zum Inhaltsbereich springen

Navigation

264633.203-002

Notfallorganisation in öffentlichen Gebäuden Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG §10 und DGUV eine Betreiberpflicht

Termin

09.09.2026

Landkreis

Sigmaringen

Ort

Bad Saulgau

Notfallorganisation in öffentlichen Gebäuden ist mehr, als das Aufhängen von Flucht- und Rettungsplänen. Den gesetzlichen Grundlagen (ArbSchG §10, DGUV Information und ASR A2.2) entsprechend, muss in einem Objekt eine ausreichende Zahl von Brandschutzhelfern vom Betreiber bestellt sein. Diese müssen in der Lage sein, Entstehungsbrände zu bekämpfen und die evtl. notwendige Evakuierung zu betreuen. Das Seminar vermittelt den vorbeugenden, organisatorischen und abwehrenden Brandschutz nach dem Arbeitsschutzgesetz, sowie Hinweise zur Notfallorganisation und Evakuierung nach ArbSchG.  

  • Rechtliche Grundlagen und Regelwerke zum betrieblichen Brandschutz, Brandschutzorganisation und den Brandschutzhelfern
  • Betreiberverantwortung, Unternehmerverantwortung
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), ASR A2.2, DGUV Informationen –Was wird gefordert?
  • Zuständigkeiten, Organisationspflichten –Wer ist zuständig?
  • Haftung und Verantwortung – Wer haftet für was?
  • Brandursachen und Verbrennungsvorgang
  • Prinzipien des Löschens
  • Baulicher, technischer und organisatorischer Brandschutz
  • Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der Brandgefährdung
  • Brandschutzhelfer –Was sind die Aufgaben und wie viel Brandschutzhelfer sind zu bestellen?
  • Verhalten im Brandfall, Löschmittel, Feuerlöscher
  • Alarmplan und Brandschutzordnung – Was sind die Inhalte
  • Flucht- und Rettungsplan – Worauf ist zu achten?
  • Jährliche Unterweisung der Beschäftigten und Gebäudeverantwortlichen –Was ist zu unterweisen?
  • Funktion der technischen Brandschutzeinrichtungen – Was sind die Prüffristen?
  • Instandhaltung und Prüfung von technischen Brandschutz- und Feuerlöscheinrichtungen
  • Aufgaben der Evakuierungshelfer (ArbSchG §10) im Notfall –Worauf muss ich achten?
  • Notfall- und Räumungskonzept – Aufbau der Notfallorganisation
  • Dokumentation – Ein unverzichtbarer Nachweis zur Haftungsbeschränkung
  • Erfahrungsaustausch aus der Praxis

Hinweis zum Seminar:
Der Veranstaltungsbesuch kann als Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisung angerechnet werden. Im Seminar werden zusätzliche Inhalte zur Betreiberverantwortung „Brandschutz“ vermittelt. Die betriebliche Unterweisung vor Ort erfolgt durch den Betreiber.

 

 

 

Preis

240€

Ausschreibung

Druckansicht

Freie Plätze

25

Zielgruppe

Mitarbeiter/innen aus den Fachbereichen Hausmeisterdienste, Facilitymanagement und kommunales Gebäudemanagement, sowie Sicherheits- und Brandschutzbeauftragte

Veranstaltung

Notfallorganisation in öffentlichen Gebäuden Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG §10 und DGUV eine Betreiberpflicht

Datum

02.07.2026

Ort

Wernau

Uhrzeit

09.00 - 16.30 Uhr

240€

Warenkorb

Warenkorb-Symbol

Stadtforum
Bad Saulgau

Lindenstr. 7

88348 Bad Saulgau

T. 07581 / 200910

E. sabine.ammann@bad-saulgau-erleben.de

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.