zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 53 Veranstaltungen mit 54 Terminen gefunden.


Freitag 09. Oktober 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Kinder verstehen und unterstützen: Herausforderndem Verhalten effektiv begegnen (1)

Es gibt zahlreiche Gründe, warum Kinder herausforderndes Verhalten zeigen. Unabhängig von den Ursachen müssen diejenigen, die in Betreuung, Schule, Freizeit und anderen Bereichen mit diesen Kindern zu tun haben, über Ideen und Konzepte verfügen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die herkömmlichen Erziehungsmethoden sind in solchen Fällen selten wirksam und greifen nur in Ausnahmefällen oder verschlimmern die Situation sogar noch.

Termin

09.10.2026

in Balingen


Montag 12. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) in der Kommunalverwaltung (1)

Rechtliche Grundlagen und Umsetzungsfristen Was ist eine E-Rechnung? – Allgemeine Grundlagen Rechtliche Gleichstellung Papierrechnung – E-Rechnung Einsparpotentiale durch die E-Rechnung Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung in der Kommunalverwaltung Beispiele aus der Praxis (anhand des Workflows in SAP)

Termin

12.10.2026

in


Montag 12. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Organisationsaufgaben für Hausmeister (1)

Für Hausmeister in öffentlichen Gebäuden ist die große Aufgabenfülle oftmals eine Herausforderung. Nur durch eine kontinuierliche Schulung ist es möglich, das Personal für diese vielfältigen Anforderungen zu qualifizieren. Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter/innen eine zentrale Verantwortung und sind mit möglichen Gefahren und Risiken vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den richtigen Umgang mit den technischen Anlagen.

Termin

12.10.2026

in


Dienstag 13. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

Neu als Fachbediensteter für das Finanzwesen - Modul 1 (1)

Dieses Fachseminar soll neuen Fachbediensteten für das Finanzwesen und/oder neuen Mitarbeiter/innen von Kämmereien, die mit der Haushaltsplanung betraut sind, praktische Hilfestellungen geben, um die jährliche Haushaltsplanung strukturiert angehen und vollziehen zu können. Insbesondere werden Berechnungshilfen, insbesondere Excel-Tabellen und weitere Vorlagen zur Verfügung gestellt, um die Haushaltsplanung einfacher gestalten zu können. Auch werden Tipps für die Gemeinderatsarbeit gegeben. Die Berechnung des kommunalen Finanzausgleiches mittels Exceltabellen ist weiterer Inhalt des Seminars. Den Teilnehmer/innen sollen methodische und praktische Grundlagen zur Haushaltsplanung vermittelt werden.

Termin

13.10.2026

in Emmendingen (OT Maleck)


Dienstag 13. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Datenschutz für Kommunen: Praxisworkshop zu den wichtigsten Datenschutzhemen (1)

In diesem Praxisworkshop erwarten Sie aktuelle Themen, die Sie als Kommune immer im Blick haben sollten. Einerseits, um bei wiederkehrenden Datenschutzfragen rechtssicher entscheiden und handeln zu können, beispielsweise bei Auftragsverarbeitungen oder Datenübermittlungen an externe Stellen, andererseits um sich und Ihre Kommune zu schützen, beispielsweise vor Schadensersatzforderungen. Nahezu täglich sind Sie mit datenschutzrechtlichen Anforderungen konfrontiert, die Sie bürgerfreundlich und machbar umsetzen müssen, auch mit dem Blick auf Ihren Haushalt. Sie sollen daher verstehen, wo Sie beim Datenschutz die Prioritäten in Ihrer Kommune setzen oder sich vielleicht noch besser aufstellen können, um datenschutzsicher agieren zu können.

Termin

13.10.2026

in


Dienstag 13. Oktober 2026

Soziale Sicherung

ONLINESEMINAR | Einführung in den Kinderschutz & Grundlagen eines Kinderschutzkonzeptes (1)

Ziel des Seminars ist es, dass Kitaleitungen ihren Schutzauftrag besser erfassen können, den möglichen Umfang eines Kinderschutzkonzeptes kennenlernen und mehr Handlungssicherheit zur Erarbeitung erreichen. Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit ihr eigenes Kinderschutzkonzept zu überprüfen und Ergänzungen zu erarbeiten. Teilnehmer/innen, die noch kein Kinderschutzkonzept haben, erhalten einen Überblick über die grundsätzlichen Themenbereiche. In Kleingruppen können besonders zentrale Themen wie z.B. fachliches Fehlverhalten oder sexualpädagogische Konzepte bearbeitet werden. Eine Detailerarbeitung eines Kinderschutzkonzeptes findet nicht statt – es werden Grundlagen vermittelt.

Termin

13.10.2026

in


Dienstag 13. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Interne Leistungsverrechnung (ILV) (1)

Das Seminar ordnet die Interne Leistungsverrechnung (ILV) im Kontext der Haushaltsplanung und Rechnungslegung ein und erläutert den rechtlichen Rahmen. Anhand von Praxisbeispielen werden alle Optionen im Hinblick auf die Art (Verrechnung vs. Umlage), Abrechnungsmodalität und Zyklus und Verfahren (Festpreis,- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren) dargestellt. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile angesichts Verursachergerechtigkeit, Steuerungsnutzen und Verwaltungsaufwand beleuchtet.

Termin

13.10.2026

in


Dienstag 13. Oktober 2026

Soziale Sicherung

Rentenrecht und -antragsstellung (1)

Die Renten sind bei den Bürgern/innen ein Dauerthema. Um das komplizierte Recht umfassend zu verstehen, ist die Hilfe der Rentenstellen bei den Gemeinden für die Antragsteller unerlässlich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die für die Bürger/innen wichtigen Regelungen sowie Tipps und Hilfestellungen für Ihre Unterstützung der Bevölkerung bei den vielfältigen Anträgen der gesetzlichen Rentenversicherung.

