Es wurden 70 Veranstaltungen mit 72 Terminen gefunden.
Es wurden 70 Veranstaltungen mit 72 Terminen gefunden.
Allgemeine Verwaltung
Die fehlerfreie Bearbeitung von Angelegenheiten mit reisekostenrechtlichem Bezug verlangt gute Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen. Neue, aber auch erfahrene Mitarbeitende haben die Möglichkeit, sich mit den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes Baden-Württemberg, das im Jahr 2022 wesentliche Änderungen erfahren hat, vertraut zu machen. Das Online-Seminar bietet ausreichend Gelegenheit, Einzelfragen aus dem Kreise der teilnehmenden zu erörtern.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Die Regelungen für den ruhenden Verkehr werden immer umfangreicher. Nicht zuletzt durch die Förderungsmöglichkeiten der Elektromobilität, Car-Sharing-Parkplätze oder Parkraumbewirtschaftungszonen. Aber auch die ganz „normale“ Beschilderung von Haltverboten oder Parkplätzen ist rechtlich anspruchsvoller geworden. Vielerorts und immer häufiger werden Forderungen nach verkehrsberuhigenden Maßnahmen laut. Damit einher-gehend aber auch Klagen gegen vermeintlich überzogene verkehrsrechtliche Beschränkungen. Das Seminar beleuchtet hierbei die rechtlichen Rahmenbedingungen und stellt Möglichkeiten und Grenzen von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen vor.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit professionell aufstellen – von der erfolgreichen Medienarbeit über Social Media bis zur Krisenprophylaxe. Fallbeispiele, Best Practices und praktische Übungen zeigen, wie Sie mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffen und Ihr kommunales Profil schärfen.
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Die vielseitigen Aufgaben im Schulsekretariat machen das Arbeiten abwechslungsreich, interessant und auch herausfordernd. Um dies zu meistern ist es wichtig zu wissen, was die zur Rolle gehörenden Kernaufgaben, was fördernde/ergänzende Assistenzaufgaben und was evtentuell überfordernde „Nicht-Aufgaben“ sind. Bei Letzteren gilt es, z.T. auch aus rechtlichen Gründen, abzugrenzen. Zudem sind eine gute Arbeitsorganisation und ein zuverlässiges Zeitmanagement zentral, um geplant und strukturiert die Aufgaben zu erfüllen. Die passenden Techniken und Tools werden im Seminar besprochen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse für die rechtssichere und zugleich individuelle Gestaltung standesamtlicher Trauungen. Ziel ist es, zeitgemäße Zeremonien zu entwickeln, die sowohl den formalen Anforderungen als auch den persönlichen Erwartungen der Beteiligten gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze für einen stimmigen Ablauf, reflektieren die Auswahl besonderer Trauorte und besprechen sowohl organisatorische als auch kommunikative Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung und sprachlichen Gestaltung von Traureden, die klar strukturiert, authentisch und situationsgerecht formuliert sind. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Redetexte einzubringen und im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Schulen, Kindergärten & Kitas
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Kinder herausforderndes Verhalten zeigen. Unabhängig von den Ursachen müssen diejenigen, die in Betreuung, Schule, Freizeit und anderen Bereichen mit diesen Kindern zu tun haben, über Ideen und Konzepte verfügen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die herkömmlichen Erziehungsmethoden sind in solchen Fällen selten wirksam und greifen nur in Ausnahmefällen oder verschlimmern die Situation sogar noch.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Ziel des Seminars ist es, Gefahrenquellen und Gefahrenstellen bei Festveranstaltungen gezielt zu identifizieren und möglichst zu eliminieren. Dazu werden die Teilnehmer/innen befähigt, eine Gefährdungsbeurteilung strukturiert aufzubereiten. Zudem werden Begrifflichkeiten aus der Gefahrenabwehr klar definiert und eingeordnet.
