zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 159 Veranstaltungen mit 315 Terminen gefunden.


Dienstag 14. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Workshop zur unechten Teilortswahl (2)

Städte und Gemeinden, die in der Hauptsatzung die unechte Teilortswahl aufgenommen haben, müssen die Inhalte dieser Regelungen regelmäßig aktualisieren. Dies erfolgt meist im Vorfeld der Kommunalwahlen. Zahlreiche Gemeinden beschäftigen sich aber im Wege einer Nachbetrachtung zu den Wahlen bereits kurzfristiger mit dieser Thematik, um die rechtlichen Notwendigkeiten vollständig aufzubereiten und evtl. Veränderungen (mögliche Varianten, Abschaffung) frühzeitig in die Gremien einzubringen. Im Seminar werden die Grundlagen und die rechtlichen Besonderheiten der unechten Teilortswahl behandelt. Insbesondere die Regelungen über die Zuteilung der Sitze auf die einzelnen Wohnbezirke, aber auch die Verfahrensweise zur Änderung und Abschaffung der unechten Teilortswahl werden praxisorientiert erörtert.

Alle Termine

14.04.2026

in Schwäbisch Gmünd

23.09.2025

in Tuttlingen


Mittwoch 15. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Gelebter Arbeitsschutz - Die Gefährdungsbeurteilung (1)

Ein wichtiges Element des Arbeitsschutzes ist die Pflicht des Arbeitgebers zur Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung. Ziel des Seminars ist, die Planung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung als Grundlage für ein systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement erfolgreich zu gestalten.

Termin

15.04.2026

in Sternenfels


Donnerstag 16. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlagen der technischen Gebäudebewirtschaftung (1)

Das Tätigkeitsfeld der Hausmeister hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Als Hausmeister sind Sie der erste Ansprechpartner für alle technischen und sicherheitstechnischen Belange in einem Gebäude. Sie tragen die Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Gebäudetechnik, sind zuständig für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, von Arbeitssicherheitsmaßnahmen, dem Umweltschutz und haben Mitverantwortung für die Sicherstellung der Betreiberverantwortung. Dabei müssen Sie sich mit anspruchsvoller Gebäudeausrüstung befassen und die betrieblichen Anforderungen erfüllen. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick über das Gebäudemanagement und die rechtlichen Pflichten von Hausmeistern.

Termin

16.04.2026

in Bad Saulgau


Dienstag 21. April 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Ordnungswidrigkeitenrecht (1)

Das Seminar bietet insbesondere neuen / künftig im Bereich der Bußgeldstelle arbeitenden Mitarbeiter/innen einen umfassenden Überblick über das Ordnungswidrigkeitenrecht.

Termin

21.04.2026

in


Mittwoch 22. April 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Die Stellenbeschreibung - Unentbehrliches Instrument für die Eingruppierung und kommunale Organisationsentwicklung (2)

Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisorientiert, wie Stellenbeschreibungen rechtssicher erstellt und sinnvoll eingesetzt werden. Es beantwortet zentrale Fragen zur Zuständigkeit, zum Inhalt und zur Wirkung auf die Bewertung von Tätigkeiten.

Alle Termine

22.04.2026

in

15.10.2026

in


Mittwoch 29. April 2026

Allgemeine Verwaltung

Raus aus der Harmoniefalle - Die Konfliktfähigkeit steigern (3)

Ziel dieser Veranstaltung ist es zu erfahren, was hinter der Scheu vor Konflikten steckt, weshalb es sich auszahlt, Klarheit zu schaffen und wie dies mit einem guten und sicheren Gefühl gelingen kann. Dazu erhalten Sie konkrete Ansätze und erlernen praktische und hilfreiche Gesprächstechniken.

