Ob Haushalts- oder Ratssitzung, ob Schulentlassungsfeier, Feuerwehrverbandstag oder Straßenfest: Reden gehören für die Verwaltungsspitze zur kommunalpolitischen Praxis. Doch wie schreibe ich eine knackige Rede? Wie bringe ich die Kernbotschaft rüber? Wie gelingt ein interessanter Einstieg und wie behalte ich den roten Faden? Und konkret in der Praxis: Wie halte ich eine motivierende Rede? Wie setze ich meine Stimme und meine Körpersprache gekonnt ein?
- Grundlagen einer Rede
- Angemessenheit und einfache Sprache
- Statt zur Sache zu den Zuhörern reden
- Redeskript, Stichwortzettel oder freies Sprechen - nützliche Tipps für jeden Anlass
- Nach diesen Sternen sollten Sie greifen: Die goldenen Regeln für eine Rede
- Vom Anfang bis zum Schluss - Alles aus einem Guss
- Knackiger Anfang, bemerkenswerter Abschluss: Wie Sie einen interessanten Redeeinstieg und ein gelungenes Finale finden
- Die fünf Schritte des MISLA-Modells in der Verwaltungspraxis
- Botschaften, die im Kopf bleiben: Knapp, klar und prägnant
- Redeschmuck und rhetorische Stilmittel: Mit einfacher und bildhafter Sprache punkten
- Praktisches Training: Rhetorik für die kommunale Praxis
- Das Statement: Die kleine Schwester der großen Rede
- Das Grußwort: Einer Veranstaltung Würde, Würze und Tiefe geben
- Redetechniken für Stegreifreden: Konkret werden statt Worthülsen verwenden