zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 53 Veranstaltungen mit 54 Terminen gefunden.


Montag 02. Februar 2026

Soziale Sicherung

ONLINESEMINAR | Rentenrecht und -antragsstellung (1)

Die Renten sind bei den Bürgern/innen ein Dauerthema. Um das komplizierte Recht umfassend zu verstehen, ist die Hilfe der Rentenstellen bei den Gemeinden für die Antragsteller unerlässlich. In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die für die Bürger/innen wichtigen Regelungen sowie Tipps und Hilfestellungen für Ihre Unterstützung der Bevölkerung bei den vielfältigen Anträgen der gesetzlichen Rentenversicherung.

Termin

02.02.2026

in


Dienstag 03. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Konstruktiver Umgang mit Konflikten: Wenn die anderen das Problem sind (1)

Konflikte sind Teil des beruflichen Alltags – besonders dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Interessen, Rollen und Arbeitsstilen zusammenarbeiten. Doch wann wird eine Unstimmigkeit zum echten Problem? Und ab wann sprechen wir von einem Konflikt? Entscheidend ist nicht, ob es Konflikte gibt – sondern wie man mit ihnen umgeht. Im Seminar lernen Sie, auch in herausfordernden Situationen souverän und handlungsfähig zu bleiben. Sie erweitern Ihr persönliches Repertoire im Umgang mit Konflikten und erproben praxisnahe Methoden aus Mediation und Verhandlungsführung.

Termin

03.02.2026

in Schwäbisch Hall


Dienstag 03. Februar 2026

Wirtschaftliche Unternehmen

Nachhaltige Gewerbeflächenpolitik für Kommunen (1)

Das Fachseminar vermittelt wichtige Bausteine für eine zukunftsorientierte Gewerbeflächenpolitik. Die verschiedenen Ansiedlungskriterien, die Gestaltung von nachhaltigen Gewerbegebieten und die Verfahrensabläufe bei Ansiedlungen werden praxisorientiert besprochen.

Termin

03.02.2026

in Wernau


Dienstag 03. Februar 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Erschließungsbeiträge (1)

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die Erhebung von Erschließungsbeiträgen in Baden-Württemberg. Es ist gleichermaßen geeignet für Einsteiger sowie Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Wenn noch Zeit zur Verfügung steht, können die Teilnehmer/innen ausgewählte, eigene Fälle schildern und hierzu Abbildungen digital teilen.

Termin

03.02.2026

in


Dienstag 03. Februar 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Interne Leistungsverrechnung (ILV) (1)

Das Seminar ordnet die Interne Leistungsverrechnung (ILV) im Kontext der Haushaltsplanung und Rechnungslegung ein und erläutert den rechtlichen Rahmen. Anhand von Praxisbeispielen werden alle Optionen im Hinblick auf die Art (Verrechnung vs. Umlage), Abrechnungsmodalität und Zyklus und Verfahren (Festpreis,- Anbau-, Stufenleiter- und Gleichungsverfahren) dargestellt. Dabei werden auch die Vor- und Nachteile angesichts Verursachergerechtigkeit, Steuerungsnutzen und Verwaltungsaufwand beleuchtet.

Termin

03.02.2026

in


Dienstag 03. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Kommunaler Aktenplan `21 (1)

Wie finden wir eine gesuchte Akte in Hunderttausenden von Akten der eigenen Verwaltung? E-Akten müssen ebenso wie Papierakten geordnet abgelegt werden. Im Seminar werden die Prinzipien vermittelt, auf der Basis des Kommunalen Aktenplans 21, den Gemeindetag und Landkreistag Baden-Württemberg herausgeben.

