zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 48 Veranstaltungen mit 83 Terminen gefunden.


Donnerstag 23. April 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Fortschreibung der Vermögens- und Kapitalbewertung im NKHR (2)

Wie aktuelle Umfragen zeigen, ist die Umstellung auf die Kommunale Doppik in zahlreichen Kommunen noch nicht abgeschlossen. Insbesondere die Aufstellung der Eröffnungsbilanz, welcher eine umfassende Bewertung sämtlicher Vermögens- und Kapitalwerte vorausgeht, ist eine große Herausforderung. In diesem Fachseminar werden zahlreiche praxisnahe Vorschläge zur Fertigstellung aber auch zur Fortschreibung in den Folgejahren (in Form regulärer Jahresabschlüsse) unterbreitet werden. Vielseitige Fallkonstellationen aus der kommunalen Praxis sowie der Bezug auf die aktuelle Rechtslage (Neuerungen aufgrund 4. Auflage Bilanzierungsleitfaden) aus Sicht der Kämmerei und des Rechnungsprüfungsamts runden die Thematik ab.

Alle Termine

23.04.2026

in

08.10.2026

in


Montag 27. April 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (2)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis (anhand des Workflows in SAP)

Alle Termine

27.04.2026

in

12.10.2026

in


Mittwoch 29. April 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg ins Kommunal- und Gemeindewirtschaftsrecht (3)

Die Stellung der Kommunen im Staatsaufbau Die kommunale Landschaft in Baden-Württemberg Die Kommunalverfassung Die Struktur der kommunalen Haushalte Die Haushaltswirtschaft der Kommunen Vermögen und Schulden der Kommune Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen

Alle Termine

29.04.2026

in

14.10.2026

in

09.10.2025

in


Dienstag 05. Mai 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Anschlussbeiträge (1)

Die Erhebung und insbesondere die Nacherhebung von Anschlussbeiträgen bereiten in der Praxis oft erhebliche Probleme. Das Seminar bietet Ihnen eine Grundlage für die sachgerechte Lösung Ihrer Veranlagungsfälle. Es stellt hierzu alle gängigen tatsächlichen und rechtlichen Probleme auch anhand von Beispielsfällen ausführlich dar. Das Seminar ist damit für Einsteiger geeignet, bietet aber ebenso Raum für Ihre schwierigen Einzelfälle.

Termin

05.05.2026

in


Dienstag 12. Mai 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Kommunale Risiken und ihre versicherungsrechtliche Absicherung (1)

Kommunen und kommunale Unternehmen stehen immer häufiger vor der Frage des Erkennens, der Beurteilung und der Absicherung vorhandener Schadenszenarien, die sich in vielen Bereichen kommunalen Handelns ergeben können. Kenntnisse insbesondere über vorhandene Risiken, deren Bewertung und Absicherung bis hin zur Beurteilung der versicherungstechnischen Möglichkeiten werden dabei von den zuständigen Verantwortlichen, aber auch von Sachbearbeitern und Entscheidungsträgern vor Ort gefordert. Dabei stellen auch Kenntnisse über die Situation des Versicherungsmarktes, der Beratung durch Makler und Außendienste, der Organisation der kommunalen Versicherungswirtschaft sowie der Schadenregulierung wichtige Kriterien dar.

Termin

12.05.2026

in


Mittwoch 20. Mai 2026

Finanzen & Steuern

Der Erweiterte Beteiligungsbericht: Pflicht oder Befreiung (1)

Erstmals für das Haushaltsjahr 2025 ist nach § 95a GemO von Kommunen mit ausgegliederten Aufgabenträgern wie Eigenbetriebe, Sonderrechnungen, Beteiligungen in privater Rechtsform u.ä. ein Erweiterter Beteiligungsbericht zu erstellen. Ziel des Seminars ist es, rechtssicher prüfen zu können, ob ein Erweiterter Beteiligungsbericht zu erstellen ist.