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Allgemeine Verwaltung
Für Hausmeister in öffentlichen Gebäuden ist die große Aufgabenfülle oftmals eine Herausforderung. Nur durch eine kontinuierliche Schulung ist es möglich, das Personal für diese vielfältigen Anforderungen zu qualifizieren. Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter/innen eine zentrale Verantwortung und sind mit möglichen Gefahren und Risiken vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den richtigen Umgang mit den technischen Anlagen.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz Baden-Württemberg wirken Kommunen im Katastrophenschutz mit und sind verpflichtet, Alarm- und Einsatzpläne für eigene Maßnahmen zu erarbeiten. Als Ortspolizeibehörden sind die Kommunen für Gefahrenabwehrmaßnahmen zuständig. Das Seminar soll den Teilnehmer/innen durch praktische Beispiele und Szenarien helfen, sich insbesondere auf Ereignisse unterhalb der Katastrophenschwelle vorzubereiten.
Termin
Finanzen & Steuern
Dieses Fachseminar soll neuen Fachbediensteten für das Finanzwesen und/oder neuen Mitarbeiter/innen von Kämmereien, die mit der Haushaltsplanung betraut sind, praktische Hilfestellungen geben, um die jährliche Haushaltsplanung strukturiert angehen und vollziehen zu können. Insbesondere werden Berechnungshilfen, insbesondere Excel-Tabellen und weitere Vorlagen zur Verfügung gestellt, um die Haushaltsplanung einfacher gestalten zu können. Auch werden Tipps für die Gemeinderatsarbeit gegeben. Die Berechnung des kommunalen Finanzausgleiches mittels Exceltabellen ist weiterer Inhalt des Seminars. Den Teilnehmer/innen sollen methodische und praktische Grundlagen zur Haushaltsplanung vermittelt werden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
In diesem Praxisworkshop erwarten Sie aktuelle Themen, die Sie als Kommune immer im Blick haben sollten. Einerseits, um bei wiederkehrenden Datenschutzfragen rechtssicher entscheiden und handeln zu können, beispielsweise bei Auftragsverarbeitungen oder Datenübermittlungen an externe Stellen, andererseits um sich und Ihre Kommune zu schützen, beispielsweise vor Schadensersatzforderungen. Nahezu täglich sind Sie mit datenschutzrechtlichen Anforderungen konfrontiert, die Sie bürgerfreundlich und machbar umsetzen müssen, auch mit dem Blick auf Ihren Haushalt. Sie sollen daher verstehen, wo Sie beim Datenschutz die Prioritäten in Ihrer Kommune setzen oder sich vielleicht noch besser aufstellen können, um datenschutzsicher agieren zu können.
Termin
Soziale Sicherung
Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitungen ihren Schutzauftrag besser erfassen können, den möglichen Umfang eines Kinderschutzkonzeptes kennenlernen und mehr Handlungssicherheit zur Erarbeitung erreichen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit ihr eigenes Kinderschutzkonzept zu überprüfen und Ergänzungen zu erarbeiten. Teilnehmer/innen, die noch kein Kinderschutzkonzept haben, erhalten einen Überblick über die grundsätzlichen Themenbereiche. In Kleingruppen können besonders zentrale Themen wie z.B. fachliches Fehlverhalten oder sexualpädagogische Konzepte bearbeitet werden. Eine Detailerarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes findet nicht statt – es werden Grundlagen vermittelt.
Termin
Finanzen & Steuern
Das Seminar ordnet die Interne Leistungsverrechnung (ILV) im Kontext der Haushaltsplanung und Rechnungslegung ein und erläutert den rechtlichen Rahmen. Anhand von Praxisbeispielen werden alle Optionen im Hinblick auf die Art (Verrechnung vs. Umlage), Abrechnungsmodalität und Zyklus und Verfahren (Festpreis,- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren) dargestellt. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile angesichts Verursachergerechtigkeit, Steuerungsnutzen und Verwaltungsaufwand beleuchtet.
Termin
Soziale Sicherung
Die Renten sind bei den Bürgern/innen ein Dauerthema. Um das komplizierte Recht umfassend zu verstehen, ist die Hilfe der Rentenstellen bei den Gemeinden für die Antragsteller unerlässlich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die für die Bürger/innen wichtigen Regelungen sowie Tipps und Hilfestellungen für Ihre Unterstützung der Bevölkerung bei den vielfältigen Anträgen der gesetzlichen Rentenversicherung.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Als Person des öffentlichen Lebens stehen Sie ständig auf dem Präsentierteller. Gekonnt eingesetzte und gepflegte Umgangsformen sind da unersetzlich. Ein souveränes und sicheres Auftreten verleiht Ihnen die Sicherheit für jegliche Situationen.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Termin
Finanzen & Steuern
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.