zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 61 Veranstaltungen mit 73 Terminen gefunden.


Dienstag 30. September 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in den Katastrophenschutz für Ortspolizeibehörden (1)

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in den allgemeinen Katastropheneinsatzplan. Dabei werden die Grundlagen des Katastrophenschutzes, einschließlich der relevanten Rechtsvorschriften und spezifischen Aufgaben von Ortspolizeibehörden besonders berücksichtigt. Das Seminar konzentriert sich auf die Entwicklung praktischer Fähigkeiten zur effektiven Planung und Koordination für den Krisen- und Katastrophenfall, um die Teilnehmer auf ihre Rolle für die Bewältigung von Katastrophensituationen vorzubereiten.

Termin

30.09.2025

in Balingen


Mittwoch 08. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Einrichtung und Administration des Behördenkontos in Service-BW (1)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Administration des Behördenkontos in Service-BW. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie ein Behördenkonto beantragt und Mitglieder darin administriert werden. Im Anschluss kann zwischen einem Servicekonto und einem besonderen Behördenpostfach (beBPo) differenziert werden.

Termin

08.10.2025

in


Dienstag 04. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Workshop: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Neueinsteiger (3)

Sie arbeiten erst kurz in der Personalverwaltung/ Gehaltsabrechnung und sind mit Themen konfrontiert, welche sie nicht oder nur rudimentär in Zusammenhang mit ihrer täglichen Arbeit bringen können? Das Seminar vermittelt einen Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen, die mit vielen Übungsfällen aus der Praxis angereichert sind. Sie erhalten eine fundierte Hilfestellung zu alltäglich auftretenden Fragen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter/innen, die neu in der Personalverwaltung sind und keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse im Bereich des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes haben.

Alle Termine

04.11.2025

in Bad Rappenau

10.03.2026

in Niederstetten

17.11.2026

in Neuenburg am Rhein


Montag 17. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Allgemeinen Überblick über das Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - TvöD kompakt (3)

Sie sind erst seit kurzem im öffentlichen Dienst tätig und begegnen Fragestellungen, die sich nicht direkt mit Ihrem Arbeitsalltag verknüpfen lassen? Ihnen fehlt bislang ein fundierter Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen und Strukturen des öffentlichen Dienstes? Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahe Orientierung und unterstützt Sie dabei, typische Fragen aus dem Berufsalltag sicher einzuordnen und zu beantworten. Es richtet sich gezielt an Führungskräfte und Bürgermeister/innen, die neu in den öffentlichen Dienst eingetreten sind und bislang nur über geringe oder keine Kenntnisse im Tarifrecht verfügen.

Alle Termine

17.11.2025

in Balingen

12.05.2026

in Umkirch

10.11.2026

in Stuttgart


Donnerstag 20. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Kostenersatz bei Feuerwehreinsätzen (1)

Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die bereits über Grundkenntnisse im Kostenersatzverfügen oder am Seminar „Einstieg in den Kostenersatz für Feuerwehreinsätze“ teilgenommen haben.

Termin

20.11.2025

in Sindelfingen


Dienstag 25. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Neu als Mitarbeiter im Ordnungsamt Modul 2 - Aufbauseminar (2)

Dieses Aufbauseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt, die ihr Wissen vertiefen wollen sowie an Sachbearbeiter im Ordnungsamt, die weitere Aufgabenstellungen aus dem breiten Aufgabenspektrum eines Ordnungsamtes kennenlernen und damit professionell und pragmatisch umgehen wollen.

Alle Termine

25.11.2025

in Karlsruhe

02.12.2025

in Tuttlingen


Montag 08. Dezember 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Rechtliche Probleme bei der Erteilung und Entziehung von Fahrerlaubnissen (2)

In dem Seminar wird zum einen ein systematischer Überblick zur Materie des Fahrerlaubnisrechts gegeben. Darüber hinaus werden die in der praktischen Arbeit der Fahrerlaubnisbehörden auftretenden tatsächlichen und rechtlichen Probleme anhand von Fallbeispielen besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Besprechung der Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung (§ 13a FeV) unter Berücksichtigung der Änderung von § 24a StVG - Anhebung des THC-Grenzwertes - liegen.

