Es wurden 16 Veranstaltungen mit 31 Terminen gefunden.
Es wurden 16 Veranstaltungen mit 31 Terminen gefunden.
Finanzen & Steuern
Das Seminar vermittelt, wie der Baumbestand mit einem vertretbaren Aufwand in einem gesunden, optisch ansprechenden und verkehrssicheren Zustand erhalten werden kann. Hierbei werden besonders auch die ökologische Wirkung des Baumbestandes, die kulturelle Bedeutung von Einzelbäumen und auch die Wirtschaftlichkeit bei der Durchführung von Baumpflegearbeiten berücksichtigt.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Die Gewerbesteuer unterliegt als einzige kommunale Steuer der Vollverzinsung nach § 233a Abgabenordnung. Wenngleich diese Verzinsung von Gewerbesteuernachforderungen und Gewerbesteuererstattungen durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert erfolgt, kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmer/innen die Vollverzinsung anhand von Berechnungsbeispielen näher zu bringen und ihnen damit die notwendige Sicherheit im Umgang mit den Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zu vermitteln.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Die Lohnpfändung ist ein zentrales Thema im Bereich der Vollstreckung. Durch besondere Anträge und Verfügungen kann der Erfolg gesteigert werden. Neben der praxisbezogenen Vermittlung der Grundlagen wird im Seminar hierauf besonders eingegangen.
Finanzen & Steuern
Die Erhebung und insbesondere die Nacherhebung von Anschlussbeiträgen bereiten in der Praxis oft erhebliche Probleme. Das Seminar bietet Ihnen eine Grundlage für die sachgerechte Lösung Ihrer Veranlagungsfälle. Es stellt hierzu alle gängigen tatsächlichen und rechtlichen Probleme auch anhand von Beispielsfällen ausführlich dar. Das Seminar ist damit für Einsteiger geeignet, bietet aber ebenso Raum für Ihre schwierigen Einzelfälle.
Termin
Finanzen & Steuern
Die Vollverzinsung der Gewerbesteuer nach § 233a Abgabenordnung erfolgt durch die heutigen Veranlagungsverfahren weitestgehend automatisiert. Dennoch kann in Einzelfällen nach wie vor eine Berechnung „von Hand“ notwendig werden. Insbesondere bei mehrmaliger Änderung der Gewerbesteuer ergaben sich bereits nach der bisherigen Rechtslage sehr komplexe Zinsberechnungen, die selbst für langjährige Mitarbeiter/innen der Steuerämter im Einzelfall eine Herausforderung waren. Mit der gesetzlichen Neuregelung der Vollverzinsung durch das Zweite Gesetz zur Änderung der Abgabenordnung und des Einführungsgesetzes zur Abgabenordnung vom 12.07.2022 hat die Komplexität der Zinsberechnungen nochmals zugenommen.
Finanzen & Steuern
Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, das unterjährige Berichtswesen und die Budgetierung sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.
Termin
Finanzen & Steuern
Das Seminar behandelt die einschlägige aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung. Durch den Praxisbezug können die erworbenen und vertieften Kenntnisse direkt für eine erfolgreiche Vollstreckung umgesetzt werden.
Finanzen & Steuern
Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Die Durchsetzung privatrechtlicher Forderungen unterscheidet sich grundlegend von der Vollstreckung öffentlich-rechtlicher Forderungen. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, um diesen Bereich sicher und erfolgreich bearbeiten zu können.
Finanzen & Steuern
Ab dem 01.01.2025 erfolgt die Veranlagung zur Grundsteuer nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg. Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Grundsteuer ist nunmehr der Grundsteuerwert, der, sowie der auf ihm beruhende Steuermeßbetrag, weiterhin vom Finanzamt festgesetzt wird. Die vom Finanzamt erlassenen Grundlagenbescheide haben bindende Wirkung für die nachfolgend von den Gemeinden zu erlassenden Grundsteuerbescheide. Neben der Darstellung der Veranlagung nach dem Landesgrundsteuergesetz Baden-Württemberg wird auch eingegangen auf die für die Veranlagungszeiträume bis zum 31.12.2024 geltenden Vorschriften des Grundsteuergesetzes des Bundes alter Fassung.
Finanzen & Steuern
Kommunen und kommunale Unternehmen stehen immer häufiger vor der Frage des Erkennens, der Beurteilung und der Absicherung vorhandener Schadenszenarien, die sich in vielen Bereichen kommunalen Handelns ergeben können. Kenntnisse insbesondere über vorhandene Risiken, deren Bewertung und Absicherung bis hin zur Beurteilung der versicherungstechnischen Möglichkeiten werden dabei von den zuständigen Verantwortlichen, aber auch von Sachbearbeitern und Entscheidungsträgern vor Ort gefordert. Dabei stellen auch Kenntnisse über die Situation des Versicherungsmarktes, der Beratung durch Makler und Außendienste, der Organisation der kommunalen Versicherungswirtschaft sowie der Schadenregulierung wichtige Kriterien dar.
Termin
Finanzen & Steuern
Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.
Termin
Finanzen & Steuern
Das Seminar behandelt die einschlägige aktuelle Gesetzgebung und Rechtsprechung. Durch den Praxisbezug können die erworbenen und vertieften Kenntnisse direkt für eine erfolgreiche Vollstreckung umgesetzt werden.
Finanzen & Steuern
Die Finanzierung öffentlicher Einrichtungen ist für Kommunen von zentraler Bedeutung. Das dabei zur Anwendung kommende Gebührenrecht hat sich im Laufe der Zeit zu einer komplizierten Rechtsmaterie entwickelt, die von der Gesetzgebung und der Rechtsprechung stetig fortentwickelt wird. Im Seminar werden das umfangreiche Themenfeld der Benutzungsgebühren und die wichtigsten Grundlagen des Benutzungsgebührenrechts vermittelt.
Alle Termine
Finanzen & Steuern
Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.
Termin
Finanzen & Steuern
Alle Termine
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.