zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 57 Veranstaltungen mit 58 Terminen gefunden.


Dienstag 03. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Workshop: ChatGPT & Co - Künstliche Intelligenz im Rathaus (inkl. KI-Nachweis nach Art. 4 KI-VO) (1)

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in die öffentliche Verwaltung – von der Sachbearbeitung über die Bürgerkommunikation bis hin zur strategischen Entscheidungsunterstützung. Dieses Seminar richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, die das Potenzial moderner KI-Technologien wie ChatGPT verstehen, rechtssicher einsetzen und aktiv mitgestalten möchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise, Anwendungsfelder und den souveränen Umgang mit KI im Rathaus-Alltag zu vermitteln.

Termin

03.03.2026

in


Dienstag 03. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Technischer Gebäudemanager - Basiswissen zu Verkehrssicherungspflichten im Gebäudemanagement (1)

Mitarbeiter/innen im Facility Management stehen immer wieder und vor allem immer häufiger vor der Frage, wie Risiken im Bereich der Verkehrssicherungspflichten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Liegenschaften und Immobilien erkannt und daraus resultierende Schäden vermieden werden können. Gerade bei Schäden im Winterdienst, der Baumkontrolle, der Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Wegen und der Unterhaltung von Gebäuden stehen die verantwortlichen Hausmeister/innen insbesondere bei schweren Personenschäden schnell in der Verantwortung. Das Seminar soll dazu beitragen, Handlungssicherheit im Umgang mit den Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und Kenntnisse über den Umfang des über die Kommune bzw. das kommunale Unternehmen bestehenden Versicherungsschutzes zu erlangen.

Termin

03.03.2026

in Sinsheim


Mittwoch 04. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in das Personenstandswesen für Nichtstandesbeamte (1)

Das Seminar eignet sich besonders für Einsteiger/innen im Personenstandswesen. Die Teilnehmer/innen erhalten praktische Grundkenntnisse und erlernen den sicheren Umgang mit dem Personenstandsgesetz (PStG) und dem BGB -Familienrecht.

Termin

04.03.2026

in Bad Urach


Mittwoch 04. März 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

ONLINESEMINAR | Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder nach dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) (1)

Das Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) Umfang des Rechtsanspruchs Rechtsanspruchserfüllende Angebote Änderung des Schulgesetztes BW (SchG) Nachfrage und Bedarfsplanung Angebotsplanung Qualifizierung des Betreuungspersonals Finanzierung

Termin

04.03.2026

in


Mittwoch 04. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Bearbeitung von Anträgen im Service-BW Behördenkonto (1)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Bearbeitung von Anträgen im Service-BW AdminCenter. Die Teilnehmer/innen erlernen den Ablauf der Antragstellung und können sich zielgerichtet in ein Behördenkonto einloggen und Anträge bearbeiten.

Termin

04.03.2026

in


Donnerstag 05. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | NKHR / Doppik für Führungskräfte aus praktischer Sicht (1)

Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, die unterjährige Budgetkontrolle sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung aus der Sicht von Führungskräften dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.

Termin

05.03.2026

in


Donnerstag 05. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Trauungen mit Stil, Herz und Struktur (1)

In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahe Impulse für die rechtssichere und zugleich individuelle Gestaltung standesamtlicher Trauungen. Ziel ist es, zeitgemäße Zeremonien zu entwickeln, die sowohl den formalen Anforderungen als auch den persönlichen Erwartungen der Beteiligten gerecht werden. Gemeinsam erarbeiten wir Ansätze für einen stimmigen Ablauf, reflektieren die Auswahl besonderer Trauorte und besprechen sowohl organisatorische als auch kommunikative Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Ausarbeitung und sprachlichen Gestaltung von Traureden, die klar strukturiert, authentisch und situationsgerecht formuliert sind. Teilnehmende haben die Möglichkeit, eigene Redetexte einzubringen und im kollegialen Austausch weiterzuentwickeln.

Termin

05.03.2026

in Bad Urach


Montag 09. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Grundlehrgang Technischer Hauswart (1)

Wo Technik im Einsatz ist, gibt es für Technische Hauswarte immer etwas zu tun: ein verstopftes Abflussrohr, zu entlüftende Heizkörper oder Alarmsysteme in Dauerbereitschaft. Vor allem in Wohnanlagen, Schulen, Sporthallen, Krankenhäusern und anderen großen Gebäudekomplexen werden Technische Hauswarte gebraucht. Im Grundlehrgang Technischer Hauswart werden Ihnen die Themen Arbeits- und Brandschutz, grundlegende Zusammenhänge der Gebäudeleittechnik sowie Aufzugs- und Schließanlagen praxisnah vermittelt.

Termin

09.03.2026

in Schömberg


Montag 09. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Bundesmeldegesetz - Auskünfte aus dem Melderegister (2)

Die Anforderungen an Datenverarbeitung und Auskunftserteilung aus dem Melderegister nehmen kontinuierlich zu. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt praxisnah auf, wie Sie rechtskonform und effizient agieren können.

Alle Termine

09.03.2026

in Emmendingen (OT Maleck)

17.03.2026

in Schwäbisch Hall


Montag 09. März 2026

Finanzen & Steuern

OINLINESEMINAR | Einstieg in das Vollstreckungsrecht - Geldforderungen (1)

Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.