Termin

20.05.2026

in Waiblingen


Donnerstag 21. Mai 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haftung und Versicherungsschutz für ehrenamtliches Engagement (1)

Die Wahrnehmung ehrenamtlicher Arbeit ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaftsordnung. Durch ehrenamtliche Kräfte wird in den vielfältigen Bereichen unseres Zusammenlebens Jahr für Jahr eine Leistung erbracht, die volkswirtschaftlich im zweistelligen Milliardenbereich liegt und welche die öffentliche Hand weder organisieren noch anderweitig finanzieren könnte. Ohne die Bereitschaft zu freiwilliger Tätigkeit wäre unser Gemeinwesen kaum vorstellbar. Ehrenamtliche Kräfte werden dabei insbesondere in Vereinen, aber auch unmittelbar auf kommunaler Ebene (Gemeinde- und Ortschaftsrat, Feuerwehr, lokale Agenda 21 etc.) tätig. Teilweise besteht jedoch noch immer große Unsicherheit und Ungewissheit über die Haftungsrisiken und den notwendigen Versicherungsschutz, der so viele Facetten hat, dass er für den einzelnen Bürger, aber auch für Vereine und Initiativen oft schwer zu durchschauen ist.

Termin

21.05.2026

in


Mittwoch 03. Juni 2026

Finanzen & Steuern

Verkehrssicherungspflicht in der Praxis - Bäume und Baumkontrollen - (2)

Das Seminar vermittelt, wie der Baumbestand mit einem vertretbaren Aufwand in einem gesunden, optisch ansprechenden und verkehrssicheren Zustand erhalten werden kann. Hierbei werden besonders auch die ökologische Wirkung des Baumbestandes, die kulturelle Bedeutung von Einzelbäumen und auch die Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung von Baumpflegearbeiten berücksichtigt.

Alle Termine

03.06.2026

in Sinsheim

25.06.2026

in Dettingen an der Erms


Dienstag 09. Juni 2026

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 2 (3)

Das Fachseminar richtet sich an neue Fachbedienstete im Finanzwesen und neuen Mitarbeitenden von Kämmereien, die mit Tätigkeiten im Bereich des Jahresabschlusses betraut sind. Es bietet praktische Hilfestellungen für die wesentlichen Schritte auf dem Weg zum Jahresabschluss. Mithilfe einer Checkliste werden die Jahresabschlussarbeiten besprochen und die drei wichtigen Komponenten des Jahresabschlusses – Bilanz, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung – ausführlich beleuchtet. Neben dem Thema Haushaltsübertragungen werden auch grundlegende Bewertungsfragen anhand der Grundsätze ordnungsmäßiger kommunaler Buchführung behandelt. Darüber hinaus vermittelt das Seminar Wissenswertes zum Anhang, zum Rechenschaftsbericht und zu den Anlagen des Jahresabschlusses.

Alle Termine

09.06.2026

in Balingen

17.11.2026

in Sinsheim

18.11.2025

in Bad Saulgau


Mittwoch 17. Juni 2026

Finanzen & Steuern

Die Erstellung des Erweiterten Beteiligungsberichts (1)

Erstmals für das Haushaltsjahr 2025 ist nach § 95a GemO von Kommunen mit ausgegliederten Aufgabenträger (ausgelagerten Bereichen) wie Eigenbetriebe, Sonderrechnungen, Beteiligungen in privater Rechtsform u.ä. ein Erweiterter Beteiligungsbericht zu erstellen. Ziel des Seminars ist es, einen rechtlichen Überblick über den Prozess und Praxistipps zur Erstellung des Erweiterten Beteiligungsbericht zu erhalten. Die rechtssichere Prüfung, ob ein Erweiterter Beteiligungsbericht zu erstellen ist, ist Inhalt des Seminars „Der Erweiterte Beteiligungsbericht: Pflicht oder Befreiung“.

Termin

17.06.2026

in Karlsruhe


Montag 29. Juni 2026

Finanzen & Steuern

Einstieg in das Vollstreckungsrecht - Geldforderungen (1)

Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.

Termin

29.06.2026

in Balingen


Dienstag 30. Juni 2026

Finanzen & Steuern

Kommunal-doppische Buchführung (3)

Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.

