zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 8 Veranstaltungen mit 8 Terminen gefunden.


Donnerstag 05. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | NKHR / Doppik für Führungskräfte aus praktischer Sicht (1)

Durch die Kommunale Doppik (NKHR) erhalten Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft einen ganzheitlichen Überblick über die Vermögenslage sowie die Verschuldung der Kommune. Praxisnah werden die Grundlagen der Kommunalen Doppik vermittelt und dabei Veränderungen zur bisher gängigen Kameralistik aufgezeigt. Der Umgang mit der jährlichen Haushaltsplanung, die unterjährige Budgetkontrolle sowie die Mitwirkung beim Jahresabschluss werden für alle Bereiche der Verwaltung aus der Sicht von Führungskräften dargestellt. Praktische Tipps zum Agieren als Führungskraft, Methoden für eine flexible Haushaltsführung sowie Einblicke in die ganzheitliche Sichtweise zur wirkungsorientierten Steuerung (mit Zielen und Kennzahlen) runden das Seminar ab.

Termin

05.03.2026

in


Montag 09. März 2026

Finanzen & Steuern

OINLINESEMINAR | Einstieg in das Vollstreckungsrecht - Geldforderungen (1)

Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.

Termin

09.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | E-Payment und Bezahlkarten – Voraussetzungen und Möglichkeiten (1)

Das Seminar beleuchtet die rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen, die auf Kommunen (insbesondere Gemeindekassen), im Zuge der Einführung digitaler Bezahlprozesse zukommen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen elektronische Zahlungsverfahren und Zahlungskarten (Geld-, Debit- und Kreditkarten).

Termin

12.03.2026

in


Dienstag 17. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (1)

Aufgaben der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut?

Termin

17.03.2026

in


Mittwoch 18. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Künstlersozialabgabe für Gemeinden (1)

Gemeinden, die künstlerische und publizistische Leistungen selbständiger Künstler/Publizisten in Anspruch nehmen und verwerten, sind dem Grunde nach verpflichtet, eine Abgabe an die Küstlersozialkasse zu entrichten. Ob es zu einer Abgabeverpflichtung kommt, welche Entgelte als Bemessungsgrundlage heranzuziehen und zu melden sind und wie diese bei einer Betriebsprüfung der Deutschen Rentenversicherung überprüft werden, wird im Rahmen dieses Seminars praktisch erläutert.

Termin

18.03.2026

in


Mittwoch 18. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Strategische Fördermittelgewinnung für Kommunen (1)

Die meisten Kommunen stehen vor der Herausforderung, einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Es wird zunehmend zur Realität, dass ohne die Akquirierung von Fördermitteln Investitionsvorhaben nicht mehr umgesetzt werden können. Um den Förderdschungel und die Vielzahl an bestehenden Fördermöglichkeiten zu durchdringen, ist es erforderlich, sich zunächst einen fundierten Überblick über die vorhandenen Fördermöglichkeiten und Programme zu verschaffen. Auch auf dem Weg zur erfolgreichen Fördermittelakquise und der Antragstellung gibt es Hürden zu überwinden. Das Seminar bietet praktische Tipps für die Herangehensweise zur Fördermittelsuche und für die Antragstellung. Es soll Hemmnissen und Hürden entgegengewirkt werden, um eine erfolgreiche Orientierung im Fördermitteldschungel zu gewährleisten.

Termin

18.03.2026

in


Dienstag 24. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltsplanung aus Sicht der Rechtsaufsicht (1)

Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.

Termin

24.03.2026

in


Donnerstag 26. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltskonsolidierung in der kommunalen Praxis – Ansätze und Erfahrungen (1)

Die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte ist nach der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krise und der sich anschließenden Energiekrise angesichts rückläufiger Einnahmen und steigender Ausgaben unumgänglich. Dafür braucht es in der Praxis erprobte Lösungen mit unterschiedlichen Konsolidierungsansätzen, welche gerade finanzschwachen Kommunen hilft weiterhin ihre Standortvorteile nachhaltig bedienen zu können. Dabei werden praktische Tipps zur Kommunikation mit Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat aufgezeigt. Diese basieren auf zahlreichen erfolgreichen Konsolidierungen in Städten und Gemeinden unterschiedlicher Größenordnung und bedienen neben dem praktischen auch den wissenschaftlichen und gemeindewirtschaftsrechtlichen Ansatz.

Termin

26.03.2026

in

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.