Termin

09.03.2026

in


Montag 09. März 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Jagdrecht (1)

Begriffsbestimmungen Jagdgenossenschaft (gemeinschaftlicher Jagdbezirk) Eigenjagdbezirke der Gemeinden Jagdpachtverträge Wildschadensersatzverfahren Exkurs: Wildtiere im Wohngebiet Exkurs: Beseitigung von Unfallwild

Termin

09.03.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Neu als Hausmeister (1)

Das Berufsbild Hausmeister ist umfangreich und mit viel Verantwortung für die Gebäudesicherheit und Haustechnik verbunden. Gerade Neueinsteigern fällt die Orientierung in diesem vielfältigen Aufgabenbereich oftmals schwer. Das Seminar soll den Einstieg erleichtern und dazu relevantes Wissen vermitteln. Dazu erfahren die Teilnehmer/innen die wichtigsten Grundlagen des Gebäudebetriebes, der Verwaltungsorganisation, der Sicherheit, des Betriebs technischer Anlagen, der Selbstorganisation, des Arbeitsschutzes und den Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern.

Termin

10.03.2026

in Sinsheim


Dienstag 10. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Ausländer- und Flüchtlingsrecht (1)

Das Online-Seminar legt die Grundlagen für ein geordnetes Arbeiten im Ausländer- und Flüchtlingsrecht, einer schwierigen und schwer zugänglichen Rechtsmaterie. Vermittelt wird ein Grundgerüst zu den erforderlichen Kenntnissen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Arten von Ausländern und ihre Rechtgrundlagen sowie der Gang des Asylverfahrens und die dort auftauchenden Rechtsfragen und Dokumente.

Termin

10.03.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Ausländerrecht (1)

Die Veranstaltung ist ein Grundlagenseminar und eignet sich insbesondere für neue / künftige Mitarbeiter/innen der Ausländerbehörden oder für Teilnehmende, die ihr bestehendes Wissen aktualisieren möchten. Im Seminar werden aktuelle Fälle der Teilnehmenden besprochen/diskutiert.

Termin

10.03.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Registratur und Archivwesen (1)

Das Seminar vermittelt Basiswissen zu Akten, Aktenführung, Aktenaussonderung und Archivierung. Die Prinzipien gelten für Papierakten ebenso wie für E-Akten.

Termin

10.03.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Workshop: Stabsarbeit in der Praxis (1)

Zur Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle benötigen Kommunen Krisen- bzw. Verwaltungsstäbe – kleine Kommunen Krisenteams – mit gut funktionierenden und aufeinander abgestimmten Alarmierungs- und Arbeitsverfahren. Das Seminar geht anhand eines Übungsszenarios wie Starkregen- oder Hochwasserereignisse auf die praktischen Handlungsschritte eines solchen Stabes ein.

Termin

10.03.2026

in Bad Rappenau


Dienstag 10. März 2026

Wirtschaftliche Unternehmen

ONLINESEMINAR | Durchführung von Konzessionsvergabeverfahren nach §§ 46ff. EnWG – bei Anwendung der Musterkonzessionsverträge Strom und Gas (1)

Spätestens alle 20 Jahre müssen die Konzessionsverträge mit den Strom- und Gasnetzbetreibern in den Gemeinden neu ausgeschrieben werden. Im Fachseminar werden anhand von Praxisbeispielen die konkreten Vorgehensweisen von der Netzdatenanforderung bis zur Durchführung des Konzessionsvergabeverfahrens besprochen und mit Vorlagen praxisnah anhand der Rechtsgrundlagen im Austausch erarbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den Fällen der Anwendung des Musterkonzessionsvertrags, also dem Fall, wenn sich nur ein Unternehmen um die Konzession bewirbt. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer zu befähigen entsprechende, nichtwettbewerbliche Konzessionsvergabeverfahren eigenständig durchführen zu können.

Termin

10.03.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Workshop: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Neueinsteiger (1)

Sie arbeiten erst kurz in der Personalverwaltung/ Gehaltsabrechnung und sind mit Themen konfrontiert, welche sie nicht oder nur rudimentär in Zusammenhang mit ihrer täglichen Arbeit bringen können? Das Seminar vermittelt einen Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen, die mit vielen Übungsfällen aus der Praxis angereichert sind. Sie erhalten eine fundierte Hilfestellung zu alltäglich auftretenden Fragen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter/innen, die neu in der Personalverwaltung sind und keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse im Bereich des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes haben.

Termin

10.03.2026

in Niederstetten


Mittwoch 11. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Workshop: Verwaltungsrecht und Bescheid (1)

Nach wie vor entsprechen sehr viele Bescheide in der Praxis nicht den Erfordernissen des Gesetzgebers. Dieser Workshop soll alle Teilnehmer/innen dazu befähigen, einen rechtmäßigen Bescheid zu verfassen.

Termin

11.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Der digitale Bürgermeister | So verbessern Sie Ihren Auftritt in den sozialen Medien (1)

Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Tiktok nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Bürger besser erreichen, Themen setzen und online die richtige Sprache finden.

Termin

12.03.2026

in Biberach an der Riß


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.