zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 65 Veranstaltungen mit 66 Terminen gefunden.


Mittwoch 11. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Workshop: Verwaltungsrecht und Bescheid (1)

Nach wie vor entsprechen sehr viele Bescheide in der Praxis nicht den Erfordernissen des Gesetzgebers. Dieser Workshop soll alle Teilnehmer/innen dazu befähigen, einen rechtmäßigen Bescheid zu verfassen.

Termin

11.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Der digitale Bürgermeister | So verbessern Sie Ihren Auftritt in den sozialen Medien (1)

Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Tiktok nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Bürger besser erreichen, Themen setzen und online die richtige Sprache finden.

Termin

12.03.2026

in Biberach an der Riß


Donnerstag 12. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Betreiberverantwortung im technischen Gebäudemanagement (1)

Die Wahrnehmung der Betreiberverantwortung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Besonders von öffentlich zugänglichen Gebäuden wie Schulen, Kindergärten oder Versammlungsstätten wird ein hoher Sicherheitsstandard erwartet. Eine wesentliche Aufgabe eines Gebäudebaulastträgers ist es, die Funktion des Gebäudes und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den allgemeinen Vorschriften zu gewährleisten. Es ist ein zentraler Teil der Betreiberverantwortung. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern. Der Gebäude- und Liegenschaftsverwaltung kommt hier eine hohe Verantwortung und Haftung zu. Vorgesetzte können z.B. bei einem Unfall wegen Organisationsverschulden haftbar gemacht werden. Das Seminar soll Orientierung bieten, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Gebäudebetrieb sicherzustellen. Neben grundlegenden Informationen zur Betreiberverantwortung, Gesetzen, Richtlinien und zur Technik, erhalten die Teilnehmer/innen im Seminar einen fundierten Überblick zu den Sicherheitsprüfungen.

Termin

12.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | E-Payment und Bezahlkarten – Voraussetzungen und Möglichkeiten (1)

Das Seminar beleuchtet die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen, die auf Kommunen (insbesondere Gemeindekassen), im Zuge der Einführung digitaler Bezahlprozesse zukommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen elektronische Zahlungsverfahren und Zahlungskarten (Geld-, Debit- und Kreditkarten).

Termin

12.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Straßenrecht für Baden-Württemberg (1)

Einführung Rechtsgrundlagen Abgrenzung Straßenverkehrsrecht - Straßenrecht Widmung nach § 5 Straßengesetz Baden-Württemberg Umstufung nach § 6 Straßengesetz Baden-Württemberg Einziehung nach § 7 Straßengesetz Baden-Württemberg Gemeingebrauch nach § 13 Straßengesetz Baden-Württemberg Anliegergebrauch nach § 15 Straßengesetz Baden-Württemberg Sondernutzung nach § 16 und § 16 a Straßengesetz Baden-Württemberg Sonstige Benutzung nach § 21 Straßengesetz Baden-Württemberg Straßenbaulast nach § 9 Straßengesetz Baden-Württemberg Sonstige Pflichten im Straßenrecht Planung, Planfeststellung und Enteignung Eigentumsbeschränkungen des öffentlichen Straßenrechts Bitte bringen Sie folgende Rechtsgrundlagen mit: Straßengesetz Baden-Württemberg (StrG) Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG)

Termin

12.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Gaststättenrecht in Baden-Württemberg (1)

Anders als in vielen anderen Bundesländern verteilt sich das Gaststättenrecht in Baden-Württemberg auf Bundes- und Landesrecht und gibt es z.B. auch noch die grundsätzliche Erlaubnispflicht, wenn man ein Gaststättengewerbe betreiben möchte. Das Seminar bietet einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge, aber auch aktuelle Informationen. Es richtet sich sowohl an diejenigen, die neu im Gaststättenrecht sind, als auch an jene, die bereits mit dem Gaststättengewerbe arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse in einen Gesamtüberblick eingliedern möchten.

