zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 53 Veranstaltungen mit 54 Terminen gefunden.


Donnerstag 19. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Besonderheiten bei der Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten (1)

Einführung: Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

Termin

19.02.2026

in


Donnerstag 19. Februar 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Gewerbesteuer (1)

Im Seminar erfolgt eine umfassende Darstellung des Gewerbesteuerrechts, einschließlich des Verfahrens beim Finanzamt. Ein Schwerpunkt des Seminars ist die sog. Vollverzinsung nach § 233a AO (Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen), wobei insbesondere auch auf die Schwierigkeiten wegen der unterschiedlichen Zinshöhen für Verzinsungszeiträume bis zum 31.12.2018 und ab dem 01.01.2019 eingegangen wird.

Termin

19.02.2026

in


Donnerstag 19. Februar 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | NKHR / Doppik aus praktischer Sicht für Verwaltungsmitarbeiter/innen (1)

Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, das unterjährige Berichtswesen und die Budgetierung sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.

Termin

19.02.2026

in


Donnerstag 19. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Verkehrsschau: Kreisverkehr und Zebrastreifen (1)

Die Verkehrsschau ist eine für Verkehrsbehörden verbindlich vorgeschriebene Überprüfung des Verkehrsraums. Sie muss alle zwei Jahre stattfinden. Das Seminar beschreibt u.a. die Organisation und die relevanten Punkte einer Verkehrsschau. Der Kreisverkehr gilt als geeignete Knotenpunktsform mit geringen Unfallgefahren. Aber viele Kreisverkehrsanlagen sind unfallträchtig. Das Seminar zeigt die erstrebenswerte Bauform und die rechtlich einwandfreien Beschilderungsmöglichkeiten auf. Die Sicherung des Fußgängers beim Überqueren der Fahrbahn ist eine der wichtigsten Aufgaben der Straßenverkehrsbehörden und der Polizei. Zebrastreifen (Fußgängerüberwege) sind grundsätzlich eine geeignete Sicherungsmöglichkeit. Werden diese jedoch unter Außerachtlassen der dazu ergangenen Vorschriften betrieben, so erhöht sich die Unfallgefahr. Das Seminar behandelt alle einschlägigen Vorschriften und Richtlinien sowie die am häufigsten anzutreffenden Fehler.

Termin

19.02.2026

in


Dienstag 24. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Kommunalfinanzen verstehen (1)

Das Seminar vermittelt einen Überblick rund um das Thema Finanzen in den Städten und Gemeinden - aus der Sicht der Verwaltungsspitze.

Termin

24.02.2026

in Stuttgart


Dienstag 24. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Workshop: Alarmplanung Hochwasser und Starkregen (1)

Hochwasser- und Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren in vielen Teilen Deutschlands oft verheerende Spuren hinterlassen. Vielerorts bilden sich Gewitterzellen mit nachhaltigen Schäden für Menschen, Tiere sowie mit Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur. Aber auch länger andauernde Regenperioden führen in vielen Bereichen zu Hochwassersituationen mit abrutschenden Hängen, instabilen Dämmen, Unterspülungen und anderen, existenzbedrohenden Folgen. Im Workshop sollen den Teilnehmer/innen Hilfen angeboten werden, um sich auf solche Ereignisse gezielt vorzubereiten und im Bedarfsfall zweckmäßig handeln zu können. Schäden sollen dadurch minimiert oder vermieden werden.

Termin

24.02.2026

in Schwäbisch Hall


Mittwoch 25. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Die wichtigsten Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Aufsichtsführender für Veranstaltungen (1)

Dieses Seminar richtet sich besonders an Mitarbeiter/innen, die in unterschiedlichsten Veranstaltungsbereichen Verantwortung übernehmen. Oftmals ist diese Rolle als Aufsichtsführende/r nicht klar definiert. In diesem Seminar werden wichtige Basisgrundlagen vermittelt.

