zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 323 Veranstaltungen mit 448 Terminen gefunden.


Dienstag 14. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Festumzüge - Sicher als Behörde agieren (1)

Im Seminar werden wichtige bauliche und organisatorische Grundlagen für eine sichere Umsetzung eines Festzuges vermittelt.

Termin

14.10.2025

in Bad Krozingen


Dienstag 14. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Rechtliche Fallstricke beim Betrieb von Online-Auftritten (1)

Im digitalen Zeitalter besitzt nahezu jede Kommune einen Online-Auftritt. Internetseiten, soziale Netzwerke und andere Portale wie z.B. Blogs bieten Städten und Gemeinden Möglichkeiten, eine effektive und innovative PR zu gestalten. Die Nutzung bietet viele Chancen, birgt jedoch auch rechtliche Risiken. Vom Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild, über die Impressumspflicht bis zum rechtskonformen Social Media Marketing, gibt es rechtliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Nach dem Seminar können die Teilnehmer/innen im Internet und in sozialen Netzwerken sicherer agieren.

Termin

14.10.2025

in


Dienstag 14. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Planspiel Stabsarbeit in der Praxis (1)

Zur Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle benötigen Kommunen Krisen- bzw. Verwaltungsstäbe – kleine Kommunen Krisenteams – mit gut funktionierenden und aufeinander abgestimmten Alarmierungs- und Arbeitsverfahren. Das Seminar geht anhand eines Übungsszenarios wie Starkregen- oder Hochwasserereignisse auf die praktischen Handlungsschritte eines solchen Stabes ein.

Termin

14.10.2025

in Bruchsal


Dienstag 14. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Vergaberecht für Neueinsteiger (VOB / UVgO) (1)

Dieses Seminar richtet sich an Neueinsteiger, die einen Überblick über das Vergaberecht erhalten wollen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung und Durchführung des Vergabeverfahrens in den jeweiligen Vergabebereichen (Architekten-/Ingenieurleistungen, Bauleistungen, Liefer-/Dienstleistungen). Ziel des Seminars ist es, die Kenntnisse zu vermitteln, die Einsteiger/innen benötigen, um sich im Vergabebereich zurechtzufinden und Aufgaben selbstständig lösen zu können. Zugleich schafft dieses Seminar die Grundlage für das Verständnis weiterführender Vergabeseminare.

Termin

14.10.2025

in Wernau


Dienstag 14. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Bad Mergentheim (2)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Alle Termine

14.10.2025

in Bad Mergentheim

13.10.2026

in Bad Mergentheim


Mittwoch 15. Oktober 2025

Schulen, Kindergärten & Kitas

Schulhausmeister/in: Eine Aufgabe, die viel fordert (1)

Erwartungen an Schulhausmeister/-innen Mit Aufgabenklarheit stressfreier arbeiten Aspekte der Arbeitsorganisation: planen und organisieren, führen und delegieren Alltagstaugliches Zeitmanagement Gesprächstechniken Tipps und Tricks zur Gesprächsführung Mit Menschenkenntnis kommunizieren Schwierige Gesprächssituationen kompetent bewältigen Umgang mit verschiedenen Nutzergruppen Konflikte gekonnt bewältigen Erarbeiten von individuellen Lösungen Stress, nein danke!

Termin

15.10.2025

in Korntal-Münchingen


Donnerstag 16. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | E-Governmentrecht (1)

Verfassungsrechtliche Voraussetzungen und Grenzen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung EU-Recht Der Bürger und die Behörde Das Onlinezugangsgesetz (OZG) Das E-Government-Gesetz Baden-Württemberg (EGoVG BW)

Termin

16.10.2025

in


Donnerstag 16. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltsplanung aus Sicht der Rechtsaufsicht (1)

Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.

