zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 26 Veranstaltungen mit 27 Terminen gefunden.


Dienstag 08. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | KI-Kompetenz: Grundlagenschulung Künstliche Intelligenz (KI) in der öffentlichen Verwaltung (Nachweis nach Art. 4 KI-VO) (1)

Das Seminar vermittelt einen Überblick und Grundlagen zur KI-Nutzung in öffentlichen Verwaltungen und den damit verbundenen rechtlichen Vorschriften wie beispielweise dem Datenschutz. Es eignet sich für Einsteiger, aber auch als Update zu den derzeit geltenden und sich entwickelnden Anforderungen und Vorgaben. Gleichzeitig kann der Arbeitgeber mit der Veranstaltung seiner Nachweispflicht der KI-Unterweisung (Art. 4 EU-KI-VO) nachkommen.

Termin

08.09.2026

in


Freitag 11. September 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Basisschulung Schulkindbetreuung - Modul 2 (2)

Die Basisschulung Schulkindbetreuung bietet in zwei Modulen eine solide Grundlage für nichtpädagogische Betreuungskräfte und all jene die ihre pädagogischen Kenntnisse auffrischen möchten, um ihre Aufgaben im Betreuungsalltag kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können. Modul 2 findet an zwei aufeinanderfolgenden Präsenztagen statt und baut inhaltlich auf Modul 1 auf. Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des ersten Moduls.

Alle Termine

11.09.2026

in Karlsruhe

25.09.2026

in Biberach a. d. Riß


Dienstag 15. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Kommunaler Aktenplan `21 (1)

Wie finden wir eine gesuchte Akte in Hunderttausenden von Akten der eigenen Verwaltung? E-Akten müssen ebenso wie Papierakten geordnet abgelegt werden. Im Seminar werden die Prinzipien vermittelt, auf der Basis des Kommunalen Aktenplans 21, den Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg herausgeben.

Termin

15.09.2026

in


Dienstag 15. September 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Gestattungsverträge für Strom-, Erdgas- und Fernwärmeleitungen (1)

Die Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg bedeutet auch, dass alle Arten von Leitungen und sonstigen Verteilungsanlagen vor Ort neu verlegt und betrieben werden müssen. Viele dieser Leitungen verlaufen in öffentlichen Verkehrswegen und anderen kommunalen Grundstücken. Das Fachseminar verschafft kommunalen Praktikern einen Überblick über die jeweiligen (rechtlichen) Besonderheiten bei der entsprechenden Wegenutzung z.B. durch örtliche Strom- und Gasnetze, Einspeiseleitungen von Anlagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien, und Wärmenetzen. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern das Hintergrundwissen, die Handlungsoptionen und, soweit möglich, die rechtlichen Werkzeuge an die Hand zu geben, um die verschiedenen Wegenutzungen für die Kommune vertraglich optimal abbilden zu können.

Termin

15.09.2026

in


Mittwoch 16. September 2026

Allgemeine Verwaltung

Gelebter Arbeitsschutz: Grundlagen des Arbeitsschutzes gem. DGUV Vorschrift 1 (1)

Das Seminar erläutert die „Grundsätze der Prävention“ und bietet einen fundierten Überblick über die DGUV Vorschrift 1 für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Termin

16.09.2026

in Mosbach


Mittwoch 16. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Forderungspfändung -Vollstreckung in Geldforderungen- (1)

Neben der Vollstreckung durch den Vollstreckungsaußendienst oder den Gerichtsvollzieher ist die Forderungspfändung der wichtigste Bereich der Vollstreckung, um Forderungen effizient und erfolgreich einzuziehen. Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundlagen, aber auch Besonderheiten, für die praktische Tätigkeit.

Termin

16.09.2026

in


Donnerstag 17. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Die Insolvenzordnung (1)

Das komplexe Feld der Insolvenzordnung wird praxisbezogen erarbeitet, damit durch entsprechende Anmeldungen und Verfügungen in der Insolvenz eine möglichst erfolgreiche Realisierung der Geldforderungen erreicht werden kann.