Termin

12.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Zuwendungen Dritter zur kommunalen Aufgabenerfüllung - Vom Spender zur Spendenbescheinigung (1)

Kern des Seminars ist die rechtssichere und an der Praxis orientierte Behandlung des kommunalen Zuwendungsverfahrens; beginnend mit dem Einwerben von Spenden bis zur Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen. Ummantelt werden die Ausführungen von konkreten Anwendungshinweisen zu den rechtlich relevanten Begrifflichkeiten rund um die Thematik sowie den Risiken und Gefahren im Rahmen der Beurteilung von Zuwendungen. Durch diese drei Themenbausteine ist das Seminar sowohl für neue Mitarbeitende als auch für erfahrene Mitarbeitende, die sich im gemeinsamen Austausch weiter fortbilden möchten, geeignet.“

Termin

12.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Organisatorische Grundlagen des OZG (1)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die organisatorischen Grundlagen der OZG-Umsetzung. Die Teilnehmer/innen erhalten einen fundierten Überblick über die OZG-Umsetzung einer Kommune und erlangen das nötige Hintergrundwissen für die ersten Schritte zur eigenen OZG-Umsetzung.

Termin

12.03.2026

in


Freitag 13. März 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Basisschulung Schulkindbetreuung - Modul 1 (1)

Die Basisschulung Schulkindbetreuung bietet in zwei Modulen eine solide Grundlage für nichtpädagogische Betreuungskräfte und all jene die ihre pädagogischen Kenntnisse auffrischen möchten, um ihre Aufgaben im Betreuungsalltag kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können.

Termin

13.03.2026

in Donaueschingen


Sonntag 15. März 2026

Allgemeine Verwaltung

FBL zum Kommunalen Ordnungsdienst - Vollzeit (1)

Der Lehrgang qualifiziert die Teilnehmer / innen umfassend für eine professionelle Ausübung ihrer Tätigkeit und stärkt die sozialen und persönlichen Kompetenzen in Bezug auf die spezifische Aufgabenstellung. Er umfasst deshalb sämtliche relevanten Rechtsgebiete, eine intensive Schulung in den Bereichen Polizeitechnik, Taktik, Einsatztraining sowie eine praktische Einweisung in die Nutzung eines Einsatzstocks und den Reizstoffsprühgeräten.

Termin

15.03.2026

in Karlsruhe


Dienstag 17. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Erst- und Folgeunterweisung für Gebäudeverantwortliche und Hausmeister in öffentlichen Liegenschaften (1)

Die Sicherheit von öffentlichen Gebäuden ist für Gebäudeverantwortliche oftmals eine große Herausforderung. Nach den gesetzlichen Vorgaben sind Hausmeister und Gebäudeverantwortliche jährlich in die besonderen Herausforderungen ihrer Tätigkeit einzuweisen. Als Vertreter des Eigentümers haben sie eine große Verantwortung und sind mit potentiellen Gefahrenquellen und deren Vermeidung vertraut zu machen.

Termin

17.03.2026

in Tuttlingen


Dienstag 17. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Besondere Zulassungsfragen aus dem Fahrzeugzulassungsrecht (1)

Die Fortbildung beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Fragen des § 3 FZV. Dabei werden insbesondere die zulassungsfreien Fahrzeuge und die Inbetriebnahme im öffentlichen Verkehr dargestellt.

Termin

17.03.2026

in


Dienstag 17. März 2026

Soziale Sicherung

ONLINESEMINAR | Einführung in den Kinderschutz & Grundlagen eines Kinderschutzkonzeptes (1)

Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitungen ihren Schutzauftrag besser erfassen können, den möglichen Umfang eines Kinderschutzkonzeptes kennenlernen und mehr Handlungssicherheit zur Erarbeitung erreichen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit ihr eigenes Kinderschutzkonzept zu überprüfen und Ergänzungen zu erarbeiten. Teilnehmer/innen, die noch kein Kinderschutzkonzept haben, erhalten einen Überblick über die grundsätzlichen Themenbereiche. In Kleingruppen können besonders zentrale Themen wie z.B. fachliches Fehlverhalten oder sexualpädagogische Konzepte bearbeitet werden. Eine Detailerarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes findet nicht statt – es werden Grundlagen vermittelt.

Termin

17.03.2026

in


Dienstag 17. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (1)

Aufgaben der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut?

