zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 19 Veranstaltungen mit 34 Terminen gefunden.


Mittwoch 05. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Bearbeitung von Anträgen im Service-BW Behördenkonto (3)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Bearbeitung von Anträgen im Service-BW AdminCenter. Die Teilnehmer/innen erlernen den Ablauf der Antragstellung und können sich zielgerichtet in ein Behördenkonto einloggen und Anträge bearbeiten.

Alle Termine

05.11.2025

in

04.03.2026

in

07.10.2026

in


Mittwoch 24. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Teams aufbauen und effektiv mit Teams arbeiten (1)

Führungskräfte sind täglich dazu aufgefordert ihre Mitarbeitenden effektiv aufzustellen, einzusetzen und in Teams zu formen. Sie stehen dabei permanent zwischen den Bedürfnissen der Mitarbeitenden, den Anforderungen der Gesetze und ihren eigenen Vorgesetzten. Schließlich steht die Erfüllung der gestellten Aufgaben an erster Stelle. Alles richtig verteilen und abwägen benötigt Geschick und Erfahrung. Dabei soll die eigene Motivation und Ausstrahlung immer perfekt sein. Das Seminar soll sensibilisieren, hinterfragen, motivieren und dabei helfen die eigenen Abläufe zu verbessern. Diese Impulse und Ansätze werden vermittelt, wobei die Gesundheit und die Arbeitskraft nicht aus den Augen verloren werden darf, damit das Team erhalten bleibt. Um dies erlebbar zu machen, werden die Teilnehmenden aktiv in Simulationen eingebunden und eigene praktische Fälle besprochen. Der Themenkoffer von Mediation und Coaching gibt stärkende Impulse dazu.

Termin

24.09.2025

in Waiblingen


Dienstag 14. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Besonderheiten bei der Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten (1)

Einführung: Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

Termin

14.10.2025

in Bruchsal


Mittwoch 22. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Rollen und Herausforderungen der Beigeordneten (3)

Für das Amt des kommunalen Beigeordneten bzw. der Beigeordneten existiert kein klassischer Vorbereitungskurs – der Zugang erfolgt ausschließlich durch die Wahl des Gemeinderats. Nach der Wahl beginnt eine anspruchsvolle Phase, in der die Amtsinhaberin bzw. der Amtsinhaber weitgehend eigenständig agiert und sich die erforderlichen Kompetenzen im praktischen Alltag aneignet. Das Seminar setzt genau hier an: Es vermittelt Sicherheit und Souveränität im Umgang mit den vielfältigen Aufgaben, Rollen und Funktionen dieser kommunalen Spitzenposition. Darüber hinaus bietet es Raum für kollegialen Austausch und ermöglicht den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks mit anderen Führungskräften aus dem kommunalen Bereich.

Alle Termine

22.10.2025

in Waldbronn

17.03.2026

in Umkirch

20.10.2026

in Stuttgart


Mittwoch 17. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Gelebter Arbeitsschutz: Grundlagen des Arbeitsschutzes gem. DGUV Vorschrift 1 (1)

Das Seminar erläutert die „Grundsätze der Prävention“ und bietet einen fundierten Überblick über die DGUV Vorschrift 1 für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Termin

17.09.2025

in Karlsruhe


Mittwoch 08. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Einrichtung und Administration des Behördenkontos in Service-BW (3)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Administration des Behördenkontos in Service-BW. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie ein Behördenkonto beantragt und Mitglieder darin administriert werden. Im Anschluss kann zwischen einem Servicekonto und einem besonderen Behördenpostfach (beBPo) differenziert werden.

Alle Termine

08.10.2025

in

18.03.2026

in

21.10.2026

in


Dienstag 04. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Workshop: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Neueinsteiger (3)

Sie arbeiten erst kurz in der Personalverwaltung/ Gehaltsabrechnung und sind mit Themen konfrontiert, welche sie nicht oder nur rudimentär in Zusammenhang mit ihrer täglichen Arbeit bringen können? Das Seminar vermittelt einen Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen, die mit vielen Übungsfällen aus der Praxis angereichert sind. Sie erhalten eine fundierte Hilfestellung zu alltäglich auftretenden Fragen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter/innen, die neu in der Personalverwaltung sind und keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse im Bereich des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes haben.

