Es wurden 39 Veranstaltungen mit 42 Terminen gefunden.
Es wurden 39 Veranstaltungen mit 42 Terminen gefunden.
Allgemeine Verwaltung
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Die Basisschulung Schulkindbetreuung bietet in zwei Modulen eine solide Grundlage für nichtpädagogische Betreuungskräfte und all jene die ihre pädagogischen Kenntnisse auffrischen möchten, um ihre Aufgaben im Betreuungsalltag kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können. Modul 2 findet an zwei aufeinanderfolgenden Präsenztagen statt und baut inhaltlich auf Modul 1 auf. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Moduls.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Schulen, Kindergärten & Kitas
Die Fortbildung für nichtpädagogisch ausgebildetes Betreuungspersonal in der Schulkindbetreuung ist praxisorientiert und interaktiv konzipiert. Beispiele aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden sind sehr willkommen. Gemeinsam werden unterschiedlichste Situationen durchdacht und durchspielt, um aus eigener Erfahrung zu lernen, welchen Unterschied verschiedene Reaktionsweisen machen können. Was man selbst erlebt, prägt sich nachhaltiger ein.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Im Seminar werden wichtige bauliche und organisatorische Grundlagen für eine sichere Umsetzung eines Festzuges vermittelt.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar eignet sich besonders für Einsteiger/innen im Personenstandswesen. Die Teilnehmer/innen erhalten praktische Grundkenntnisse und erlernen den sicheren Umgang mit dem Personenstandsgesetz (PStG) und dem BGB -Familienrecht.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse für die rechtssichere und zugleich individuelle Gestaltung standesamtlicher Trauungen. Ziel ist es, zeitgemäße Zeremonien zu entwickeln, die sowohl den formalen Anforderungen als auch den persönlichen Erwartungen der Beteiligten gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze für einen stimmigen Ablauf, reflektieren die Auswahl besonderer Trauorte und besprechen sowohl organisatorische als auch kommunikative Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung und sprachlichen Gestaltung von Traureden, die klar strukturiert, authentisch und situationsgerecht formuliert sind. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Redetexte einzubringen und im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In der Ansiedlungspolitik und im Management von Gewerbe- und Industriegebieten stehen benachbarte Kommunen nicht selten in Konkurrenz zueinander. Aber was passiert, wenn der einzelne Standort keine Gewerbe- und Industrieflächen mehr ausweisen kann? In diesem Fall bieten sich interkommunale Kooperationen an. Das Seminar vermittelt den fachlichen Hintergrund für eine interkommunale Kooperation und zeigt die einzelnen Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation. Das Seminar ist praxisorientiert, bezieht sich bei seinen Erläuterungen auf erfolgreiche interkommunale Kooperationen.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Alle Termine
Allgemeine Verwaltung
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Als Schulsekretär/in gilt es, mit unterschiedlichen Personen und deren jeweiligen Erwartungen professionell umzugehen. Häufig reicht die persönliche soziale Kompetenz vollkommen aus, um die anstehenden Gespräche sicher und wertschätzend zu führen. Es gibt aber auch Themen und Verhaltensweisen, die herausfordernd sind. Hier ist es sinnvoll, den eigenen Gesprächsstil situativ anpassen zu können. Im Seminar wird sich über die bewusste Anwendung von Gesprächstechniken bei der Gesprächsführung im Sekretariat ausgetauscht. Ziel ist es, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Energiekosten, Versorgungssicherheit, Energiekrise, Wärmewende. Viele gesetzliche Vorgaben zwingen die Kommunen alle möglichen Einsparpotentiale zu nutzen. Durch den bewussten Umgang mit Energie und die Ausschöpfung der vorhandenen Effizienzpotentiale, lässt sich in öffentlichen Liegenschaften viel Energie, ohne Investitionen einsparen. Das Seminar vermittelt das nötige Fachwissen, um Potenziale zur Senkung von unnötigem Energieverbrauch zu erkennen und dabei die Bedürfnisse der Nutzer/innen zu berücksichtigen. Im Vordergrund stehen organisatorische bzw. nicht-/geringinvestive Maßnahmen zur Senkung des Strom-, Wärme- und Wasserverbrauchs.
Termin
Gesundheit, Sport & Erholung
Im Seminar wird das „Recht im Bad“, von der Hausordnung bis zum Strafgesetzbuch, mit Ausflügen in das bürgerliche Recht und die Strafprozessordnung, anhand zahlreicher praktischer Fälle umfassend und anschaulich erörtert. Was darf oder muss man tun, wenn eine Straftat beobachtet wird? Was ist strafbar? Darf der Badegast Fotos „schießen“? Darf das Badpersonal dem Gast den Fotoapparat abnehmen? Darf man den Badegast, der eine Straftat begangen hat, bis zum Eintreffen der Polizei in die Umkleide sperren? Diese und viele andere Fragen tauchen im Bad immer wieder auf und werden im Fachseminar anschaulich erläutert.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Sie möchten die Social-Media-Kanäle Ihrer Gemeinde weiter ausbauen oder grundlegende Anleitungen für das Erstellen und Posten von Content erhalten? Im Praxisseminar Social Media für Kommunen lernen Sie durch zahlreiche Übungen, wie Sie die Plattformen Instagram und Facebook effektiv nutzen und regelmäßig mit Inhalten bespielen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Die Sicherheit von öffentlichen Gebäuden ist für Gebäudeverantwortliche oftmals eine große Herausforderung. Nach den gesetzlichen Vorgaben sind Hausmeister und Gebäudeverantwortliche jährlich in die besonderen Herausforderungen ihrer Tätigkeit einzuweisen. Als Vertreter des Eigentümers haben sie eine große Verantwortung und sind mit potentiellen Gefahrenquellen und deren Vermeidung vertraut zu machen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Wer schreibt schon gerne Protokolle? Manchmal muss es sein. In diesem Grundlagenseminar bauen wir gemeinsam Ängste und Vorurteile ab und steigen gemeinsam in eine ruhige und sachliche Protokollerstellung ein.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Mitarbeiter/-innen im öffentlichen Dienst treffen im Rahmen ihres Kundenkontaktes oft auf schwierige oder aufgebrachte Menschen. Gerade in Ämtern, bei denen negative Bescheide, Anhörungen oder Bußgelder zum Alltag gehören, wie z.B. Ordnungsämter, Sozialämter, Jugendämter, Bauämter oder Flüchtlingsbehörden, stellen unzufriedene, wütende oder gar aggressive Kunden eine große Herausforderung dar.
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Mitarbeiter/-innen in Schulsekretariaten treffen im Schulalltag oft auf schwierige oder aufgebrachte Kundschaft (Schüler, Eltern und Lehrer). Wer kritischen Situationen regelmäßig ausgeliefert ist, für den können die Konflikte sehr belastend sein und sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Wie gehen wir entspannter damit um?
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt, die ihr Wissen vertiefen wollen sowie an Sachbearbeiter im Ordnungsamt, die weitere Aufgabenstellungen aus dem breiten Aufgabenspektrum eines Ordnungsamtes kennenlernen und damit professionell und pragmatisch umgehen wollen.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.