Alle Termine

29.04.2026

in Biberach an der Riß

07.10.2026

in Tuttlingen

24.09.2025

in Waldbronn


Dienstag 05. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Baiersbronn (2)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Alle Termine

05.05.2026

in Baiersbronn

13.05.2025

in Baiersbronn


Dienstag 12. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlagen der modernen Gebäudetechnik und deren Besonderheiten (1)

Das Tätigkeitsfeld der Hausmeister hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Als Hausmeister sind Sie der erste Ansprechpartner für alle technischen und sicherheitstechnischen Belange in einem Gebäude. Sie tragen die Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Gebäudetechnik, sind zuständig für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, von Arbeitssicherheitsmaßnahmen, dem Umweltschutz und haben Mitverantwortung für die Sicherstellung der Betreiberverantwortung. Dabei müssen Sie sich mit anspruchsvoller Gebäudeausrüstung befassen und die betrieblichen Anforderungen erfüllen. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick über verschiedene technische Anlagen und deren Anforderungen. Sie lernen die Anlagen kennen und können das erworbene Wissen in der Praxis anwenden. Gerade im Austausch mit Fremdfirmen, der Verwaltung und Nutzern sind die vermittelten Kenntnisse unerlässlich.

Termin

12.05.2026

in Bad Saulgau


Montag 18. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Energiemanagement in der Verwaltung (1)

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat mit dem Klimaschutzgesetz vom 15. Oktober 2020 beschlossen, dass jede Kommune ab 2021 den Energieverbrauch systematisches erfassen muss. In diesem Zusammenhang macht der Folgeschritt, die Einführung eines kommunalen Energiemanagements (KEM) Sinn. Das KEM beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen. Das Seminar vermittelt praxisnahes Fachwissen, um alle Prozesse aus dem KEM analysieren und erfolgreich gestalten zu können. Teilnehmer/innen erhalten erprobte Werkzeuge an die Hand, um die geforderten Maßnahmen zur nachhaltigen Verbrauchs- und Kostensenkung umzusetzen, denn Energiesparen ist das Gebot der Stunde.

Termin

18.05.2026

in


Dienstag 19. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Zusatzversorgung - Die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes (1)

Die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer/innen bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern. Grundlage dafür sind Tarifverträge zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick, wie die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes aufgebaut ist. Die Teilnehmer/innen erhalten tiefgreifende Kenntnisse zur Versicherungspflicht, zum zusatzversorgungspflichtigen Entgelt oder auch zur Portabilität (Übertragung auf andere Versorgungssysteme). Außerdem erfahren Sie, wie z.B. die Meldungen zur Zusatzversorgung auszusehen haben und wo die Zusammenhänge zwischen steuerfreier und versteuerter Umlage liegen.

Termin

19.05.2026

in


Donnerstag 21. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Haustechnik für Verwaltungsmitarbeiter und Hausmeister (1)

Das Seminar vermittelt technisches Grundverständnis und gibt einen Überblick über gängige technische Anlagen im Bereich der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung. Neben der kaufmännischen Arbeit am Schreibtisch, sind im Gebäudemanagement auch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Nutzern, Hausmeistern, Mitarbeitern, Handwerkern oder Sachverständigen kommen Berichte und Protokolle die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Dazu muss die Dienststelle wissen, welche Anlagenteile im betreuten Objekt vorhanden sind und was dies für Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Das Seminar dient als Einstieg für angehende und auch berufsfremde Mitarbeiter/innen, die mit der Anlagenbetreuung oder als Hausmeister eingesetzt werden sollen. Es richtet sich auch an Verwaltungsmitarbeiter des nichttechnischen Dienstes, die sich mit Fragen des technischen Gebäudemanagements befassen und bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse erworben haben.

Termin

21.05.2026

in


Donnerstag 28. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Gebäudeschadstoffe, Asbest, genereller Asbestverdacht bei älteren Gebäuden, erbaut vor dem 31. Oktober 1993: Die neue Gefahrstoffverordnung (1)

Die neue, im Dezember 2024 verabschiedete Gefahrenstoffverordnung erfordert eine Schadstofferkundung für Schulen, Kitas und öffentliche Gebäude, erbaut vor Oktober 1993, um Asbestverdacht auszuschließen. Bei positivem Asbestbefund gibt es längere Bauzeiten und höhere Kosten für die Sanierung. Die neue Verordnung führt neue Regelungen und Anforderungen für Tätigkeiten mit Asbest ein. Es gibt erweiterte Begriffsbestimmungen und zusätzliche Informations- und Mitwirkungspflichten. Kommunale Bauherren und Betreiber müssen mehr Planungsaufwand und längere Vorlaufzeiten für Erkundungsmaßnahmen einplanen. Beim Antreffen von Schadstoffen ohne vorherige Erkundung sind Baustillstand, nicht verhandelbare Nachträge und somit höhere Baukosten die Folge.