Termin

17.09.2026

in


Montag 21. September 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Jagdrecht (1)

Begriffsbestimmungen Jagdgenossenschaft (gemeinschaftlicher Jagdbezirk) Eigenjagdbezirke der Gemeinden Jagdpachtverträge Wildschadensersatzverfahren Exkurs: Wildtiere im Wohngebiet Exkurs: Beseitigung von Unfallwild

Termin

21.09.2026

in


Montag 21. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Vollstreckungsrecht (Geldforderungen) (1)

Das Seminar behandelt die einschlägige aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung. Durch den Praxisbezug können die erworbenen und vertieften Kenntnisse direkt für eine erfolgreiche Vollstreckung umgesetzt werden.

Termin

21.09.2026

in


Dienstag 22. September 2026

Finanzen & Steuern

Kommunal-doppische Buchführung (1)

Das Fachseminar zeigt, wie die kommunal-doppische Buchführung funktioniert und sich Buchungen in den Vor- und Hauptbüchern auf die Ergebnisrechnung, Finanzrechnung und die Bilanz auswirken. Die Teilnehmer/innen sollen methodisch erkennen können, wie sich Vorgänge bilanziell darstellen lassen und welche Prozesse hinter den eingesetzten Finanzbuchhaltungsverfahren ablaufen. Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Mitarbeiter, die mit Planungsprozessen, Bewirtschaftungsprozessen oder Kassenprozessen beschäftigt sind, da insbesondere die Fähigkeit, das bilanzielle Geschehen zu verstehen, in allen Bereichen ein Vorteil für sachgerechtes und zielgerichtetes Arbeiten ist.

Termin

22.09.2026

in Wernau


Dienstag 22. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Abgabenveranlagung (1)

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Fachbereich Kommunalabgaben (kommunale Steuern, kommunale Gebühren und kommunale Beiträge), insbesondere an Neueinsteiger/innen in dieses Aufgabengebiet. Sie werden mit den Grundlagen der Abgabenerhebung vertraut gemacht und erlangen die notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse, die für das Veranlagungsverfahren benötigt werden.

Termin

22.09.2026

in


Dienstag 22. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltsplanung aus Sicht der Rechtsaufsicht (1)

Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.

Termin

22.09.2026

in


Dienstag 22. September 2026

Wirtschaftliche Unternehmen

ONLINESEMINAR | Durchführung von Konzessionsvergabeverfahren nach §§ 46ff. EnWG – bei Anwendung der Musterkonzessionsverträge Strom und Gas (1)

Spätestens alle 20 Jahre müssen die Konzessionsverträge mit den Strom- und Gasnetzbetreibern in den Gemeinden neu ausgeschrieben werden. Im Fachseminar werden anhand von Praxisbeispielen die konkreten Vorgehensweisen von der Netzdatenanforderung bis zur Durchführung des Konzessionsvergabeverfahrens besprochen und mit Vorlagen praxisnah anhand der Rechtsgrundlagen im Austausch erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den Fällen der Anwendung des Musterkonzessionsvertrags, also dem Fall, wenn sich nur ein Unternehmen um die Konzession bewirbt. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen entsprechende, nichtwettbewerbliche Konzessionsvergabeverfahren eigenständig durchführen zu können.

Termin

22.09.2026

in


Mittwoch 23. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Eheschließungsstandesbeamte (1)

Das Seminar erläutert die rechtlichen Voraussetzungen, die bei einer Eheanmeldung zur Durchführung einer standesamtlichen Eheschließung zu beachten sind. Eheschließungsstandesbeamte erhalten praktische Tipps, wie bei Änderungswünschen bezüglich der Namensführung verfahren werden sollte.