Alle Termine

08.12.2025

in Sinsheim

28.09.2026

in Wernau


Donnerstag 05. Februar 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Arbeitsstellensicherung an Straßen für leitende Mitarbeiter (1)

Die Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen wurden umfassend aktualisiert. Zwischenzeitlich wird von allen Verantwortlichen in diesem Bereich eine umfassende und nachweisbare Qualifikation verlangt. Das Seminar geht hierbei auch auf die Führungsverantwortung und Haftung leitender Mitarbeiter ein.

Termin

05.02.2026

in


Dienstag 22. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Kleine Denkfabrik zur interkommunalen Zusammenarbeit (2)

Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmer/innen, die sich über aktuelle Trends informieren und über neue Möglichkeiten und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit nachdenken möchten. Auftaktimpuls mit Erfahrungen der Teilnehmenden: IKZ - das klappt gut - das muss besser/anders werden!

Alle Termine

22.07.2025

in Umkirch

07.10.2025

in Wernau


Donnerstag 24. Juli 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Neu als Mitarbeiter im Ordnungsamt Modul 1 – Grundlagenseminar (2)

Das Grundlagenseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt und bietet in kompakter Form einen praxisorientierten Überblick über das Aufgabenspektrum und die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Es eignet sich besonders auch für Mitarbeiter/innen, deren Wechsel in ein Ordnungsamt bevorsteht, wie auch für Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen.

Alle Termine

24.07.2025

in Karlsruhe

10.11.2025

in Hardt


Mittwoch 24. September 2025

Wirtschaftliche Unternehmen

Schulungsreihe Wasser – Modul 2: Gelebter Arbeitsschutz in der Wasserversorgung (1)

Die Schulungsreihe wird als Kooperation der Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg mit der Beruflichen Bildung und der Landesgruppe Baden-Württemberg des DVGW, Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. durchgeführt. Die „Schulungsreihe Wasser“ besteht aus 5 voneinander unabhängigen Seminaren, die dem Organisationsverantwortlichen einer Wasserversorgung das notwendige Fachwissen zur sicheren Umsetzung von Organisationspflichten bis hin zur TSM-Konformität ermöglicht. Das Technische Sicherheitsmanagement (TSM) des DVGW stellt sicher, dass die allgemeinen Regeln der Technik beachtet und umgesetzt werden. Im Vorfeld einer TSM-Prüfung werden (unabhängig von der eigentlichen Prüfung) Leitfäden zur Selbsteinschätzung zur Verfügung gestellt, die den Verantwortlichen helfen, Organisationsdefizite zu erkennen und beheben zu können.

Termin

24.09.2025

in Sinsheim


Montag 29. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Kooperation statt Konflikt - Wie die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat verbessert werden kann (1)

Warum kommt es überhaupt zu Konflikten mit dem Gemeinderat? Müssen Bürgermeister/innen allen Ansprüchen genügen?

Termin

29.09.2025

in Waldbronn


Donnerstag 09. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Interkommunale Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten (1)

Notwendigkeiten und Grenzen interkommunaler Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen einer interkommunalen Kooperatio Planerische Rahmenbedingungen bei interkommunalen Kooperationen Standortpositionierung und gemeinsames Marketing von interkommunalen Gewerbe- und Industriegebieten Management von interkommunalen Gewerbe- und Industriegebieten

Termin

09.10.2025

in Wernau


Freitag 24. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Arbeit als Geschäftsstelle - Gemeinde- und Ortschaftsrat (1)