Termin

25.02.2026

in Karlsruhe


Mittwoch 25. Februar 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

ONLINESEMINAR | Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) (1)

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) Umfang des Rechtsanspruchs Rechtsanspruchserfüllende Angebote Änderung des Schulgesetztes BW (SchG) Nachfrage und Bedarfsplanung Angebotsplanung Qualifizierung des Betreuungspersonals Finanzierung

Termin

25.02.2026

in


Mittwoch 25. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Erfolgreiches Projektmanagement in der Verwaltung (1)

Projektmanagement in öffentlichen Verwaltungen fristet häufig ein Schattendasein – dabei ist die Notwendigkeit strukturierter, innovativer Ansätze so akut wie nie. Angesichts zunehmender Arbeitsverdichtung, komplexer Aufgaben und wachsender Erwartungen von Bürger/innen bieten professionelle Projektmanagementmethoden einen entscheidenden Mehrwert. Nutzen Sie die Chance, Ihre Verwaltung mit praxisorientierten Werkzeugen und bewährten Methoden effizienter, transparenter und teamorientierter aufzustellen. Profitieren Sie von praxisnahen Beispielen, interaktiven Impulsen und einem inspirierenden Austausch. Legen Sie jetzt den Grundstein für erfolgreiches, projektorientiertes Arbeiten – für eine Verwaltung, die den Wandel aktiv gestaltet!

Termin

25.02.2026

in


Mittwoch 25. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Kompaktseminar Integrationsmanagement nach VwV: Grundlagen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten (1)

Dieses Seminar ist speziell konzipiert für Integrationsmanagerinnen und Integrationsmanager, die im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Integrationsmanagement (VwV Integrationsmanagement) tätig sind. Es bietet insbesondere Berufseinsteiger/innen einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen in diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld. Im Mittelpunkt stehen neben der Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen die detaillierte Betrachtung der Arbeitsfelder gemäß VwV Integrationsmanagement. Ein besonderer Fokus liegt auf der klaren Abgrenzung zu anderen Akteur/innen im Integrationsbereich, um Synergien zu nutzen und Doppelstrukturen zu vermeiden. Praxisnahe Beispiele veranschaulichen, wie Integrationsmanagement vor Ort effektiv und zielgerichtet gestaltet werden kann. Dabei spielen sozialarbeiterische Kompetenzen eine zentrale Rolle. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem professionellen Umgang mit den Integrationsplänen als wichtigem Instrument der Integrationsarbeit.

Termin

25.02.2026

in


Mittwoch 25. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Grundlagen service-bw AdminCenter (1)

Benutzerverwaltung (Zuordnung zu Benutzergruppen, Impressum, Datenschutzbeauftragter) Organisationseinheiten (Organisationseinheiten anlegen und mit Informationen ergänzen, Behördenkonto anlegen) Zuständigkeitsfinder (Art der Leistungen kennenlernen, externe Formulare integrieren, Verknüpfung von Leistung und Organisationseinheiten, Arten von Prozessen)

Termin

25.02.2026

in


Donnerstag 26. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Erfolgreiche Vermarktung von Versammlungsstätten (1)

In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Teilnehmer/innen verschiedene Vorgehensweisen, Ideen und Methoden entwickelt, damit auch Sie Ihre Versammlungs- und Tagungsstätte optimal vermarkten können.

Termin

26.02.2026

in Balingen


Donnerstag 26. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Gaststättenrecht in Baden-Württemberg - Novellierung 2026: Neue Regeln, Neue Pflichten (1)

Das Seminar richtet sich sowohl an diejenigen, die neu im Gaststättenrecht sind, als auch an jene, die bereits mit dem Gaststättengewerbe arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse in einen Gesamtüberblick eingliedern möchten. Anders als in vielen anderen Bundesländern verteilte sich das Gaststättenrecht in Baden-Württemberg bisher auf Bundes- und Landesrecht und besteht eine grundsätzliche Erlaubnispflicht, wenn man ein Gaststättengewerbe betreiben möchte. Mit Wirkung ab 01.01.2026 ist ein weitreichender, kompletter Systemwechsel geplant: Im neuen Landesgaststättengesetz ist das erlaubnisfreie, nur noch anzeigepflichtige Gaststättengewerbe prägendes Leitbild. Das Seminar beleuchtet im Vergleich zur bisherigen Rechtslage die neuen Rechtsgrundlagen, damit Sie sicher damit arbeiten können.

Termin

26.02.2026

in

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.