Es wurden 21 Veranstaltungen mit 25 Terminen gefunden.
Es wurden 21 Veranstaltungen mit 25 Terminen gefunden.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Seminar vermittelt umfangreiches Rüstzeug, um Sicherheitsmängel selbständig zu erkennen, zu beheben und im Vorfeld einer Veranstaltung zu verhindern. Dabei werden die Rechte und Pflichten der unterschiedlichen Beteiligten in ihren individuellen Rollen in besonderem Maße hervorgehoben.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
In dem Seminar wird zum einen ein systematischer Überblick zur Materie des Fahrerlaubnisrechts gegeben. Darüber hinaus werden die in der praktischen Arbeit der Fahrerlaubnisbehörden auftretenden tatsächlichen und rechtlichen Probleme anhand von Fallbeispielen besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Besprechung der Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung (§ 13a FeV) unter Berücksichtigung der Änderung von § 24a StVG - Anhebung des THC-Grenzwertes - liegen.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Seminar vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Auszüge aus der Versammlungs- stättenverordnung (VStätttVo) und weitere unverzichtbare Bausteine, damit auch Sie eine sichere Veranstaltung in Ihrer Kommune organisieren können.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Ein fundiertes Sicherheitskonzept ist heute für die allermeisten Veranstaltungen im kommunalen Umfeld unerlässlich. Das Seminar erläutert grundlegende Inhalte und wesentliche Bestandteile eines Sicherheitskonzepts, damit auch ihre Veranstaltung sicher umgesetzt werden kann.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Ziel des Seminars ist es, Gefahrenquellen und Gefahrenstellen bei Festveranstaltungen gezielt zu identifizieren und möglichst zu eliminieren. Dazu werden die Teilnehmer/innen befähigt, eine Gefährdungsbeurteilung strukturiert aufzubereiten. Zudem werden Begrifflichkeiten aus der Gefahrenabwehr klar definiert und eingeordnet.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Der Workshop vermittelt technische und organisatorische Maßnahmen beim Umgang mit im amtlichen Gewahrsam befindlichen Waffen, Waffenteilen, Munition, Munitionsteilen und Treibladungsmitteln. Es zeigt auf, wo Defizite entstehen können und wie ihnen einfach und kostengünstig entgegengewirkt werden kann.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Zur Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle benötigen Kommunen Krisen- bzw. Verwaltungsstäbe – kleine Kommunen Krisenteams – mit gut funktionierenden und aufeinander abgestimmten Alarmierungs- und Arbeitsverfahren. Das Seminar geht anhand eines Übungsszenarios wie Starkregen- oder Hochwasserereignisse auf die praktischen Handlungsschritte eines solchen Stabes ein.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die bereits über Grundkenntnisse im Kostenersatzverfügen oder am Seminar „Einstieg in den Kostenersatz für Feuerwehreinsätze“ teilgenommen haben.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt, die ihr Wissen vertiefen wollen sowie an Sachbearbeiter im Ordnungsamt, die weitere Aufgabenstellungen aus dem breiten Aufgabenspektrum eines Ordnungsamtes kennenlernen und damit professionell und pragmatisch umgehen wollen.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Grundlagenseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt und bietet in kompakter Form einen praxisorientierten Überblick über das Aufgabenspektrum und die einschlägigen Rechtsgrundlagen. Es eignet sich besonders auch für Mitarbeiter/innen, deren Wechsel in ein Ordnungsamt bevorsteht, wie auch für Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Die Teilnehmer/innen werden durch das Seminar in die Lage versetzt, die richtigen Maßnahmen gegenüber Haltern von Kampfhunden / gefährlichen Hunden anzuwenden. Die Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde (Kampfhundeverordnung) wird verständlich dargestellt und anhand von Praxisbeispielen erläutert. Das Seminar eignet sich besonders für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse. im Bereich der Polizeiverordnung zum Halten gefährlicher Hunde.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Die Veranstaltung ist ein Grundlagenseminar und eignet sich insbesondere für neue / künftige Mitarbeiter/innen der Ausländerbehörden oder für Teilnehmende, die ihr bestehendes Wissen aktualisieren möchten. Im Seminar werden aktuelle Fälle der Teilnehmenden besprochen/diskutiert.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Online-Seminar legt die Grundlagen für ein geordnetes Arbeiten im Ausländer- und Flüchtlingsrecht, einer schwierigen und schwer zugänglichen Rechtsmaterie. Vermittelt wird ein Grundgerüst zu den erforderlichen Kenntnissen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Arten von Ausländern und ihre Rechtgrundlagen sowie der Gang des Asylverfahrens und die dort auftauchenden Rechtsfragen und Dokumente.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Online-Seminar behandelt die Fragen rund um die Passpflicht, eine der beiden Grundpflichten im AufenthG. Dabei geht es um die Passbesitzpflicht, die Passmitführungspflicht, die Ausweispflicht und die Passbeschaffungspflicht des Ausländers. Außerdem werden die Probleme um die verschiedenen Ausweisdokumente im AufenthG einschließlich der verschiedenen Pässe behandelt.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Online-Seminar legt die Grundlagen für ein geordnetes Arbeiten im Freizügigkeitsrecht der Unionsbürger und anderer Ausländergruppen. Behandelt wird das Grundgerüst des besonderen Ausländerrechts der Freizügigkeit auf der Grundlage des Europäischen Unionsrechts und seiner Umsetzung im Freizügigkeitsgesetz/EU. Eingegangen wird insbesondere auf die Fragen um die Grundfreiheiten des Vertrages über die Arbeitsweise der EU (AEUV) und ihre Umsetzung im FreizügG/EU sowie der Aufenthaltsrechte aufgrund der einschlägigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshof der EU (EuGH).
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Anders als in vielen anderen Bundesländern verteilt sich das Gaststättenrecht in Baden-Württemberg auf Bundes- und Landesrecht und gibt es z.B. auch noch die grundsätzliche Erlaubnispflicht, wenn man ein Gaststättengewerbe betreiben möchte. Das Seminar bietet einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge, aber auch aktuelle Informationen. Es richtet sich sowohl an diejenigen, die neu im Gaststättenrecht sind, als auch an jene, die bereits mit dem Gaststättengewerbe arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse in einen Gesamtüberblick eingliedern möchten.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.