zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 163 Veranstaltungen mit 284 Terminen gefunden.


Donnerstag 02. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Strukturiert Personal entwickeln (1)

Zieldefinition: Was soll mit Personalentwicklung erreicht werden? Theoretische Grundlagen zur Personalentwicklung Personalentwicklung in engerem Sinne – einzelne Mitarbeiter/innen Personalentwicklung in weiterem Sinne – Personalkörper Erfolgskontrolle und Stolpersteine/Hindernisse Megatrends und deren Auswirkungen auf die Personalentwicklung

Termin

02.07.2026

in


Donnerstag 09. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Richtiges Auftreten vor der Kamera (1)

Ob Interview, Statement oder Live-Schalte: Wer für seine Kommune spricht, steht unter besonderer Beobachtung. In diesem praxisorientierten Training stärken Sie Ihre Präsenz, Körpersprache und Argumentationskraft. Mit Kamera-Feedback, Rhetorik-Tipps und individuellen Übungen für mehr Selbstsicherheit vor Publikum und Presse.

Termin

09.07.2026

in St. Leon-Rot


Dienstag 14. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Isny 2 (1)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Termin

14.07.2026

in Isny im Allgäu


Mittwoch 15. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Gelebter Arbeitsschutz: Grundlagen des Arbeitsschutzes gem. DGUV Vorschrift 1 (2)

Das Seminar erläutert die „Grundsätze der Prävention“ und bietet einen fundierten Überblick über die DGUV Vorschrift 1 für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Alle Termine

15.07.2026

in Hardt

16.09.2026

in Mosbach


Mittwoch 15. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Moderationstechniken für Veränderungsprozesse (1)

Sie möchten Veränderungsprozesse aktiv gestalten, Gruppenprozesse lebendig steuern und digitalen Wandel positiv begleiten? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie! Moderation ist weit mehr als die reine Steuerung von Gesprächen – sie ist Impulsgeberin, Raumöffnerin und Motor für Innovation und Beteiligung. Gerade im Kontext der digitalen Transformation und ortsunabhängigen Zusammenarbeit gewinnt sie zunehmend an Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit frischen, praxisnahen Methoden und moderner Technik Beteiligung fördern und Gruppenprozesse zielorientiert, dynamisch und inspirierend steuern.

Termin

15.07.2026

in


Montag 20. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Neu als Haupt- und Personalamtsleitung (1)

Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Haupt- und Personalamt und bietet in kompakter Form einen breiten, praxisorientierten Überblick über das Aufgabenspektrum und die wesentlichen Rechtsgrundlagen. Der Fokus liegt sowohl auf organisatorischen, als auch auf personalwirtschaftlichen Themen und erörtert die Stellung und das Rollenverständnis der Haupt- und Personalamtsleitungen im kommunalen Wirkungskreis. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, ausschließlich in Gemeinden unter der Schwelle zur Große Kreisstadt, deren Wechsel in ein Haupt- und Personalamt auf kommunaler Ebene bevorsteht, wie auch an Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen.

Termin

20.07.2026

in Karlsruhe


Mittwoch 22. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Die öffentlich-rechtliche Namensänderung (1)

Die Anwendung des öffentlich-rechtlichen Namensrechts steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Der sicheren und gesetzeskonformen Anwendung des Verwaltungshandelns kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Die Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Namensrechts ist an ein besonderes Interesse des Namensträgers/der Namensträgerin gebunden und hat somit Ausnahmecharakter.

Termin

22.07.2026

in Karlsruhe


Dienstag 28. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in die Kommunalverwaltung (1)

Gemeindewirtschaftsrecht Kommunalrecht Verwaltungsrecht

Termin

28.07.2026

in Karlsruhe


Dienstag 22. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Neuigkeiten aus dem E-Governmentrecht (1)

Verfassungsrechtliche Rechtsprechung zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung EU-Recht Überblick über neue Verordnungen der EU DSGVO-Rechtsprechung vom EuGH Nationale Rechtsprechung Formfreiheit des Verwaltungsverfahren Eröffnung der digitalen Kommunikation seitens des Bürger Digitaler Ersatz der Unterschrif Typische Fehler beim besonderen elektronischen Behördenpostfac Prüfungspflichten bei der Benutzung von elektronischen Postfächer ERVB 202 Die zwei Rechtsbehelfsbelehrungen und ihre Anforderung samt Hinweis Die Notwendigkeit eines Sperrvermerk Fehlende Bearbeitbarkeit eines Dokuments durch das Gericht und Möglichkeit der Heilung Abgrenzung zur Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Das E-Government-Gesetz Baden-Württemberg (EGovG BW) Die digitale Akte und ihre Anforderunge Papierakte und Vernichtun Digitalisierung von private und öffentlichen Urkunden und ihre Anforderunge Digitale Akteneinsicht Form und Anfoderungen

Termin

22.09.2026

in


Mittwoch 23. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Redebausteine für die Verwaltungsspitze (1)

Ob Haushalts- oder Ratssitzung, ob Schulentlassungsfeier, Feuerwehrverbandstag oder Straßenfest: Reden gehören für die Verwaltungsspitze zur kommunalpolitischen Praxis. Doch wie schreibe ich eine knackige Rede? Wie bringe ich die Kernbotschaft rüber? Wie gelingt ein interessanter Einstieg und wie behalte ich den roten Faden? Und konkret in der Praxis: Wie halte ich eine motivierende Rede? Wie setzte ich meine Stimme und meine Körpersprache gekonnt ein?

