zugang erfolgt ausschließlich durch die Wahl des Gemeinderats. Nach der Wahl beginnt eine anspruchsvolle Phase, in der die Amtsinhaberin bzw. der Amtsinhaber weitgehend eigenständig agiert und sich die erforderlichen Kompetenzen im praktischen Alltag aneignet. Das Seminar setzt genau hier an: Es vermittelt Sicherheit und Souveränität im Umgang mit den vielfältigen Aufgaben, Rollen und Funktionen dieser kommunalen Spitzenposition. Darüber hinaus bietet es Raum für kollegialen Austausch und ermöglicht den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks mit anderen Führungskräften aus dem kommunalen Bereich.

Termin

22.10.2025

in Waldbronn


Mittwoch 08. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Einrichtung und Administration des Behördenkontos in Service-BW (1)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Administration des Behördenkontos in Service-BW. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie ein Behördenkonto beantragt und Mitglieder darin administriert werden. Im Anschluss kann zwischen einem Servicekonto und einem besonderen Behördenpostfach (beBPo) differenziert werden.

Termin

08.10.2025

in


Mittwoch 08. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Das Bauplanungsrecht (Grundlagenseminar) (1)

Die Bauleitplanung als zentrale Aufgabe der Kommunen, insbesondere die Regelungen zu Verfahren, zu berücksichtigenden Belangen und Inhalten von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie die Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben.

Termin

08.10.2025

in


Dienstag 14. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Baunebenrecht (Grundlagenseminar) (1)

Im Rahmen der so genannten Konzentrationswirkung der Baugenehmigungsverfahren bearbeitet die Baurechtsbehörde nicht nur bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Belange, sondern bezieht auch sonstige Rechtsgebiete, die auf das Bauvorhaben wirken in die Prüfung mit ein: das so genannte Baunebenrecht. Das Seminar vermittelt einen Überblick über typische Themenfelder des Baunebenrechts und zeigt auf, wann welche berührten Stellen im Baugenehmigungsverfahren beteiligt werden müssen.

Termin

14.10.2025

in


Mittwoch 15. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Das Bauordnungsrecht (Grundlagenseminar) (1)

Systematische Einordnung der Landesbauordnung (LBO) Aufbau Schutzziele Abgrenzung und Berührungspunkte zum Bauplanungsrecht Materielles Baurecht (in Grundzügen) Begriffe und Gebäudeklassen Abstandsflächen Brandschutz Verkehrssicherheit Barrierefreiheit Stellplätze Sonderbauten Örtliche Bauvorschriften Der Bauantrag und seine Bestandteile Verfahrensrechtliche Relevanz Formelle Anforderungen, insb. nach LBOVVO Bauvorlagen und Vollständigkeitsprüfung Die bauordnungsrechtlichen Verfahren Kenntnisgabeverfahren Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren (mit Genehmigungsfiktion) Baugenehmigungsverfahren (Vollverfahren) Behandlung verfahrensfreier Vorhaben Die Rolle der Angrenzer und sonstiger Nachbarn Betroffenheit und Beteiligung im Verfahren Drittschutzqualität von Vorschriften/Festsetzungen Zustellung/Bekanntgabe baurechtlicher Entscheidungen Abweichungen, Ausnahmen, Befreiungen (AAB) Bauaufsichtliches Einschreiten Möglichkeiten des Einschreitens Voraussetzungen Bestandsschutz

Termin

15.10.2025

in Schorndorf


Mittwoch 29. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Baulasten und das Grundbuchwesen (Grundlagenseminar) (1)

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu zentralen Themen der Baulasten und des Grundbuchwesens. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über rechtliche Grundlagen, Eintragungsprozesse und typische Rechtsfragen, um ihre Fachkompetenz gezielt zu erweitern. Ziel ist es, die Anwendung und Verwaltung von Baulasten sowie Grundbüchern effizienter und rechtssicher zu gestalten.

Termin

29.10.2025

in


Dienstag 07. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Kleine Denkfabrik zur interkommunalen Zusammenarbeit (1)

Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmer/innen, die sich über aktuelle Trends informieren und über neue Möglichkeiten und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit nachdenken möchten. Auftaktimpuls mit Erfahrungen der Teilnehmenden: IKZ - das klappt gut - das muss besser/anders werden!

Termin

07.10.2025

in Wernau


Donnerstag 09. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Interkommunale Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten (1)

In der Ansiedlungspolitik und im Management von Gewerbe- und Industriegebieten stehen benachbarte Kommunen nicht selten in Konkurrenz zueinander. Aber was passiert, wenn der einzelne Standort keine Gewerbe- und Industrieflächen mehr ausweisen kann? In diesem Fall bieten sich interkommunale Kooperationen an. Das Seminar vermittelt den fachlichen Hintergrund für eine interkommunale Kooperation und zeigt die einzelnen Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation. Das Seminar ist praxisorientiert, bezieht sich bei seinen Erläuterungen auf erfolgreiche interkommunale Kooperationen.

Termin

09.10.2025

in Wernau


Freitag 24. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Arbeit als Geschäftsstelle - Gemeinde- und Ortschaftsrat (1)

Einberufung von Sitzungen Öffentliche Sitzungen / nichtöffentliche Sitzungen Informationspflichten gegenüber der Bürgerschaft Vorbereitung von Sitzungsunterlagen Zuständigkeiten bei Entscheidungen Mitwirkung anderer Gremien bei der Entscheidung Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gemeinderats Beschlussfassung im Gemeinderat Befangenheit von Mitgliedern Mindeststandards an das Protokoll Genehmigung des Protokolls Einrichtung von Ausschüssen Voraussetzungen und Durchführung von Online- und Hybridsitzungen Besonderheiten der Ortschaftsräte

Termin

24.10.2025

in


Donnerstag 30. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Workshop - Fachkräftemangel beheben | Kommunen als attraktiver Arbeitgeber positionieren (1)

Das Seminar ist als Workshop konzipiert. Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion sind ein wichtiger Teil und bilden die Grundlage für die Vermittlung von Fachwissen. Deswegen nimmt der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern einen breiten Raum ein.

Termin

30.10.2025

in Bretzfeld


Montag 13. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1)

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit professionell aufstellen – von der erfolgreichen Medienarbeit über Social Media bis zur Krisenprophylaxe. Fallbeispiele, Best Practices und praktische Übungen zeigen, wie Sie mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffen und Ihr kommunales Profil schärfen.

Termin

13.10.2025

in Rastatt

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.