zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 351 Veranstaltungen mit 645 Terminen gefunden.


Montag 10. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl 2026 (8)

Landtagswahlgesetz und Landeswahlordnung, Änderungen und neue Entwicklungen im Wahlrecht Terminplanung Zusammensetzung und Aufgaben der Wahlorgane auf Gemeinde- und Wahlkreisebene, Bestellungsverfahren Wahlberechtigung und Wählbarkeit Wahlvorschläge / Stimmzettel Gruppenauskünfte Wahlwerbung (kommunale Räume, Amtsblatt) / Neutralitätspflicht Wählerverzeichnis, Aufstellung, Einsichtnahme, Führung und „Änderungsdienst“ Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Organisation der Briefwahl, Zulassung der Wahlbriefe Wahlhandlung, Stimmabgabe im Wahllokal Ermittlung des Wahlergebnisses, Besonderheiten für Wahlbezirke mit geringer Wählerzahl Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele) Repräsentative Wahlstatistik Wahlkostenerstattung Besonderheiten bei der Zusammenlegung einer Ober-/Bürgermeisterwahl oder eines Bürgerentscheids mit der Landtagswahl

Alle Termine

10.11.2025

in

11.11.2025

in

17.11.2025

in

18.11.2025

in

24.11.2025

in

01.12.2025

in

16.12.2025

in

17.12.2025

in


Dienstag 11. November 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Die LBO-Reform (2)

Die Landesbauordnung befindet sich aktuell in einer Phase bedeutender Änderungen. Neben der umfassenden Digitalisierung der baurechtlichen Verfahren wird nun die Landesbauordnung durch das „Gesetz für das schnellere Bauen“ in eine „Umbauordnung“ überführt – also ein Bauordnungsrecht, das mehr als bisher das Bauen im Bestand berücksichtigt und erleichtert. In der Veranstaltung werden die Änderungen vorgestellt, erläutert und kommentiert. Wesentliche Neuerungen sind u.a.:

Alle Termine

11.11.2025

in Bad Krozingen

13.11.2025

in Bad Saulgau


Dienstag 11. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Facemapping in der kommunalen Führung - Gesichter lesen, Führung stärken (1)

Facemapping eröffnet Ihnen eine völlig neue Möglichkeit, durch das Erkennen und Interpretieren von Gesichts- und Körpermerkmalen tiefere Einblicke in die Begabungen, Fähigkeiten und Charakterzüge von Menschen zu gewinnen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie gezielte Menschenkenntnis helfen kann, auf die Bedürfnisse anderer einzugehen, Talente im Team gezielt zu fördern und Ihre Kommunikation noch wirkungsvoller zu gestalten – eine wertvolle Fähigkeit, die in jeder Form von Führung zum entscheidenden Vorteil werden kann.

Termin

11.11.2025

in Wernau


Dienstag 11. November 2025

Finanzen & Steuern

Grundlagen der Vollverzinsung bei der Gewerbesteuer (3)

Die Gewerbesteuer unterliegt als einzige kommunale Steuer der Vollverzinsung nach § 233a Abgabenordnung. Wenngleich diese Verzinsung von Gewerbesteuernachforderungen und Gewerbesteuererstattungen durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert erfolgt, kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen die Vollverzinsung anhand von Berechnungsbeispielen näher zu bringen und ihnen damit die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zu vermitteln.

Alle Termine

11.11.2025

in Karlsruhe

15.10.2026

in Sinsheim

20.10.2026

in Balingen


Dienstag 11. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Unterweisung im Umgang mit Waffen und Munition (1)

Das Seminar lehnt sich an die Sachkunde für Sportschützen im Sinne des § 7 WaffG,i. V.

Termin

11.11.2025

in Balingen


Dienstag 11. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Workshop: Alarmplanung Hochwasser und Starkregen (3)

Hochwasser- und Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren in vielen Teilen Deutschlands oft verheerende Spuren hinterlassen. Vielerorts bilden sich Gewitterzellen mit nachhaltigen Schäden für Menschen, Tiere sowie mit Auswirkungen auf die kritische Infrastruktur. Aber auch länger andauernde Regenperioden führen in vielen Bereichen zu Hochwassersituationen mit abrutschenden Hängen, instabilen Dämmen, Unterspülungen und anderen, existenzbedrohenden Folgen. Im Workshop sollen den Teilnehmer/innen Hilfen angeboten werden, um sich auf solche Ereignisse gezielt vorzubereiten und im Bedarfsfall zweckmäßig handeln zu können. Schäden sollen dadurch minimiert oder vermieden werden.