Termin

23.09.2026

in


Dienstag 29. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | ChatGPT in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1)

Kommunen sind stärker denn je gefordert, eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Diese Notwendigkeit stößt auf begrenzte personelle Ressourcen. KI-Sprachmodelle können dabei helfen, in der Presse- und Öffentlichkeit effizienter zu arbeiten. Aber: ChatGPT bietet in diesem Bereich zwar viele Chancen, es lauern aber auch Risiken und Herausforderungen. In dem praxisorientierten Seminar werden nicht nur mögliche Einsatzgebiete der künstlichen Intelligenz aufgezeigt, die Teilnehmer/innen üben auch aktiv die Arbeit mit ChatGPT.

Termin

29.09.2026

in


Mittwoch 30. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Verhandlungen erfolgreich führen (1)

Ganz gleich, ob in Meetings, Projektarbeit oder im Austausch mit Kolleg/innen: Jede Besprechung und jedes Vorhaben zielt auf messbare Ergebnisse ab - und diese werden verhandelt. Verhandeln ist daher eine zentrale Kernkompetenz, die weit über das klassische Bilde der Vertragsabschlüsse im Kontext von Einkauf und Verkauf hinausgeht. Eine Verhandlung ist somit ein zwischenmenschlicher Entscheidungsprozess, der dann an Bedeutung gewinnt, wenn Ziele nicht im Alleingang erreicht werden können. Jede und jeder verhandelt im Alltag - ob in Teamsitzungen, Arbeitsgruppen oder in Abstimmung mit Kolleg/innen. Wer geschickt verhandelt, nutzt gezielt Techniken, bleibt souverän und führt Gespräche zielgerecht zum Erfolg. Dieses Seminar macht Sie mit den wichtigsten Werkzeugen vertraut, die speziell für Verhandlungen in der öffentlichen Verwaltung unerlässlich sind.

Termin

30.09.2026

in


Mittwoch 30. September 2026

Allgemeine Verwaltung

Wie ticke ich, wie ticken die anderen? Eine Landkarte, um sich selbst und andere besser verstehen zu lernen (1)

Mit manchen Menschen stimmt die "Chemie" auf Anhieb, bei anderen tun wir uns schwer. Teilweise finden wir sofort einen Draht, kommen zu zufriedenstellenden Arbeitsergebnissen, der Teamspirit stimmt. Und dann gibt es Personen, die uns gar nicht liegen, es häufen sich Missverständnisse in der Kommunikation, man geht sich lieber aus dem Weg. Als Führungspersönlichkeit sind Sie dann besonders herausgefordert, wenn Sie nicht wissen, warum es nicht klappt, obwohl Sie schon vieles ausprobiert haben.

Termin

30.09.2026

in Korntal-Münchingen


Dienstag 06. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in das Ordnungswidrigkeitenrecht (1)

Das Seminar bietet insbesondere neuen / künftig im Bereich der Bußgeldstelle arbeitenden Mitarbeiter/innen einen umfassenden Überblick über das Ordnungswidrigkeitenrecht.

Termin

06.10.2026

in Wernau


Dienstag 06. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Überwachung und Kontrolle der Gebäudereinigung (1)

Was ist Schmutz und wann ist ein Raum sauber? Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse Objektspezifische Besonderheiten Qualitätsstandards in der Gebäudereinigung Erlernen einer Systematik bei der Qualitätskontrolle Problemfälle aus der Praxis Praktische Durchführung einer Qualitätskontrolle Hinweis:Die Ausgestaltung von Reinigungsverträgen und die Vergabe von Reinigungsleistungen ist nicht Gegenstand dieses Seminars.

Termin

06.10.2026

in


Dienstag 06. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Kommunale Gewerbeflächenpolitik für nachhaltige Gewerbeflächen (1)

Das Seminar vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern berücksichtigt auch die kommunalpolitische Entscheidungsfindung bei der Gewerbegrundstücksvergabe und -entwicklung. Deswegen nimmt der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern einen breiten Raum ein.

Termin

06.10.2026

in Stuttgart


Mittwoch 07. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlagen der Grün- und Landschaftspflege (2)

Das Seminar thematisiert Arbeitsschutzmaßnahmen im Rahmen der Grün- und Landschaftspflege, mögliche Gefährdungen und Maßnahmen zu deren Vermeidung. Gleichzeitig werden nützliche Tipps vermittelt, wie der Grünbestand mit einem vertretbaren Aufwand in einem gesunden, optisch ansprechenden und verkehrssicheren Zustand erhalten werden kann. Die Inhalte orientieren sich dabei maßgeblich an der DGUV Regel 114-610 „Branche Grün- und Landschaftspflege“.

Alle Termine

07.10.2026

in Bad Saulgau

01.10.2025

in Sinsheim


Montag 12. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Organisationsaufgaben für Hausmeister (1)

Für Hausmeister in öffentlichen Gebäuden ist die große Aufgabenfülle oftmals eine Herausforderung. Nur durch eine kontinuierliche Schulung ist es möglich, das Personal für diese vielfältigen Anforderungen zu qualifizieren. Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter/innen eine zentrale Verantwortung und sind mit möglichen Gefahren und Risiken vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den richtigen Umgang mit den technischen Anlagen.

Termin

12.10.2026

in


Dienstag 13. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Bad Mergentheim (2)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Alle Termine

13.10.2026

in Bad Mergentheim

14.10.2025

in Bad Mergentheim


Donnerstag 15. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Besonderheiten bei der Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten (1)

Einführung: Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

Termin

15.10.2026

in Wernau


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.