Termin

28.05.2026

in


Dienstag 09. Juni 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Isny 1 (2)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Alle Termine

09.06.2026

in Isny im Allgäu

03.06.2025

in Isny im Allgäu


Dienstag 23. Juni 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlagen für technische Organisation, Sicherheit, Notfall, Brandschutz, Zuständigkeiten und zentrale Aufgaben (1)

Das Tätigkeitsfeld der Hausmeister hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Als Hausmeister sind Sie der erste Ansprechpartner für alle technischen und sicherheitstechnischen Belange in einem Gebäude. Sie tragen die Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Gebäudetechnik, sind zuständig für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, von Arbeitssicherheitsmaßnahmen, dem Umweltschutz und haben Mitverantwortung für die Sicherstellung der Betreiberverantwortung. Dabei müssen Sie sich mit anspruchsvoller Gebäudeausrüstung befassen und die betrieblichen Anforderungen erfüllen. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick über die Aufgaben des laufenden Anlagenbetriebes und der Sicherheitsorganisation.

Termin

23.06.2026

in Bad Saulgau


Donnerstag 25. Juni 2026

Allgemeine Verwaltung

Das Haus- und Festnahmerecht für Hausmeister (2)

Die allgemeine Rechtsstellung des Hausmeisters Die Rechtsgrundlage und die Ausübung des Hausrechtes Die Rechtsgrundlage und die Ausübung des Festnahmerechtes Die Besonderheiten und die Grenzen des Festnahmerechtes Fall- und Praxisbeispiele mit Erläuterungen

Alle Termine

25.06.2026

in St. Leon-Rot

24.09.2026

in Fellbach


Mittwoch 01. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Hinweisgeberschutz und Whistleblower-Richtlinie - Was müssen Kommunen umsetzten? (1)

Kommunen und sonstige staatliche Stellen wie auch kommunale Unternehmen, müssen bereits seit Ende 2021 die Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie (EU-Richtlinie 2019/1937) umsetzen. Was aber verlangt diese Richtlinie genau?

Termin

01.07.2026

in


Donnerstag 02. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Strukturiert Personal entwickeln (1)

Zieldefinition: Was soll mit Personalentwicklung erreicht werden? Theoretische Grundlagen zur Personalentwicklung Personalentwicklung in engerem Sinne – einzelne Mitarbeiter/innen Personalentwicklung in weiterem Sinne – Personalkörper Erfolgskontrolle und Stolpersteine/Hindernisse Megatrends und deren Auswirkungen auf die Personalentwicklung

Termin

02.07.2026

in


Dienstag 14. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Isny 2 (2)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Alle Termine

14.07.2026

in Isny im Allgäu

08.07.2025

in Isny im Allgäu


Mittwoch 15. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Gelebter Arbeitsschutz: Grundlagen des Arbeitsschutzes gem. DGUV Vorschrift 1 (2)

Das Seminar erläutert die „Grundsätze der Prävention“ und bietet einen fundierten Überblick über die DGUV Vorschrift 1 für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Alle Termine

15.07.2026

in Hardt

16.09.2026

in Mosbach


Montag 20. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Neu als Haupt- und Personalamtsleitung (1)

Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Haupt- und Personalamt und bietet in kompakter Form einen breiten, praxisorientierten Überblick über das Aufgabenspektrum und die wesentlichen Rechtsgrundlagen. Der Fokus liegt sowohl auf organisatorischen, als auch auf personalwirtschaftlichen Themen und erörtert die Stellung und das Rollenverständnis der Haupt- und Personalamtsleitungen im kommunalen Wirkungskreis. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, ausschließlich in Gemeinden unter der Schwelle zur Große Kreisstadt, deren Wechsel in ein Haupt- und Personalamt auf kommunaler Ebene bevorsteht, wie auch an Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen.

Termin

20.07.2026

in Karlsruhe


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.