Alle Termine

11.11.2025

in Mosbach

24.02.2026

in Schwäbisch Hall

22.09.2026

in Balingen


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Führen von Führungskräften I Basic (1)

Kompetenz- und Verantwortungsfestlegung: Rollenklarheit Bereichsentwicklung nach strategischen Zielen Führungskräfte individuell Führen HINWEIS Aufbauend zu diesem Seminar bieten wir "Führen von Führungskräften II - Advanced" an. Dort wird die praktische Umsetzung de unterschiedlich geprägten Führungspersönlichkeiten in Ihrer Verwaltung beleuchtet.

Termin

12.11.2025

in Wernau


Mittwoch 12. November 2025

Termin

12.11.2025

in Karlsruhe


Mittwoch 12. November 2025

Wirtschaftliche Unternehmen

ONLINESEMINAR | Das neue Eigenbetriebsrecht aus Sicht der Kommunalaufsicht (2)

Rückblick auf den Reformprozess des Eigenbetriebsrechts Schwerpunkte der Änderung des Eigenbetriebsgesetzes und der Eigenbetriebsverordnung Prüfung von Wirtschaftsplänen von Eigenbetrieben Gemeinsamer Austausch und Fragen der Teilnehmer/innen

Alle Termine

12.11.2025

in

25.11.2026

in


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | KOMMUNALE DIGITALLOTSEN OZG-Umsetzung kompakt (1)

Der erste Teil des Aufbaumoduls beinhaltet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der OZG-Umsetzung und der E-Government-Infrastruktur service-bw. Der zweite Teil des Aufbaumoduls umfasst eine Einführung in Grundlagen der Nutzung von service-bw.

Termin

12.11.2025

in


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG-Umsetzung kompakt (1)

Der erste Teil des Aufbaumoduls beinhaltet eine praxisorientierte Einführung in die rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der OZG-Umsetzung und der E-Government-Infrastruktur service-bw. Der zweite Teil des Aufbaumoduls umfasst eine Einführung in Grundlagen der Nutzung von service-bw.

Termin

12.11.2025

in


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Prozessmanagement in der Verwaltung (1)

Die öffentliche Verwaltung ist einem steigenden Reformdruck ausgesetzt. Sie soll schlanker, effizienter, bürgerorientierter und auch flexibler werden. Diese Herausforderungen erfordern eine Vielzahl struktureller, personeller sowie kultureller Lernprozesse, die häufig auch mit einem Paradigmenwechsel in den betroffenen Verwaltungen verbunden sind. Prozessmanagement bringt erhebliche Potenziale, um den Prozess der Verwaltungsmodernisierung weiter voranzutreiben. Für das Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung gibt es daher eine Normierung: die DIN SPEC 90158:2017 mit dem Titel „Handlungsleitfaden für ein strategisches und operatives Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung“.

Termin

12.11.2025

in


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit begrenzten Ressourcen (1)

Kommunale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bewegt sich in einem anspruchsvollen Spannungsfeld: Die lokalen Medien bedienen, gleichzeitig die eigenen Informationskanäle bestücken und all das bei begrenzten Ressourcen. Wenn Kommunen ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verbessern wollen, richten sie oft einen weiteren Informationskanal ein. Dabei ist es mindestens genauso wichtig, fundierte Inhalte zu kreieren. Auch kleine und mittlere Kommunen können vorausschauende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben: wenn die Kollegen aus den Fachämtern mitspielen.

Termin

12.11.2025

in


Mittwoch 12. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl 2026 (8)

Landtagswahlgesetz und Landeswahlordnung, Änderungen und neue Entwicklungen im Wahlrecht Terminplanung Zusammensetzung und Aufgaben der Wahlorgane auf Gemeinde- und Wahlkreisebene, Bestellungsverfahren Wahlberechtigung und Wählbarkeit Wahlvorschläge / Stimmzettel Gruppenauskünfte Wahlwerbung (kommunale Räume, Amtsblatt) / Neutralitätspflicht Wählerverzeichnis, Aufstellung, Einsichtnahme, Führung und „Änderungsdienst“ Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen Organisation der Briefwahl, Zulassung der Wahlbriefe Wahlhandlung, Stimmabgabe im Wahllokal Ermittlung des Wahlergebnisses, Besonderheiten für Wahlbezirke mit geringer Wählerzahl Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele) Repräsentative Wahlstatistik Wahlkostenerstattung Besonderheiten bei der Zusammenlegung einer Ober-/Bürgermeisterwahl oder eines Bürgerentscheids mit der Landtagswahl

