Es wurden 43 Veranstaltungen mit 88 Terminen gefunden.
Es wurden 43 Veranstaltungen mit 88 Terminen gefunden.
Finanzen & Steuern
Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.
Termin
Finanzen & Steuern
Kern des Seminars ist die rechtssichere und an der Praxis orientierte Behandlung des kommunalen Zuwendungsverfahrens; beginnend mit dem Einwerben von Spenden bis zur Ausstellung von Zuwendungsbescheinigungen. Ummantelt werden die Ausführungen von konkreten Anwendungshinweisen zu den rechtlich relevanten Begrifflichkeiten rund um die Thematik sowie den Risiken und Gefahren im Rahmen der Beurteilung von Zuwendungen. Durch diese drei Themenbausteine ist das Seminar sowohl für neue Mitarbeitende als auch für erfahrene Mitarbeitende, die sich im gemeinsamen Austausch weiter fortbilden möchten, geeignet.“
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Gemeinden, die künstlerische und publizistische Leistungen selbständiger Künstler/Publizisten in Anspruch nehmen und verwerten, sind dem Grunde nach verpflichtet, eine Abgabe an die Küstlersozialkasse zu entrichten. Ob es zu einer Abgabeverpflichtung kommt, welche Entgelte als Bemessungsgrundlage heranzuziehen und zu melden sind und wie diese bei einer Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung überprüft werden, wird im Rahmen dieses Seminars praktisch erläutert.
Finanzen & Steuern
Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist nach der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krise und der sich anschließenden Energiekrise angesichts rückläufiger Einnahmen und steigender Ausgaben unumgänglich. Dafür braucht es in der Praxis erprobte Lösungen mit unterschiedlichen Konsolidierungsansätzen, welche gerade finanzschwachen Kommunen hilft weiterhin ihre Standortvorteile nachhaltig bedienen zu können. Dabei werden praktische Tipps zur Kommunikation mit Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat aufgezeigt. Diese basieren auf zahlreichen erfolgreichen Konsolidierungen in Städten und Gemeinden unterschiedlicher Größenordnung und bedienen neben dem praktischen auch den wissenschaftlichen und gemeindewirtschaftsrechtlichen Ansatz.
Finanzen & Steuern
Wie aktuelle Umfragen zeigen, ist die Umstellung auf die Kommunale Doppik in zahlreichen Kommunen noch nicht abgeschlossen. Insbesondere die Aufstellung der Eröffnungsbilanz, welcher eine umfassende Bewertung sämtlicher Vermögens- und Kapitalwerte vorausgeht, ist eine große Herausforderung. In diesem Fachseminar werden zahlreiche praxisnahe Vorschläge zur Fertigstellung aber auch zur Fortschreibung in den Folgejahren (in Form regulärer Jahresabschlüsse) unterbreitet werden. Vielseitige Fallkonstellationen aus der kommunalen Praxis sowie der Bezug auf die aktuelle Rechtslage (Neuerungen aufgrund 4. Auflage Bilanzierungsleitfaden) aus Sicht der Kämmerei und des Rechnungsprüfungsamts runden die Thematik ab.
Finanzen & Steuern
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Die Erhebung und insbesondere die Nacherhebung von Anschlussbeiträgen bereiten in der Praxis oft erhebliche Probleme. Das Seminar bietet Ihnen eine Grundlage für die sachgerechte Lösung Ihrer Veranlagungsfälle. Es stellt hierzu alle gängigen tatsächlichen und rechtlichen Probleme auch anhand von Beispielsfällen ausführlich dar. Das Seminar ist damit für Einsteiger geeignet, bietet aber ebenso Raum für Ihre schwierigen Einzelfälle.
Termin
Finanzen & Steuern
Kommunen und kommunale Unternehmen stehen immer häufiger vor der Frage des Erkennens, der Beurteilung und der Absicherung vorhandener Schadenszenarien, die sich in vielen Bereichen kommunalen Handelns ergeben können. Kenntnisse insbesondere über vorhandene Risiken, deren Bewertung und Absicherung bis hin zur Beurteilung der versicherungstechnischen Möglichkeiten werden dabei von den zuständigen Verantwortlichen, aber auch von Sachbearbeitern und Entscheidungsträgern vor Ort gefordert. Dabei stellen auch Kenntnisse über die Situation des Versicherungsmarktes, der Beratung durch Makler und Außendienste, der Organisation der kommunalen Versicherungswirtschaft sowie der Schadenregulierung wichtige Kriterien dar.