Termin

13.10.2026

in Sinsheim


Dienstag 13. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Bad Mergentheim (1)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Termin

13.10.2026

in Bad Mergentheim


Mittwoch 14. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Business Etikette (1)

Als Person des öffentlichen Lebens stehen Sie ständig auf dem Präsentierteller. Gekonnt eingesetzte und gepflegte Umgangsformen sind da unersetzlich. Ein souveränes und sicheres Auftreten verleiht Ihnen die Sicherheit für jegliche Situationen.

Termin

14.10.2026

in


Mittwoch 14. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg ins Kommunal- und Gemeindewirtschaftsrecht (1)

Die Stellung der Kommunen im Staatsaufbau Die kommunale Landschaft in Baden-Württemberg Die Kommunalverfassung Die Struktur der kommunalen Haushalte Die Haushaltswirtschaft der Kommunen Vermögen und Schulden der Kommune Die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen

Termin

14.10.2026

in


Mittwoch 14. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Psychologische Deeskalation (1)

Mitarbeiter/-innen im öffentlichen Dienst treffen im Rahmen ihres Kundenkontaktes oft auf schwierige oder aufgebrachte Menschen. Gerade in Ämtern, bei denen negative Bescheide, Anhörungen oder Bußgelder zum Alltag gehören, wie z.B. Ordnungsämter, Sozialämter, Jugendämter, Bauämter oder Flüchtlingsbehörden, stellen unzufriedene, wütende oder gar aggressive Kunden eine große Herausforderung dar.

Termin

14.10.2026

in Mosbach


Donnerstag 15. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

Besonderheiten bei der Reinigung und Hygiene in Schulen und Kindergärten (1)

Einführung: Objekttypische Besonderheiten Mindestreinigungshäufigkeiten nach DIN 77400 Umweltorientierte Reinigungsmittel und -verfahren Reinigung von Bodenbelägen und Inventar Sanitärreinigung und -hygiene Erstellen von Reinigungs- und Desinfektionsplänen Hygienepläne gemäß § 36 Infektionsschutzgesetz (lfSG)

Termin

15.10.2026

in Wernau


Donnerstag 15. Oktober 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Bundesmeldegesetz - Auskünfte aus dem Melderegister (1)

Die Anforderungen an Datenverarbeitung und Auskunftserteilung aus dem Melderegister nehmen kontinuierlich zu. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt praxisnah auf, wie Sie rechtskonform und effizient agieren können.

Termin

15.10.2026

in Wiesloch


Donnerstag 15. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

Grundlagen der Vollverzinsung bei der Gewerbesteuer (2)

Die Gewerbesteuer unterliegt als einzige kommunale Steuer der Vollverzinsung nach § 233a Abgabenordnung. Wenngleich diese Verzinsung von Gewerbesteuernachforderungen und Gewerbesteuererstattungen durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert erfolgt, kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen die Vollverzinsung anhand von Berechnungsbeispielen näher zu bringen und ihnen damit die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zu vermitteln.

Alle Termine

15.10.2026

in Sinsheim

20.10.2026

in Balingen


Donnerstag 15. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Bürgermeisterwahlen rechtssicher durchführen (1)

Das Seminar behandelt die Vorbereitung, Wahlhandlung und Ergebnisfeststellung bei Bürgermeisterwahlen aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde und beleuchtet die Grundsätze der Wahlprüfung und Wahlanfechtungsgründe nach § 32 KomWG. Die Teilnehmer/innen die mit der Durchführung einer Wahl betraut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie eine erfolgreiche Wahlanfechtung schon im Vorfeld vermieden werden kann.

Termin

15.10.2026

in


Donnerstag 15. Oktober 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Die Stellenbeschreibung - Unentbehrliches Instrument für die Eingruppierung und kommunale Organisationsentwicklung (1)

Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisorientiert, wie Stellenbeschreibungen rechtssicher erstellt und sinnvoll eingesetzt werden. Es beantwortet zentrale Fragen zur Zuständigkeit, zum Inhalt und zur Wirkung auf die Bewertung von Tätigkeiten.

Termin

15.10.2026

in


Donnerstag 15. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | E-Payment und Bezahlkarten – Voraussetzungen und Möglichkeiten (1)

Das Seminar beleuchtet die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen, die auf Kommunen (insbesondere Gemeindekassen), im Zuge der Einführung digitaler Bezahlprozesse zukommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen elektronische Zahlungsverfahren und Zahlungskarten (Geld-, Debit- und Kreditkarten).

Termin

15.10.2026

in


Freitag 16. Oktober 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Kompaktkurs Schulkindbetreuung (1)

Die Fortbildung für nichtpädagogisch ausgebildetes Betreuungspersonal in der Schulkindbetreuung ist praxisorientiert und interaktiv konzipiert. Beispiele aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden sind sehr willkommen. Gemeinsam werden unterschiedlichste Situationen durchdacht und durchspielt, um aus eigener Erfahrung zu lernen, welchen Unterschied verschiedene Reaktionsweisen machen können. Was man selbst erlebt, prägt sich nachhaltiger ein.

Termin

16.10.2026

in Balingen


Montag 19. Oktober 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Vollstreckung gegen Firmen und andere Personenmehrheiten, Haftungsfragen (1)

In der Verwaltungspraxis besteht häufig eine große Unsicherheit zur Vorgehensweise und den einzelnen rechtlichen Möglichkeiten und deren Grenzen. Die Beherrschung dieser schwierigen Materie und die praktische Umsetzung ist das Ziel dieses Seminars.

Termin

19.10.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.