Termin

23.09.2026

in


Mittwoch 23. September 2026

Allgemeine Verwaltung

Die gute Vorlage für jeden Gemeinderat: Sitzungsvorlagen prägnant und verständlich gestalten (1)

Das Erstellen von Beschluss- und Informationsvorlagen für den Gemeinderat und dessen Ausschüsse gehört zu den Kernkompetenzen einer jeden Verwaltung und ist essentiell für die Funktionsfähigkeit der kommunalen Gremien. Dabei erleichtern gute Vorlagen die (Zusammen-)Arbeit von Gemeinderat und Verwaltung enorm. Obwohl das Erstellen guter Vorlagen theoretisches Wissen und praktisches Training erfordert, wird die Kompetenz in Verwaltungen oftmals als Grundkenntnis vorausgesetzt. Das Seminar vermittelt zunächst die Funktionen von Vorlagen, klärt über deren idealtypischen Aufbau auf und ermöglicht somit einen Einstieg in das praktische Üben. Das Seminar eignet sich sowohl für Mitarbeiter/innen, die neu mit der Erstellung von Vorlagen betraut wurden als auch zur Wiederholung oder Vertiefung für erfahrene Mitarbeiter/innen.

Termin

23.09.2026

in Bad Rappenau


Mittwoch 23. September 2026

Allgemeine Verwaltung

Kooperation statt Konflikt - Wie die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat verbessert werden kann (1)

In vielen Städten und Gemeinden herrscht zwischen Bürgermeister/innen und Verwaltung einerseits und dem Gemeinderat andererseits ein konstruktives Miteinander. Oft gibt es aber Spannungen, die die Bürgermeister/innen und die Verwaltung sehr belasten und die Entwicklung der Kommune hindern können.

Termin

23.09.2026

in Biberach an der Riß


Mittwoch 23. September 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Redebausteine für die Verwaltungsspitze (1)

Ob Haushalts- oder Ratssitzung, ob Schulentlassungsfeier, Feuerwehrverbandstag oder Straßenfest: Reden gehören für die Verwaltungsspitze zur kommunalpolitischen Praxis. Doch wie schreibe ich eine knackige Rede? Wie bringe ich die Kernbotschaft rüber? Wie gelingt ein interessanter Einstieg und wie behalte ich den roten Faden? Und konkret in der Praxis: Wie halte ich eine motivierende Rede? Wie setzte ich meine Stimme und meine Körpersprache gekonnt ein?

Termin

23.09.2026

in


Donnerstag 24. September 2026

Allgemeine Verwaltung

Das Haus- und Festnahmerecht für Hausmeister (1)

Die allgemeine Rechtsstellung des Hausmeisters Die Rechtsgrundlage und die Ausübung des Hausrechtes Die Rechtsgrundlage und die Ausübung des Festnahmerechtes Die Besonderheiten und die Grenzen des Festnahmerechtes Fall- und Praxisbeispiele mit Erläuterungen

Termin

24.09.2026

in Fellbach


Donnerstag 24. September 2026

Allgemeine Verwaltung

Konstruktiver Umgang mit Konflikten: Wenn die anderen das Problem sind (1)

Konflikte sind Teil des beruflichen Alltags – besonders dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Rollen und Arbeitsstilen zusammenarbeiten. Doch wann wird eine Unstimmigkeit zum echten Problem? Und ab wann sprechen wir von einem Konflikt? Entscheidend ist nicht, ob es Konflikte gibt – sondern wie man mit ihnen umgeht. Im Seminar lernen Sie, auch in herausfordernden Situationen souverän und handlungsfähig zu bleiben. Sie erweitern Ihr persönliches Repertoire im Umgang mit Konflikten und erproben praxisnahe Methoden aus Mediation und Verhandlungsführung.

Termin

24.09.2026

in St. Leon-Rot


Donnerstag 24. September 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Grundsteuerrecht (1)

Ab dem 01.01.2025 erfolgt die Veranlagung zur Grundsteuer nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg. Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Grundsteuer ist nunmehr der Grundsteuerwert, der, sowie der auf ihm beruhende Steuermeßbetrag, weiterhin vom Finanzamt festgesetzt wird. Die vom Finanzamt erlassenen Grundlagenbescheide haben bindende Wirkung für die nachfolgend von den Gemeinden zu erlassenden Grundsteuerbescheide. Neben der Darstellung der Veranlagung nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg wird auch eingegangen auf die für die Veranlagungszeiträume bis zum 31.12.2024 geltenden Vorschriften des Grundsteuergesetzes des Bundes alter Fassung.

Termin

24.09.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.