Alle Termine

12.11.2025

in Sinsheim

25.11.2025

in Rastatt

26.11.2025

in Tuttlingen

27.11.2025

in Schwäbisch Gmünd

02.12.2025

in Wernau

04.12.2025

in Hinterzarten

09.12.2025

in Balingen

10.12.2025

in Ehingen an der Donau


Mittwoch 12. November 2025

Gesundheit, Sport & Erholung

Rechte und Pflichten des Badpersonals (2)

Im Seminar wird das „Recht im Bad“, von der Hausordnung bis zum Strafgesetzbuch, mit Ausflügen in das bürgerliche Recht und die Strafprozessordnung, anhand zahlreicher praktischer Fälle umfassend und anschaulich erörtert. Was darf oder muss man tun, wenn eine Straftat beobachtet wird? Was ist strafbar? Darf der Badegast Fotos „schießen“? Darf das Badpersonal dem Gast den Fotoapparat abnehmen? Darf man den Badegast, der eine Straftat begangen hat, bis zum Eintreffen der Polizei in die Umkleide sperren? Diese und viele andere Fragen tauchen im Bad immer wieder auf und werden im Fachseminar anschaulich erläutert.

Alle Termine

12.11.2025

in Karlsruhe

12.11.2026

in Karlsruhe


Donnerstag 13. November 2025

Allgemeine Verwaltung

Führen von Führungskräften II Advanced - Führungskräfte motivieren, Führungsansprüche vorzuleben (1)

Nach der Reflektion der eigenen Rolle als Führungskraft im Basic Modul I soll nun die praktische Umsetzung beleuchtet werden. "Wie schaffen Sie es als Bürgermeister/in Ihre Führungskräfte so zu motivieren, dass die Führungsansprüche von diesen auch vorgelebt werden?

Termin

13.11.2025

in Wernau


Donnerstag 13. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Grundlagen der kommunalen Informations- und Cybersicherheit (1)

Die Bedeutung der Informations- und Cybersicherheit hat durch den digitalen Wandel und die damit verbundene technische Entwicklung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Kommunalverwaltungen befinden sich immer stärker im Fadenkreuz und werden immer öfter auch Opfer von Cyber- bzw. Hackerangriffen. Vielerorts trifft die wachsende Bedrohungslage auf geringe Personalressourcen, was die Problemlagen zunehmend verschärft. Das Seminar soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Einblick in die Grundlagen der Informations- und Cybersicherheit geben und dabei unterstützen, erste Handlungsansätze zu identifizieren.

Termin

13.11.2025

in


Donnerstag 13. November 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | KOMMUNALE DIGITALLOTSEN Grundlagen der kommunalen Informations- und Cybersicherheit (1)

Die Bedeutung der Informations- und Cybersicherheit hat durch den digitalen Wandel und die damit verbundene technische Entwicklung einen enormen Bedeutungszuwachs erhalten. Kommunalverwaltungen befinden sich immer stärker im Fadenkreuz und werden immer öfter auch Opfer von Cyber- bzw. Hackerangriffen. Vielerorts trifft die wachsende Bedrohungslage auf geringe Personalressourcen, was die Problemlagen zunehmend verschärft. Das Seminar soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Einblick in die Grundlagen der Informations- und Cybersicherheit geben und dabei unterstützen, erste Handlungsansätze zu identifizieren.

Termin

13.11.2025

in


Donnerstag 13. November 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Das Bauplanungsrecht (Grundlagenseminar) (1)

Die Bauleitplanung als zentrale Aufgabe der Kommunen, insbesondere die Regelungen zu Verfahren, zu berücksichtigenden Belangen und Inhalten von Flächennutzungs- und Bebauungsplänen sowie die Beurteilung der bauplanungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben.

Termin

13.11.2025

in Schorndorf


Donnerstag 13. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das kommunale Feuerwehrwesen (1)

Die Feuerwehr als Einrichtung Organe und Angehörige der Feuerwehr Finanzierung der Feuerwehr Kostenersatz für Feuerwehreinsätze Diskussion und Erfahrungsaustausch Hinweis: Das Seminar richtet sich vorwiegend an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeindeverwaltungen.Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass feuerwehrtechnische Inhalte nicht behandelt werden.

Termin

13.11.2025

in Freiberg am Neckar


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.