Termin

03.02.2026

in


Mittwoch 04. Februar 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Bauleitplanung für kleine und mittlere Gemeinden (1)

Die Bauleitplanung – ein erster Überblick Der Flächennutzungsplan + Landschaftsplan Der Bebauungsplan Das Planungsverfahren in der Bauleitplanung Rechtsschutz gegen Bauleitpläne Programmergänzung

Termin

04.02.2026

in Fellbach


Mittwoch 04. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Der Umgang der Gewerbeämter m.d.verschiedenen Gesellschaftsformen (1)

Gewerbe werden von den verschiedensten Gesellschaften betrieben, von bekannten bis eher unbekannten Gesellschaftsformen. Das Seminar erläutert einfache Strukturen, mit denen Licht in den undurchsichtigen Gesellschaftsdschungel gelangt. Neben den Grundlagen und den zentralen Besonderheiten der verschiedenen Gesellschaftsformen tragen praktische Anwendungsfälle und gerne auch Fragen aus dem Teilnehmerkreis zu einem aufschlussreichen Seminar bei.

Termin

04.02.2026

in


Mittwoch 04. Februar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Integration strategisch gestalten: Grundlagen und Praxis für kommunale Integrationsbeauftragte (1)

Dieses Seminar richtet sich gezielt an Integrationsbeauftragte, die im Rahmen der Verwaltungsvorschrift Integrationsbeauftragte (VwV IB) tätig sind. Es bietet insbesondere Berufseinsteiger/innen einen tiefgreifenden Einblick in das komplexe und dynamische Arbeitsfeld der kommunalen Integrationsarbeit. Der Fokus des Seminars liegt auf der Vermittlung fundierten Fachwissens und der eingehenden Analyse der in der VwV Integrationsbeauftragte definierten Arbeitsfelder. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die strategische Ausrichtung der Integrationsarbeit gelegt, ergänzt durch praxisnahe Ansätze zur effektiven Umsetzung von Integrationszielen und zum Aufbau nachhaltiger Netzwerkstrukturen. Das Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um als Integrationsbeauftragte/r erfolgreich zu agieren und nachhaltige Veränderungen auf kommunaler Ebene anzustoßen.

Termin

04.02.2026

in


Mittwoch 04. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Bürgermeisterwoche Radolfzell 4 (1)

Besuchen Sie die Bürgermeisterwochen Aktuelle Themen Kommunales Führungswissen Fachlicher Austausch Landesweite Vernetzung Sie werden informiert über: die aktuellen Arbeitsschwerpunkte des Gemeindetags BW das Kommunalrecht in der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshofs BW und vieles mehr

Termin

04.02.2026

in Radolfzell


Donnerstag 05. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

Erst- und Folgeunterweisung für Gebäudeverantwortliche und Hausmeister in öffentlichen Liegenschaften (2)

Die Sicherheit von öffentlichen Gebäuden ist für Gebäudeverantwortliche oftmals eine große Herausforderung. Nach den gesetzlichen Vorgaben sind Hausmeister und Gebäudeverantwortliche jährlich in die besonderen Herausforderungen ihrer Tätigkeit einzuweisen. Als Vertreter des Eigentümers haben sie eine große Verantwortung und sind mit potentiellen Gefahrenquellen und deren Vermeidung vertraut zu machen.

Alle Termine

05.02.2026

in Wernau

23.02.2026

in Merzhausen


Donnerstag 05. Februar 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Arbeitsstellensicherung an Straßen für leitende Mitarbeiter (1)

Die Richtlinien zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen wurden umfassend aktualisiert. Zwischenzeitlich wird von allen Verantwortlichen in diesem Bereich eine umfassende und nachweisbare Qualifikation verlangt. Das Seminar geht hierbei auch auf die Führungsverantwortung und Haftung leitender Mitarbeiter ein.

Termin

05.02.2026

in


Donnerstag 05. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Bürgermeisterwahlen rechtssicher durchführen (1)

Das Seminar behandelt die Vorbereitung, Wahlhandlung und Ergebnisfeststellung bei Bürgermeisterwahlen aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde und beleuchtet die Grundsätze der Wahlprüfung und Wahlanfechtungsgründe nach § 32 KomWG. Die Teilnehmer/innen die mit der Durchführung einer Wahl betraut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie eine erfolgreiche Wahlanfechtung schon im Vorfeld vermieden werden kann.

