zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 18 Veranstaltungen mit 18 Terminen gefunden.


Mittwoch 04. Februar 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Bauleitplanung für kleine und mittlere Gemeinden (1)

Die Bauleitplanung – ein erster Überblick Der Flächennutzungsplan + Landschaftsplan Der Bebauungsplan Das Planungsverfahren in der Bauleitplanung Rechtsschutz gegen Bauleitpläne Programmergänzung

Termin

04.02.2026

in Fellbach


Freitag 06. Februar 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Kompaktkurs Schulkindbetreuung (1)

Die Fortbildung für nichtpädagogisch ausgebildetes Betreuungspersonal in der Schulkindbetreuung ist praxisorientiert und interaktiv konzipiert. Beispiele aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden sind sehr willkommen. Gemeinsam werden unterschiedlichste Situationen durchdacht und durchspielt, um aus eigener Erfahrung zu lernen, welchen Unterschied verschiedene Reaktionsweisen machen können. Was man selbst erlebt, prägt sich nachhaltiger ein.

Termin

06.02.2026

in Schorndorf


Mittwoch 18. März 2026

Gesundheit, Sport & Erholung

Nichts gedeiht ohne Pflege: Grünpflege- / Unterhaltungspläne erstellen und optimieren (1)

Die Bausteine eines effizienten Grünflächenmanagements (Kataster, Qualitätssicherung, Bewirtschaftung) Pflege beginnt mit der Planung: Erläuterungen zur lebenszyklusorientierten Vorgehensweise Möglichkeiten der Qualitätssicherung in der Grünpflege Qualitätsziele für eine nachhaltige Pflege und Unterhaltung Jahrespflegepläne als Grundlage für die Organisation der anstehenden Arbeiten Grünanlagen-Check mit Besichtigung einer Anlage vor Ort Naturnahe Grünflächenpflege in Zeiten des Klimawandels Steuerungsmöglichkeiten im Grünflächenmanagement (Kennzahlen, Optimierung der Organisationsowie des Maschinen- und Geräteeinsatzes)

Termin

18.03.2026

in Waiblingen


Donnerstag 19. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Kooperation statt Konflikt - Wie die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat verbessert werden kann (1)

In vielen Städten und Gemeinden herrscht zwischen Bürgermeister/innen und Verwaltung einerseits und dem Gemeinderat andererseits ein konstruktives Miteinander. Oft gibt es aber Spannungen, die die Bürgermeister/innen und die Verwaltung sehr belasten und die Entwicklung der Kommune hindern können.

Termin

19.03.2026

in Schorndorf


Mittwoch 25. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Versammlungsstättenverordnung (1)

In diesem Seminar werden die zentralen Inhalte der Versammlungstättenverordnung (VStättVo) vermittelt und die Grundlagen des sicheren arbeitens auf Bühnen und Szenenflächen dargestellt.

Termin

25.03.2026

in Schorndorf


Mittwoch 20. Mai 2026

Finanzen & Steuern

Der Erweiterte Beteiligungsbericht: Pflicht oder Befreiung (1)

Erstmals für das Haushaltsjahr 2025 ist nach § 95a GemO von Kommunen mit ausgegliederten Aufgabenträgern wie Eigenbetriebe, Sonderrechnungen, Beteiligungen in privater Rechtsform u.ä. ein Erweiterter Beteiligungsbericht zu erstellen. Ziel des Seminars ist es, rechtssicher prüfen zu können, ob ein Erweiterter Beteiligungsbericht zu erstellen ist.

Termin

20.05.2026

in Waiblingen


Dienstag 16. Juni 2026

Allgemeine Verwaltung

Führungskraft und Assistenz: ein starkes Team (1)

Effiziente E-Mail-Organisation Termine und Aufgaben planen - organisieren - überwachen Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren Informationsfluss statt -stau Besprechungen gut vorbereiten Interessante Tools im Überblick Der Wir-Faktor: Zusammenarbeit optimieren Hinweis:Aufgrund der besonderen Darstellung und Vermittlung der Seminarinhalte ist es erforderlich,dass Führungskraft und Assisitenzskraft das Seminar gemeinsam besuchen.

Termin

16.06.2026

in Schorndorf


Dienstag 16. Juni 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Im Schulsekretariat souverän auf Beschwerden reagieren (1)

Das Schulsekretariat ist häufig die erste Anlaufstelle für Beschwerden von Eltern, Schülern sowie internen und externen Schnittstellen. In diesen oft schwierigen und emotionalen Situationen ist die Sicherheit im professionellen Umgang mit diesen Kunden wichtig. Hierfür ist es hilfreich, den typischen Ablauf eines Beschwerdegesprächs zu kennen und passende Reaktionsmöglichkeiten auf Emotionen und herausfordernde Verhaltensweisen am Telefon und im direkten Kontakt anzuwenden. Die entsprechenden Techniken werden im Seminar geklärt.

Termin

16.06.2026

in Waiblingen


Montag 06. Juli 2026

Allgemeine Verwaltung

FBL zum/zur Verwaltungsfachwirt/in Teil 1 + Teil 2 Backnang - Vollzeit (1)

Der Lehrgang umfasst ca.720 UE inklusive Übungsklausuren und Prüfungsvorbereitung.

