zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 14 Veranstaltungen mit 14 Terminen gefunden.


Dienstag 05. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Baiersbronn (1)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Termin

05.05.2026

in Baiersbronn


Dienstag 12. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Allgemeinen Überblick über das Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - TvöD kompakt (1)

Sie sind erst seit kurzem im öffentlichen Dienst tätig und begegnen Fragestellungen, die sich nicht direkt mit Ihrem Arbeitsalltag verknüpfen lassen? Ihnen fehlt bislang ein fundierter Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen und Strukturen des öffentlichen Dienstes? Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahe Orientierung und unterstützt Sie dabei, typische Fragen aus dem Berufsalltag sicher einzuordnen und zu beantworten. Es richtet sich gezielt an Führungskräfte und Bürgermeister/innen, die neu in den öffentlichen Dienst eingetreten sind und bislang nur über geringe oder keine Kenntnisse im Tarifrecht verfügen.

Termin

12.05.2026

in Umkirch


Dienstag 12. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlagen der modernen Gebäudetechnik und deren Besonderheiten (1)

Das Tätigkeitsfeld der Hausmeister hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Als Hausmeister sind Sie der erste Ansprechpartner für alle technischen und sicherheitstechnischen Belange in einem Gebäude. Sie tragen die Verantwortung für den störungsfreien Betrieb der Gebäudetechnik, sind zuständig für die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, von Arbeitssicherheitsmaßnahmen, dem Umweltschutz und haben Mitverantwortung für die Sicherstellung der Betreiberverantwortung. Dabei müssen Sie sich mit anspruchsvoller Gebäudeausrüstung befassen und die betrieblichen Anforderungen erfüllen. Das Seminar vermittelt dazu einen Überblick über verschiedene technische Anlagen und deren Anforderungen. Sie lernen die Anlagen kennen und können das erworbene Wissen in der Praxis anwenden. Gerade im Austausch mit Fremdfirmen, der Verwaltung und Nutzern sind die vermittelten Kenntnisse unerlässlich.

Termin

12.05.2026

in Bad Saulgau


Dienstag 12. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Grundlagen der Bezügerechnung (1)

Überblick über die Besoldung der Beamten, die Vergütung der Beschäftigten nach TVöD und die sonstigen gesetzlichen bzw. tariflichen Vorschriften Ermittlung der Bruttobezüge Berechnung und Abrechnung von Zulagen, Zuschlägen, unständigen Bezügebestandteilen und sonstigen Zahlungen Nettoabrechnung: Verbindung zum Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Zusatzversorgungsrecht Ausführliche, praxisbezogene Beispiele

Termin

12.05.2026

in


Dienstag 12. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Kommunaler Aktenplan `21 (1)

Wie finden wir eine gesuchte Akte in Hunderttausenden von Akten der eigenen Verwaltung? E-Akten müssen ebenso wie Papierakten geordnet abgelegt werden. Im Seminar werden die Prinzipien vermittelt, auf der Basis des Kommunalen Aktenplans 21, den Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg herausgeben.

Termin

12.05.2026

in


Dienstag 12. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Raus aus der Harmoniefalle - Die Konfliktfähigkeit steigern (1)

Ziel dieser Veranstaltung ist es zu erfahren, was hinter der Scheu vor Konflikten steckt, weshalb es sich auszahlt, Klarheit zu schaffen und wie dies mit einem guten und sicheren Gefühl gelingen kann. Dazu erhalten Sie konkrete Ansätze und erlernen praktische und hilfreiche Gesprächstechniken.

Termin

12.05.2026

in Biberach an der Riss


Montag 18. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Energiemanagement in der Verwaltung (1)

Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat mit dem Klimaschutzgesetz vom 15. Oktober 2020 beschlossen, dass jede Kommune ab 2021 den Energieverbrauch systematisches erfassen muss. In diesem Zusammenhang macht der Folgeschritt, die Einführung eines kommunalen Energiemanagements (KEM) Sinn. Das KEM beinhaltet eine Vielzahl von Aufgaben und Herausforderungen. Das Seminar vermittelt praxisnahes Fachwissen, um alle Prozesse aus dem KEM analysieren und erfolgreich gestalten zu können. Teilnehmer/innen erhalten erprobte Werkzeuge an die Hand, um die geforderten Maßnahmen zur nachhaltigen Verbrauchs- und Kostensenkung umzusetzen, denn Energiesparen ist das Gebot der Stunde.

Termin

18.05.2026

in


Montag 18. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Excel smart nutzen - Ein interaktives Grundlagenseminar (1)

Das Online-Seminar richtet sich an Personen, die regelmäßig mit Microsoft Excel arbeiten und ihr Wissen gezielt vertiefen möchten, um ihre Arbeitsprozesse noch effizienter zu gestalten.