Termin

05.02.2026

in


Donnerstag 05. Februar 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Benutzungsgebührenrecht (1)

Die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen ist für Kommunen von zentraler Bedeutung. Das dabei zur Anwendung kommende Gebührenrecht hat sich im Laufe der Zeit zu einer komplizierten Rechtsmaterie entwickelt, die von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird. Im Seminar werden das umfangreiche Themenfeld der Benutzungsgebühren und die wichtigsten Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt.

Termin

05.02.2026

in


Donnerstag 05. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Rechtliche Fallstricke beim Betrieb von Online-Auftritten (1)

Im digitalen Zeitalter besitzt nahezu jede Kommune einen Online-Auftritt. Internetseiten, soziale Netzwerke und andere Portale wie z.B. Blogs bieten Städten und Gemeinden Möglichkeiten, eine effektive und innovative PR zu gestalten. Die Nutzung bietet viele Chancen, birgt jedoch auch rechtliche Risiken. Vom Urheberrecht und dem Recht am eigenen Bild, über die Impressumspflicht bis zum rechtskonformen Social Media Marketing, gibt es rechtliche Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Nach dem Seminar können die Teilnehmer/innen im Internet und in sozialen Netzwerken sicherer agieren.

Termin

05.02.2026

in


Donnerstag 05. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Serviceorientierte Kunden- und Besucherbetreuung (1)

Der Gang zu einer „Behörde“ - wie sich ein Kunde / Besucher fühlt Was erwartet er und wie können Sie diese Erwartungen erfüllen Der perfekte erste Eindruck: Wie Sie und Ihre Mitarbeiter auf den Besucher wirken Kommunikation: Körpersprache und Ausstrahlung – warum die Körpersprache oft entscheidend für die weitere kommunikation ist und was kann ich hier verbessern? Rhetorik: Wie sage ich es „richtig“, dass mein Kunde mich auch versteht“ „Knigge“: Darf ich stören bei Kollegen / Vorgesetzten?

Termin

05.02.2026

in


Donnerstag 05. Februar 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Qualifizierungsoffensive für die unteren Baurechtsbehörden: Baulasten und das Grundbuchwesen (Grundlagenseminar) (1)

Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu zentralen Themen der Baulasten und des Grundbuchwesens. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Überblick über rechtliche Grundlagen, Eintragungsprozesse und typische Rechtsfragen, um ihre Fachkompetenz gezielt zu erweitern. Ziel ist es, die Anwendung und Verwaltung von Baulasten sowie Grundbüchern effizienter und rechtssicher zu gestalten.

Termin

05.02.2026

in Remchingen


Freitag 06. Februar 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Kompaktkurs Schulkindbetreuung (1)

Die Fortbildung für nichtpädagogisch ausgebildetes Betreuungspersonal in der Schulkindbetreuung ist praxisorientiert und interaktiv konzipiert. Beispiele aus dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden sind sehr willkommen. Gemeinsam werden unterschiedlichste Situationen durchdacht und durchspielt, um aus eigener Erfahrung zu lernen, welchen Unterschied verschiedene Reaktionsweisen machen können. Was man selbst erlebt, prägt sich nachhaltiger ein.

Termin

06.02.2026

in Schorndorf


Freitag 06. Februar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Arbeit als Geschäftsstelle - Gemeinde- und Ortschaftsrat (1)

Die Gemeindeverfassung in Baden-Württemberg Einberufung von Sitzungen Öffentlichkeit von Sitzungen Veröffentlichung von Informationen Verhandlungsleitung und Geschäftsgang Rechte und Pflichten des Gemeinderats Die Beschlussfassung im Gremium Befangenheit Niederschrift Ausschüsse des Gemeinderats Digitale Sitzungsteilnahme Der Ortschaftsrat

Termin

06.02.2026

in


Freitag 06. Februar 2026

Schulen, Kindergärten & Kitas

Basisschulung Schulkindbetreuung - Modul 1 (1)

Die Basisschulung Schulkindbetreuung bietet in zwei Modulen eine solide Grundlage für nichtpädagogische Betreuungskräfte und all jene die ihre pädagogischen Kenntnisse auffrischen möchten, um ihre Aufgaben im Betreuungsalltag kompetent und verantwortungsvoll wahrnehmen zu können.

Termin

06.02.2026

in Bühl


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.