Termin

06.07.2026

in Backnang


Dienstag 07. Juli 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Sonderrechte im Straßenverkehr für Mitarbeiter/innen von Feuerwehren (1)

Ausgewählte Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) Sonderrechte nach § 35 Abs. 1 und 5 a StVO Wegerechte nach § 38 StVO Ausgewählte Verkehrsstraftaten - §§ 315c, 316 StGB Alkohol- und Drogenbestimmungen im Straßenverkehr Anwendungsbereich des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes für die Zielgruppe Sozialvorschriften für Mitarbeiter/innen von Feuerwehren Fahrerlaubnisklassen und Straftatbestand § 21 StVG

Termin

07.07.2026

in Waiblingen


Dienstag 14. Juli 2026

Finanzen & Steuern

Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (1)

Aufgaben der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut?

Termin

14.07.2026

in Schorndorf


Dienstag 15. September 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Notfallplanung Stromausfall für Kommunen (1)

Wie kann sich eine Kommune auf einen Blackout vorbereiten und welche Maßnahmen können Auswirkungen eines Blackouts begrenzen? In diesem praxisorientierten Seminar werden die Folgen eines Blackouts beispielhaft aufgezeigt, gemeinsam analysiert und Lösungsmöglichkeiten für geeignete Maßnahmen gesucht und festgehalten.

Termin

15.09.2026

in Schorndorf


Donnerstag 24. September 2026

Allgemeine Verwaltung

Das Haus- und Festnahmerecht für Hausmeister (1)

Die allgemeine Rechtsstellung des Hausmeisters Die Rechtsgrundlage und die Ausübung des Hausrechtes Die Rechtsgrundlage und die Ausübung des Festnahmerechtes Die Besonderheiten und die Grenzen des Festnahmerechtes Fall- und Praxisbeispiele mit Erläuterungen

Termin

24.09.2026

in Fellbach


Montag 19. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Personalakten rechtssicher führen (1)

Über alle Mitarbeiter/innen, die im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren, werden Personalaktendaten vorgehalten und Personalakten geführt. Hieraus ergeben sich sowohl für die Beschäftigten selbst als auch für die personalaktenführenden Organisationseinheiten Rechtsfragen von erheblicher Bedeutung. In diesem Seminar werden die beamten-, tarif- und datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen einschließlich deren Anwendung in der Praxis, auch unter Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung von Personalakten, behandelt.

Termin

19.10.2026

in Schorndorf


Donnerstag 19. November 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Kostenersatz bei Feuerwehreinsätzen (1)

Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die bereits über Grundkenntnisse im Kostenersatzverfügen oder am Seminar „Einstieg in den Kostenersatz für Feuerwehreinsätze“ teilgenommen haben.

Termin

19.11.2026

in Schorndorf


Donnerstag 03. Dezember 2026

Allgemeine Verwaltung

Besprechungsleitung (1)

Als Bürgermeister/in haben Sie immer wieder die Aufgabe, Besprechungen mit verschiedenen Teilnehmerkreisen zu leiten. Nicht selten haben Sie es dabei mit schwierigen und emotionalen Situationen zu tun, insbesondere wenn Personen ihre eigenen Interessen gefährdet sehen. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen in der Leitung der Gespräche. Deshalb stehen neben der inhaltlichen und methodischen Planung von Besprechungen insbesondere auch die zielorientierte Lenkung der Interaktion der Teilnehmer und der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen im Vordergrund. Ziel ist es zudem, das eigene Verhalten in typischen Besprechungssituationen, wie z.B. Abschweifen vom Thema, Kampf um Wortführerschaft, verdeckte Konflikte, mangelnde Konkretheit, Taktieren oder emotionale Reaktionen, zu reflektieren.

Termin

03.12.2026

in Schorndorf


Montag 24. März 2025

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in das Personenstandswesen für Nichtstandesbeamte (1)

Das Seminar eignet sich besonders für Einsteiger/innen im Personenstandswesen. Die Teilnehmer/innen erhalten praktische Grundkenntnisse und erlernen den sicheren Umgang mit dem Personenstandsgesetz (PStG) und dem BGB -Familienrecht.

Termin

24.03.2025

in Schorndorf


Dienstag 25. März 2025

Allgemeine Verwaltung

Trauungen mit Stil, Herz und Struktur (1)

In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse für die rechtssichere und zugleich individuelle Gestaltung standesamtlicher Trauungen. Ziel ist es, zeitgemäße Zeremonien zu entwickeln, die sowohl den formalen Anforderungen als auch den persönlichen Erwartungen der Beteiligten gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze für einen stimmigen Ablauf, reflektieren die Auswahl besonderer Trauorte und besprechen sowohl organisatorische als auch kommunikative Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung und sprachlichen Gestaltung von Traureden, die klar strukturiert, authentisch und situationsgerecht formuliert sind. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Redetexte einzubringen und im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.

Termin

25.03.2025

in Schorndorf

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.