Termin

16.10.2025

in


Donnerstag 16. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Souveräne Krisen-PR und Kommunikation (1)

Der Bürgermeister als Krisenmanager -Die Psychologie der Krise - Die Krisentypen - Krisenkommunikation in der Kommunalpolitik - Krisenkommunikation und Tagesmedien - Krisenkommunikation via Internet, Social Media, WhatsApp - Der Bürgermeister als Manager der Krisenkommunikation - Instrumente effektiven und effizienten Krisenmanagements - Der "war-room" - Das Krisenteam - Krisenintervention - wenn Gefahr droht - Plötzlich Krise - und was nun? - Zweimal pro Jahr Krisenübung - Der Bürgermeister als Ansprechpartner der Medien - Gewinnender Umgang mit Journalisten - Professioneller Auftritt vor Mikrofon und Kamera - Die Macht der Bilder - Der richtige Ort - Stimme macht Stimmung - Ausdruck macht Eindruck - Präsenz auch nach der Krise

Termin

16.10.2025

in Waldbronn


Donnerstag 16. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Hinweisgeberschutz und Whistleblower-Richtlinie - Was müssen Kommunen umsetzten? (1)

Kommunen und sonstige staatliche Stellen wie auch kommunale Unternehmen, müssen bereits seit Ende 2021 die Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie (EU-Richtlinie 2019/1937) umsetzen. Was aber verlangt diese Richtlinie genau?

Termin

16.10.2025

in


Montag 20. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Gesprächsrhetorik - Rhetorische Mittel zur Verstärkung der Überzeugungskraft nutzen (1)

Sie möchten überzeugend, klar und wirkungsvoll auftreten? Das kann durch den bewussten Einsatz rhetorischer Mittel in Gesprächen verstärkt werden.

Termin

20.10.2025

in Bretzfeld


Montag 20. Oktober 2025

Soziale Sicherung

Kita-Recht – Rechtssicher und verantwortungsvoll handeln (1)

Im Seminar wird das nötige Fachwissen vermittelt, das Sie für den rechtssicheren Betrieb eigener Kitas ebenso brauchen wie in der Zusammenarbeit mit kirchlichen und freien Trägern. Dabei werden alle relevanten Gesetze, Vorgaben sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen thematisiert. Durch Ihre Beispiele und Fragen werden theoretische Grundlagen praxisnah besprochen und Erfahrungen ausgetauscht.

Termin

20.10.2025

in Bad Rappenau


Montag 20. Oktober 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (1)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis (anhand des Workflows in SAP)

Termin

20.10.2025

in


Montag 20. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Personalakten rechtssicher führen (1)

Über alle Mitarbeiter/innen, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren, werden Personalaktendaten vorgehalten und Personalakten geführt. Hieraus ergeben sich sowohl für die Beschäftigten selbst als auch für die personalaktenführenden Organisationseinheiten Rechtsfragen von erheblicher Bedeutung. In diesem Seminar werden die beamten-, tarif- und datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen einschließlich deren Anwendung in der Praxis, auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung von Personalakten, behandelt.

Termin

20.10.2025

in Karlsruhe


Montag 20. Oktober 2025

Soziale Sicherung

Rentenrecht und -antragsstellung (1)

Die Renten sind bei den Bürgern/innen ein Dauerthema. Um das komplizierte Recht umfassend zu verstehen, ist die Hilfe der Rentenstellen bei den Gemeinden für die Antragsteller unerlässlich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die für die Bürger/innen wichtigen Regelungen sowie Tipps und Hilfestellungen für Ihre Unterstützung der Bevölkerung bei den vielfältigen Anträgen der gesetzlichen Rentenversicherung.