Alle Termine

30.06.2026

in Bad Saulgau

22.09.2026

in Wernau

23.09.2025

in Sinsheim


Donnerstag 02. Juli 2026

Finanzen & Steuern

Kommunaler Finanzausgleich (1)

Der Kommunale Finanzausgleich ist einerseits eines der komplexesten Bestandteile in der kommunalen Finanzverfassung in Deutschland. Andererseits sind die allermeisten Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dringend auf dessen zahlreiche Leistungen angewiesen. Im Seminar werden die Berechnungen und Wirkungen analysiert und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.

Termin

02.07.2026

in Karlsruhe


Dienstag 07. Juli 2026

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 1 (2)

Dieses Fachseminar soll neuen Fachbediensteten für das Finanzwesen und/oder neuen Mitarbeiter/innen von Kämmereien, die mit der Haushaltsplanung betraut sind, praktische Hilfestellungen geben, um die jährliche Haushaltsplanung strukturiert angehen und vollziehen zu können. Insbesondere werden Berechnungshilfen, insbesondere Excel-Tabellen und weitere Vorlagen zur Verfügung gestellt, um die Haushaltsplanung einfacher gestalten zu können. Auch werden Tipps für die Gemeinderatsarbeit gegeben. Die Berechnung des kommunalen Finanzausgleiches mittels Exceltabellen ist weiterer Inhalt des Seminars. Den Teilnehmer/innen sollen methodische und praktische Grundlagen zur Haushaltsplanung vermittelt werden.

Alle Termine

07.07.2026

in Bad Rappenau

13.10.2026

in Emmendingen (OT Maleck)


Dienstag 14. Juli 2026

Finanzen & Steuern

Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (1)

Aufgaben der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut?

Termin

14.07.2026

in Schorndorf


Mittwoch 16. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Forderungspfändung -Vollstreckung in Geldforderungen- (1)

Neben der Vollstreckung durch den Vollstreckungsaußendienst oder den Gerichtsvollzieher ist die Forderungspfändung der wichtigste Bereich der Vollstreckung, um Forderungen effizient und erfolgreich einzuziehen. Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen, aber auch Besonderheiten, für die praktische Tätigkeit.

Termin

16.09.2026

in


Donnerstag 17. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Insolvenzordnung (2)

Das komplexe Feld der Insolvenzordnung wird praxisbezogen erarbeitet, damit durch entsprechende Anmeldungen und Verfügungen in der Insolvenz eine möglichst erfolgreiche Realisierung der Geldforderungen erreicht werden kann.

Alle Termine

17.09.2026

in

23.11.2026

in


Montag 21. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Vollstreckungsrecht (Geldforderungen) (2)

Das Seminar behandelt die einschlägige aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung. Durch den Praxisbezug können die erworbenen und vertieften Kenntnisse direkt für eine erfolgreiche Vollstreckung umgesetzt werden.

Alle Termine

21.09.2026

in

30.11.2026

in


Donnerstag 15. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

Grundlagen der Vollverzinsung bei der Gewerbesteuer (2)

Die Gewerbesteuer unterliegt als einzige kommunale Steuer der Vollverzinsung nach § 233a Abgabenordnung. Wenngleich diese Verzinsung von Gewerbesteuernachforderungen und Gewerbesteuererstattungen durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert erfolgt, kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen die Vollverzinsung anhand von Berechnungsbeispielen näher zu bringen und ihnen damit die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zu vermitteln.

Alle Termine

15.10.2026

in Sinsheim

20.10.2026

in Balingen


Montag 19. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Vollstreckung gegen Firmen und andere Personenmehrheiten, Haftungsfragen (1)

In der Verwaltungspraxis besteht häufig eine große Unsicherheit zur Vorgehensweise und den einzelnen rechtlichen Möglichkeiten und deren Grenzen. Die Beherrschung dieser schwierigen Materie und die praktische Umsetzung ist das Ziel dieses Seminars.

Termin

19.10.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.