Termin

17.03.2026

in


Dienstag 17. März 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Schulsekretär/innen an Grundschulen und Hauptschulen (1)

Die vielseitigen Aufgaben im Schulsekretariat machen das Arbeiten abwechslungsreich, interessant und auch herausfordernd. Um dies zu meistern ist es wichtig zu wissen, was die zur Rolle gehörigen Kernaufgaben, was fördernde ergänzende Assistenzaufgaben und was evtentuell überfordernde Nicht-Aufgaben sind. Bei Letzteren gilt es sich, z.T. auch aus rechtlichen Gründen, abzugrenzen. Zudem sind eine gute Arbeitsorganisation und ein zuverlässiges Zeitmanagement zentral, um geplant und strukturiert die Aufgaben zu erfüllen. Die passenden Techniken und Tools werden im Seminar besprochen.

Termin

17.03.2026

in Bad Rappenau


Dienstag 17. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Sitzungen kommunaler Gremien – Rechtliche Grundlagen und praxisnahe Umsetzung (1)

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die neuesten Gesetzesänderungen sowie über zentrale Themen rund um die Gemeinderatssitzung. Neben fundierten Erläuterungen bietet die Veranstaltung Raum für Ihre individuellen Fragen und ermöglicht einen moderierten Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden. So profitieren Sie nicht nur vom Fachwissen des Referenten, sondern auch von den Erfahrungen aus der Praxis. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Einsteigerinnen und Einsteiger wie an erfahrene Teilnehmende, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.

Termin

17.03.2026

in Bad Saulgau


Mittwoch 18. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Kommunales Satzungsrecht (1)

Satzungen sind wichtige Grundlagen für zahlreiche Einzelfallentscheidungen. Fehler beim Erlass dieser Regelungen haben gravierende und unangenehme Auswirkungen. Neben den rechtlichen Besonderheiten werden bei dieser Veranstaltung wichtige Hinweise und Fragen zum kommunalen Satzungsrecht aus Sicht der Praxis erörtert. Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.

Termin

18.03.2026

in Balingen


Mittwoch 18. März 2026

Gesundheit, Sport & Erholung

Nichts gedeiht ohne Pflege: Grünpflege- / Unterhaltungspläne erstellen und optimieren (1)

Die Bausteine eines effizienten Grünflächenmanagements (Kataster, Qualitätssicherung, Bewirtschaftung) Pflege beginnt mit der Planung: Erläuterungen zur lebenszyklusorientierten Vorgehensweise Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Grünpflege Qualitätsziele für eine nachhaltige Pflege und Unterhaltung Jahrespflegepläne als Grundlage für die Organisation der anstehenden Arbeiten Grünanlagen-Check mit Besichtigung einer Anlage vor Ort Naturnahe Grünflächenpflege in Zeiten des Klimawandels Steuerungsmöglichkeiten im Grünflächenmanagement (Kennzahlen, Optimierung der Organisationsowie des Maschinen- und Geräteeinsatzes)

Termin

18.03.2026

in Waiblingen


Mittwoch 18. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Barrierefreie Websites (1)

In Kommunalverwaltungen und öffentlichen Einrichtungen sind Websites ein zentrales Kommunikationsmedium. Bereits seit 2019 gelten durch das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) verbindliche Anforderungen an die digitale Barrierefreiheit öffentlicher Stellen. Ab 2025 werden diese durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) nochmals erweitert und auch auf private Anbieter bestimmter digitaler Dienstleistungen ausgeweitet. Im Fachseminar werden zur digitalen Barrierefreiheit die wichtigsten regulatorischen Grundlagen, praxisnahen Anforderungen sowie technischen und redaktionellen Maßnahmen vorgestellt. Ziel des Seminars ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Kommunalverwaltungen und Aufsichtsbehörden zu ermöglichen, ihre Webauftritte regulatorisch sicher, zugänglich und zukunftsfähig zu gestalten.

Termin

18.03.2026

in


Mittwoch 18. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Künstlersozialabgabe für Gemeinden (1)

Gemeinden, die künstlerische und publizistische Leistungen selbständiger Künstler/Publizisten in Anspruch nehmen und verwerten, sind dem Grunde nach verpflichtet, eine Abgabe an die Küstlersozialkasse zu entrichten. Ob es zu einer Abgabeverpflichtung kommt, welche Entgelte als Bemessungsgrundlage heranzuziehen und zu melden sind und wie diese bei einer Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung überprüft werden, wird im Rahmen dieses Seminars praktisch erläutert.

Termin

18.03.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.