Alle Termine

04.11.2025

in Bad Rappenau

10.03.2026

in Niederstetten

17.11.2026

in Neuenburg am Rhein


Montag 17. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Allgemeinen Überblick über das Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - TvöD kompakt (3)

Sie sind erst seit kurzem im öffentlichen Dienst tätig und begegnen Fragestellungen, die sich nicht direkt mit Ihrem Arbeitsalltag verknüpfen lassen? Ihnen fehlt bislang ein fundierter Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen und Strukturen des öffentlichen Dienstes? Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahe Orientierung und unterstützt Sie dabei, typische Fragen aus dem Berufsalltag sicher einzuordnen und zu beantworten. Es richtet sich gezielt an Führungskräfte und Bürgermeister/innen, die neu in den öffentlichen Dienst eingetreten sind und bislang nur über geringe oder keine Kenntnisse im Tarifrecht verfügen.

Alle Termine

17.11.2025

in Balingen

12.05.2026

in Umkirch

10.11.2026

in Stuttgart


Donnerstag 19. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Besonderheiten bei der Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten (1)

Einführung: Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

Termin

19.02.2026

in


Montag 29. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Kooperation statt Konflikt - Wie die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat verbessert werden kann (1)

Warum kommt es überhaupt zu Konflikten mit dem Gemeinderat? Müssen Bürgermeister/innen allen Ansprüchen genügen?

Termin

29.09.2025

in Waldbronn


Dienstag 07. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Kleine Denkfabrik zur interkommunalen Zusammenarbeit (1)

Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmer/innen, die sich über aktuelle Trends informieren und über neue Möglichkeiten und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit nachdenken möchten. Auftaktimpuls mit Erfahrungen der Teilnehmenden: IKZ - das klappt gut - das muss besser/anders werden!

Termin

07.10.2025

in Wernau


Donnerstag 09. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Interkommunale Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten (3)

In der Ansiedlungspolitik und im Management von Gewerbe- und Industriegebieten stehen benachbarte Kommunen nicht selten in Konkurrenz zueinander. Aber was passiert, wenn der einzelne Standort keine Gewerbe- und Industrieflächen mehr ausweisen kann? In diesem Fall bieten sich interkommunale Kooperationen an. Das Seminar vermittelt den fachlichen Hintergrund für eine interkommunale Kooperation und zeigt die einzelnen Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation. Das Seminar ist praxisorientiert, bezieht sich bei seinen Erläuterungen auf erfolgreiche interkommunale Kooperationen.

Alle Termine

09.10.2025

in Wernau

24.03.2026

in Stuttgart

20.10.2026

in Karlsruhe


Freitag 24. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Arbeit als Geschäftsstelle - Gemeinde- und Ortschaftsrat (1)

Einberufung von Sitzungen Öffentliche Sitzungen / nichtöffentliche Sitzungen Informationspflichten gegenüber der Bürgerschaft Vorbereitung von Sitzungsunterlagen Zuständigkeiten bei Entscheidungen Mitwirkung anderer Gremien bei der Entscheidung Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gemeinderats Beschlussfassung im Gemeinderat Befangenheit von Mitgliedern Mindeststandards an das Protokoll Genehmigung des Protokolls Einrichtung von Ausschüssen Voraussetzungen und Durchführung von Online- und Hybridsitzungen Besonderheiten der Ortschaftsräte

Termin

24.10.2025

in


Donnerstag 30. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Workshop - Fachkräftemangel beheben | Kommunen als attraktiver Arbeitgeber positionieren (2)

Das Seminar ist als Workshop konzipiert. Der Erfahrungsaustausch und die Diskussion sind ein wichtiger Teil und bilden die Grundlage für die Vermittlung von Fachwissen. Deswegen nimmt der moderierte Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern einen breiten Raum ein.