Termin
Finanzen & Steuern
Die Wahrnehmung ehrenamtlicher Arbeit ist ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaftsordnung. Durch ehrenamtliche Kräfte wird in den vielfältigen Bereichen unseres Zusammenlebens Jahr für Jahr eine Leistung erbracht, die volkswirtschaftlich im zweistelligen Milliardenbereich liegt und welche die öffentliche Hand weder organisieren noch anderweitig finanzieren könnte. Ohne die Bereitschaft zu freiwilliger Tätigkeit wäre unser Gemeinwesen kaum vorstellbar. Ehrenamtliche Kräfte werden dabei insbesondere in Vereinen, aber auch unmittelbar auf kommunaler Ebene (Gemeinde- und Ortschaftsrat, Feuerwehr, lokale Agenda 21 etc.) tätig. Teilweise besteht jedoch noch immer große Unsicherheit und Ungewissheit über die Haftungsrisiken und den notwendigen Versicherungsschutz, der so viele Facetten hat, dass er für den einzelnen Bürger, aber auch für Vereine und Initiativen oft schwer zu durchschauen ist.
Termin
Finanzen & Steuern
Das Seminar vermittelt, wie der Baumbestand mit einem vertretbaren Aufwand in einem gesunden, optisch ansprechenden und verkehrssicheren Zustand erhalten werden kann. Hierbei werden besonders auch die ökologische Wirkung des Baumbestandes, die kulturelle Bedeutung von Einzelbäumen und auch die Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung von Baumpflegearbeiten berücksichtigt.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.
Termin
Finanzen & Steuern
Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Der Kommunale Finanzausgleich ist einerseits eines der komplexesten Bestandteile in der kommunalen Finanzverfassung in Deutschland. Andererseits sind die allermeisten Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg dringend auf dessen zahlreiche Leistungen angewiesen. Im Seminar werden die Berechnungen und Wirkungen analysiert und aktuelle Entwicklungen aufgezeigt.
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Finanzen & Steuern
Neben der Vollstreckung durch den Vollstreckungsaußendienst oder den Gerichtsvollzieher ist die Forderungspfändung der wichtigste Bereich der Vollstreckung, um Forderungen effizient und erfolgreich einzuziehen. Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen, aber auch Besonderheiten, für die praktische Tätigkeit.
Termin
Finanzen & Steuern
Das komplexe Feld der Insolvenzordnung wird praxisbezogen erarbeitet, damit durch entsprechende Anmeldungen und Verfügungen in der Insolvenz eine möglichst erfolgreiche Realisierung der Geldforderungen erreicht werden kann.
Finanzen & Steuern
Das Seminar behandelt die einschlägige aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung. Durch den Praxisbezug können die erworbenen und vertieften Kenntnisse direkt für eine erfolgreiche Vollstreckung umgesetzt werden.
Finanzen & Steuern
Die Gewerbesteuer unterliegt als einzige kommunale Steuer der Vollverzinsung nach § 233a Abgabenordnung. Wenngleich diese Verzinsung von Gewerbesteuernachforderungen und Gewerbesteuererstattungen durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert erfolgt, kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen die Vollverzinsung anhand von Berechnungsbeispielen näher zu bringen und ihnen damit die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zu vermitteln.
Finanzen & Steuern
In der Verwaltungspraxis besteht häufig eine große Unsicherheit zur Vorgehensweise und den einzelnen rechtlichen Möglichkeiten und deren Grenzen. Die Beherrschung dieser schwierigen Materie und die praktische Umsetzung ist das Ziel dieses Seminars.
Finanzen & Steuern
Die Vollverzinsung der Gewerbesteuer nach § 233a Abgabenordnung erfolgt durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert. Dennoch kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Insbesondere bei mehrmaliger Änderung der Gewerbesteuer ergaben sich bereits nach der bisherigen Rechtslage sehr komplexe Zinsberechnungen, die selbst für langjährige Mitarbeiter/innen der Steuerämter im Einzelfall eine Herausforderung waren. Mit der gesetzlichen Neuregelung der Vollverzinsung durch das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung vom 12.07.2022 hat die Komplexität der Zinsberechnungen nochmals zugenommen.
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.