Termin

18.05.2026

in


Dienstag 19. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Zusatzversorgung - Die Betriebsrente des öffentlichen Dienstes (1)

Die Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes sind verpflichtet, ihre Arbeitnehmer/innen bei einer Zusatzversorgungseinrichtung zu versichern. Grundlage dafür sind Tarifverträge zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick, wie die Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes aufgebaut ist. Die Teilnehmer/innen erhalten tiefgreifende Kenntnisse zur Versicherungspflicht, zum zusatzversorgungspflichtigen Entgelt oder auch zur Portabilität (Übertragung auf andere Versorgungssysteme). Außerdem erfahren Sie, wie z.B. die Meldungen zur Zusatzversorgung auszusehen haben und wo die Zusammenhänge zwischen steuerfreier und versteuerter Umlage liegen.

Termin

19.05.2026

in


Mittwoch 20. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Maximal fokussiert – Konzentrationsmanagement (1)

Ablenkungen, Unterbrechungen und eine Vielzahl dringlicher To-dos schreddern in der modernen Arbeitswelt unsere Aufmerksamkeit und reduzieren unsere Produktivität. Mit dieser Veranstaltung steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit, optimieren Ihren persönlichen Workflow und erlernen alltagstaugliche Techniken, den eigenen Fokus gezielt aufzubauen und aufrecht zu erhalten.

Termin

20.05.2026

in


Mittwoch 20. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Psychologische Deeskalation (1)

Mitarbeiter/-innen im öffentlichen Dienst treffen im Rahmen ihres Kundenkontaktes oft auf schwierige oder aufgebrachte Menschen. Gerade in Ämtern, bei denen negative Bescheide, Anhörungen oder Bußgelder zum Alltag gehören, wie z.B. Ordnungsämter, Sozialämter, Jugendämter, Bauämter oder Flüchtlingsbehörden, stellen unzufriedene, wütende oder gar aggressive Kunden eine große Herausforderung dar.

Termin

20.05.2026

in Bad Urach


Donnerstag 21. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Haustechnik für Verwaltungsmitarbeiter und Hausmeister (1)

Das Seminar vermittelt technisches Grundverständnis und gibt einen Überblick über gängige technische Anlagen im Bereich der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung. Neben der kaufmännischen Arbeit am Schreibtisch, sind im Gebäudemanagement auch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Nutzern, Hausmeistern, Mitarbeitern, Handwerkern oder Sachverständigen kommen Berichte und Protokolle die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Dazu muss die Dienststelle wissen, welche Anlagenteile im betreuten Objekt vorhanden sind und was dies für Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Das Seminar dient als Einstieg für angehende und auch berufsfremde Mitarbeiter/innen, die mit der Anlagenbetreuung oder als Hausmeister eingesetzt werden sollen. Es richtet sich auch an Verwaltungsmitarbeiter des nichttechnischen Dienstes, die sich mit Fragen des technischen Gebäudemanagements befassen und bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse erworben haben.

Termin

21.05.2026

in


Donnerstag 21. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Workshop: ChatGPT & Co - Künstliche Intelligenz im Rathaus (inkl. KI-Nachweis nach Art. 4 KI-VO) (1)

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – von der Sachbearbeitung über die Bürgerkommunikation bis hin zur strategischen Entscheidungsunterstützung. Dieses Seminar richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, die das Potenzial moderner KI-Technologien wie ChatGPT verstehen, rechtssicher einsetzen und aktiv mitgestalten möchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Anwendungsfelder und den souveränen Umgang mit KI im Rathaus-Alltag zu vermitteln.

Termin

21.05.2026

in


Donnerstag 28. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Gebäudeschadstoffe, Asbest, genereller Asbestverdacht bei älteren Gebäuden, erbaut vor dem 31. Oktober 1993: Die neue Gefahrstoffverordnung (1)

Die neue, im Dezember 2024 verabschiedete Gefahrenstoffverordnung erfordert eine Schadstofferkundung für Schulen, Kitas und öffentliche Gebäude, erbaut vor Oktober 1993, um Asbestverdacht auszuschließen. Bei positivem Asbestbefund gibt es längere Bauzeiten und höhere Kosten für die Sanierung. Die neue Verordnung führt neue Regelungen und Anforderungen für Tätigkeiten mit Asbest ein. Es gibt erweiterte Begriffsbestimmungen und zusätzliche Informations- und Mitwirkungspflichten. Kommunale Bauherren und Betreiber müssen mehr Planungsaufwand und längere Vorlaufzeiten für Erkundungsmaßnahmen einplanen. Beim Antreffen von Schadstoffen ohne vorherige Erkundung sind Baustillstand, nicht verhandelbare Nachträge und somit höhere Baukosten die Folge.

Termin

28.05.2026

in

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.