Termin

20.10.2025

in Bad Saulgau


Dienstag 21. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Fit für verdachtsunabhängige Kontrollen nach § 36 WaffG (1)

Die Rechtsgrundlagen einer verdachtsunabhängigen Kontrolle im Sinne des Waffenrechts Schusswaffenarten (Revolver, Pistole, Büchse, Flinte, Kombinierte Waffen) Geschossantriebsarten (kalte Gase, heiße Gase) Grundtypen von Schusswaffen (Selbstladewaffen, Einzellader, Repetierwaffen, Vorderlader) Erlaubnisfreie Waffen Munition (Arten, Kaliber, Aufbau) Aufbewahrung von Treibladungsmittel (Schwarzpulver und Nitrocellulose) Sicherheit in der Handhabung von Waffen und Munition (Lade- und Entladevorgänge, Spannen und Entspannen,Allgemeine Sicherheitsregeln beim Umgang mit Schusswaffen) Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Praktische Hinweise und Checkliste für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer Waffenkontrolle Bitte bringen Sie zum Seminar folgende Gesetzestexte und Unterlagen mit:- Gesetzestexte des Waffenrechts (Waffengesetz und Allgemeine Verordnung zum Waffengesetz) mit allen aktuellen Änderungen- Schreibmaterial- Da zahlreiche Exponate gezeigt werden, kann - soweit vorhanden - eine Digitalkamera zur Erstellung eigener Unterlagen hilfreich sein.

Termin

21.10.2025

in Donaueschingen


Dienstag 21. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Leitfaden kommunale Notfallplanung für Krisen und Katastrophen (1)

Nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz Baden-Württemberg wirken Kommunen im Katastrophenschutz mit und sind verpflichtet, Alarm- und Einsatzpläne für eigene Maßnahmen zu erarbeiten. Als Ortspolizeibehörden sind die Kommunen für Gefahrenabwehrmaßnahmen zuständig. Das Seminar soll den Teilnehmer/innen durch praktische Beispiele und Szenarien helfen, sich insbesondere auf Ereignisse unterhalb der Katastrophenschwelle vorzubereiten.

Termin

21.10.2025

in Wernau


Dienstag 21. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Der Winterdienst - Aufgaben und Pflichten für Hausmeister/innen (1)

Wer öffentliche Anlagen und Einrichtungen betreibt ist dazu verpflichtet, Gefahrenquellen für die Besucher oder Nutzer abzusichern (Verkehrssicherungspflicht). Dazu gehört auch der Schutz vor winterlicher Glätte und Schnee (Winterdienst) Eine wesentliche Rolle spielen dabei die Hausmeister/innen, denen die Ausführung des Winterdienstes übertragen wird. Das Seminar soll über die Rechtsgrundlagen und Bedeutung der damit verbundenen Pflichten informieren, den Betroffenen Handlungssicherheit geben und auch über den vorhandenen / möglichen Versicherungsschutz informieren.

Termin

21.10.2025

in


Dienstag 21. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Eingriffsmöglichkeiten der Behörden bei Kampfhunden/gefährlichen Hunden (1)

Die Teilnehmer/innen werden durch das Seminar in die Lage versetzt, die richtigen Maßnahmen gegenüber Haltern von Kampfhunden / gefährlichen Hunden anzuwenden. Die Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde (Kampfhundeverordnung) wird verständlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Das Seminar eignet sich besonders für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse. im Bereich der Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde.

Termin

21.10.2025

in


Dienstag 21. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Organisatorische Grundlagen zur Steuerung einer Verwaltung (1)

Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation Optimale Organisationsstrukturen für die erfolgreiche Aufgabenerfüllung und Führung Führungs-Bypässe und ihre praktischen Auswirkungen Grundlagen der Personal- und Stellenbemessung Führung und Kontrolle der Arbeitsauslastung im laufenden Betrieb Umgang mit Überlastungsanzeigen Vorgehensweise bei Organisationsuntersuchungen Einbindung der Personalvertretung bei organisatorischen Maßnahmen und Untersuchungen Organisationsuntersuchungen durch externe Dienstleister: Vergabe, Verfahren und Fallstricke Der "Prozess" als neuer Ansatz Exkurs: Wissenmanagement Fragen der Seminarteilnehmer/innen

Termin

21.10.2025

in Rastatt


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.