Alle Termine

30.10.2025

in Bretzfeld

21.04.2026

in Karlsruhe


Dienstag 25. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Haustechnik für Verwaltungsmitarbeiter und Hausmeister (1)

Das Seminar vermittelt technisches Grundverständnis und gibt einen Überblick über gängige technische Anlagen im Bereich der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung. Neben der kaufmännischen Arbeit am Schreibtisch, sind im Gebäudemanagement auch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Nutzern, Hausmeistern, Mitarbeitern, Handwerkern oder Sachverständigen kommen Berichte und Protokolle die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Dazu muss die Dienststelle wissen, welche Anlagenteile im betreuten Objekt vorhanden sind und was dies für Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Das Seminar dient als Einstieg für angehende und auch berufsfremde Mitarbeiter/innen, die mit der Anlagenbetreuung oder als Hausmeister eingesetzt werden sollen. Es richtet sich auch an Verwaltungsmitarbeiter des nichttechnischen Dienstes, die sich mit Fragen des technischen Gebäudemanagements befassen und bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse erworben haben.

Termin

25.11.2025

in Wernau


Mittwoch 26. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ChatGPT in der kommunalen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1)

Kommunen sind stärker denn je gefordert, eine aktive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben. Diese Notwendigkeit stößt auf begrenzte personelle Ressourcen. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, in der Presse- und Öffentlichkeit effizienter zu arbeiten. Aber: ChatGPT bietet in diesem Bereich zwar viele Chancen, es lauern aber auch Risiken und Herausforderungen. In dem praxisorientierten Seminar werden nicht nur mögliche Einsatzgebiete der künstlichen Intelligenz aufgezeigt, die Teilnehmer/innen üben auch aktiv die Arbeit mit ChatGPT.

Termin

26.11.2025

in Bad Saulgau


Montag 13. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (3)

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit professionell aufstellen – von der erfolgreichen Medienarbeit über Social Media bis zur Krisenprophylaxe. Fallbeispiele, Best Practices und praktische Übungen zeigen, wie Sie mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffen und Ihr kommunales Profil schärfen.

Alle Termine

13.10.2025

in Rastatt

26.03.2026

in Wernau

08.10.2026

in Sinsheim


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit begrenzten Ressourcen (1)

Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bewegt sich in einem anspruchsvollen Spannungsfeld: Die lokalen Medien bedienen, gleichzeitig die eigenen Informationskanäle bestücken und all das bei begrenzten Ressourcen. Wenn Kommunen ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbessern wollen, richten sie oft einen weiteren Informationskanal ein. Dabei ist es mindestens genauso wichtig, fundierte Inhalte zu kreieren. Auch kleine und mittlere Kommunen können vorausschauende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben: wenn die Kollegen aus den Fachämtern mitspielen.

Termin

12.11.2025

in


Mittwoch 05. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Gebäudemanagement als Gemeinschaftsaufgabe für Verwaltungsmitarbeiter und Hausmeister (1)

Kommunales Gebäudemanagement und die Sicherstellung der Betreiberverantwortung von öffentlichen Gebäuden ist eine große Herausforderung für Hausmeister und natürlich auch für die Mitarbeiter/innen aus der Kommunalverwaltung. Um die anspruchsvollen Aufgaben ordnungsgemäß und ohne Beanstandungen durchführen zu können, ist häufig eine Teamleistung von Verwaltung und Hausmeistern gefragt. Das Seminar soll Hilfe und Orientierung geben, wo die Aufgaben, Schnittstellen und Verantwortlichkeiten liegen. Nur wenn sich jeder seiner Verantwortung bewusst ist, können Liegenschaften, sicher, kostenoptimiert, effektiv und Nachhaltig bewirtschaftet werden. Der gemeinsame Interessenaustausch, zwischen Verwaltungsmitarbeitern und Hausmeistern, steht dabei im Vordergrund. Gemeinsam sollen Hindernisse abgebaut und gangbare Lösungen entwickelt werden.

Termin

05.11.2025

in Balingen

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.