Einberufung von Sitzungen Öffentliche Sitzungen / nichtöffentliche Sitzungen Informationspflichten gegenüber der Bürgerschaft Vorbereitung von Sitzungsunterlagen Zuständigkeiten bei Entscheidungen Mitwirkung anderer Gremien bei der Entscheidung Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gemeinderats Beschlussfassung im Gemeinderat Befangenheit von Mitgliedern Mindeststandards an das Protokoll Genehmigung des Protokolls Einrichtung von Ausschüssen Voraussetzungen und Durchführung von Online- und Hybridsitzungen Besonderheiten der Ortschaftsräte

Termin

24.10.2025

in


Donnerstag 30. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Workshop - Fachkräftemangel beheben | Kommunen als attraktiver Arbeitgeber positionieren (1)

Das Seminar ist als Workshop konzipiert. Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion sind ein wichtiger Teil und bilden die Grundlage für die Vermittlung von Fachwissen. Deswegen nimmt der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern einen breiten Raum ein.

Termin

30.10.2025

in Bretzfeld


Donnerstag 06. November 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Vollstreckung in das Arbeitseinkommen (2)

Die Lohnpfändung ist ein zentrales Thema im Bereich der Vollstreckung. Durch besondere Anträge und Verfügungen kann der Erfolg gesteigert werden. Neben der praxisbezogenen Vermittlung der Grundlagen wird im Seminar hierauf besonders eingegangen.

Alle Termine

06.11.2025

in

09.11.2026

in


Donnerstag 13. November 2025

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Rechtsprobleme der Nachlasssicherung bei Bestattungen von Amts wegen (1)

Im Arbeitsalltag der Ortspolizeibehörden kommen bei der Bestattung von Amts wegen Fragen des Betretens/Durchsuchens von Wohnungen und vorläufiger Nachlasssicherungen – im Zusammenwirken mit dem Nachlassgericht – auf. Im Seminar werden die grundlegenden Kenntnisse praxisorientiert fallbezogen erläutert, diskutiert und vertieft.

Termin

13.11.2025

in


Dienstag 25. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Haustechnik für Verwaltungsmitarbeiter und Hausmeister (1)

Das Seminar vermittelt technisches Grundverständnis und gibt einen Überblick über gängige technische Anlagen im Bereich der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung. Neben der kaufmännischen Arbeit am Schreibtisch, sind im Gebäudemanagement auch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Nutzern, Hausmeistern, Mitarbeitern, Handwerkern oder Sachverständigen kommen Berichte und Protokolle die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Dazu muss die Dienststelle wissen, welche Anlagenteile im betreuten Objekt vorhanden sind und was dies für Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Das Seminar dient als Einstieg für angehende und auch berufsfremde Mitarbeiter/innen, die mit der Anlagenbetreuung oder als Hausmeister eingesetzt werden sollen. Es richtet sich auch an Verwaltungsmitarbeiter des nichttechnischen Dienstes, die sich mit Fragen des technischen Gebäudemanagements befassen und bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse erworben haben.

Termin

25.11.2025

in Wernau


Mittwoch 26. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ChatGPT in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1)

Kommunen sind stärker denn je gefordert, eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Diese Notwendigkeit stößt auf begrenzte personelle Ressourcen. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, in der Presse- und Öffentlichkeit effizienter zu arbeiten. Aber: ChatGPT bietet in diesem Bereich zwar viele Chancen, es lauern aber auch Risiken und Herausforderungen. In dem praxisorientierten Seminar werden nicht nur mögliche Einsatzgebiete der künstlichen Intelligenz aufgezeigt, die Teilnehmer/innen üben auch aktiv die Arbeit mit ChatGPT.

Termin

26.11.2025

in Bad Saulgau


Dienstag 03. Februar 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Erschließungsbeiträge (1)

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in Baden-Württemberg. Es ist gleichermaßen geeignet für Einsteiger sowie Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Wenn noch Zeit zur Verfügung steht, können die Teilnehmer/innen ausgewählte, eigene Fälle schildern und hierzu Abbildungen digital teilen.

Termin

03.02.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.