zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 154 Veranstaltungen mit 234 Terminen gefunden.


Montag 14. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Basiswissen Grundbucheinsichtsstellen (1)

Durch die von 2012 - 2018 umgesetzte Grundbuchamtsreform in Baden-Württemberg wurde die Struktur der Grundbuchämter grundlegend geändert. Kommunen haben die Möglichkeit zur Einrichtung von Grundbucheinsichtsstellen, die als eine Art „Außenstelle des Grundbuchamts“ tätig werden. Für Einsichtsstelle sind Kommunalbedienstete als Ratschreiber/innen im Bereich der Grundbucheinsicht, Erteilung von Ausdrucken und Vornahme von Unterschriftsbeglaubigungen tätig. Durch das Seminar soll den mit diesen Aufgaben betrauten Kommunalbediensteten das hierzu benötigte grundlegende Basiswissen vermittelt werden.

Termin

14.07.2025

in


Dienstag 15. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kommunalverwaltung (1)

Gemeindewirtschaftsrecht Kommunalrecht Verwaltungsrecht

Termin

15.07.2025

in


Mittwoch 16. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Der Ortsvorsteher kompetent in der Sitzungsleitung (4)

Das Seminar ist eine Mischung aus Trainerinput, Reflexion, Diskussion. Praktische Übungen in Gruppen, auch anhand von Videobeispielen.

Alle Termine

16.07.2025

in Bretzfeld

08.10.2025

in Umkirch

19.11.2025

in Waldbronn

07.05.2025

in Biberach an der Riss


Mittwoch 16. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Gelebter Arbeitsschutz: Grundlagen des Arbeitsschutzes gem. DGUV Vorschrift 1 (2)

Das Seminar erläutert die „Grundsätze der Prävention“ und bietet einen fundierten Überblick über die DGUV Vorschrift 1 für Sicherheit und Gesundheitsschutz.

Alle Termine

16.07.2025

in Bad Saulgau

17.09.2025

in Karlsruhe


Donnerstag 17. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Strategische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit begrenzten Ressourcen (1)

Für die Diskussion im eigenen Haus: Warum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit so wichtig ist! Für die tägliche Arbeit: Kooperation der Kolleginnen und Kollegen sichern Für die Arbeit mit der Presse: Der richtige Umgang mit Journalisten Für die Rechtssicherheit: Rechtliche Grundlagen Für die Bürgerinnen- und Bürger: Verständliche Kommunikation Für die Arbeit bei knappen Ressourcen: Effektive und vorausschauende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben Praktische Übungen: Themenfindung, Umgang mit Themen

Termin

17.07.2025

in Karlsruhe


Samstag 19. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Überblick über das Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst (2)

Grundlagen des Arbeitsrechts Befristetes Arbeitsverhältnis Arbeitszeit Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen Eingruppierung Entgeltbestandteile Betriebliche Altersversorgung Arbeitsunfähigkeit Urlaubsrecht

Alle Termine

19.07.2025

in Biberach an der Riss

26.07.2025

in Bretzfeld


Montag 21. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Neu als Haupt- und Personalamtsleitung (1)

Das Seminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Haupt- und Personalamt und bietet in kompakter Form einen breiten, praxisorientierten Überblick über das Aufgabenspektrum und die wesentlichen Rechtsgrundlagen. Der Fokus liegt sowohl auf organisatorischen, als auch auf personalwirtschaftlichen Themen und erörtert die Stellung und das Rollenverständnis der Haupt- und Personalamtsleitungen im kommunalen Wirkungskreis. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen, ausschließlich in Gemeinden unter der Schwelle zur Große Kreisstadt, deren Wechsel in ein Haupt- und Personalamt auf kommunaler Ebene bevorsteht, wie auch an Berufseinsteiger und Hochschulabsolventen.

Termin

21.07.2025

in Wernau


Dienstag 22. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Kleine Denkfabrik zur interkommunalen Zusammenarbeit (2)

Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmer/innen, die sich über aktuelle Trends informieren und über neue Möglichkeiten und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit nachdenken möchten. Auftaktimpuls mit Erfahrungen der Teilnehmenden: IKZ - das klappt gut - das muss besser/anders werden!

Alle Termine

22.07.2025

in Umkirch

07.10.2025

in Wernau


Mittwoch 23. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Die öffentlich-rechtliche Namensänderung (1)

Die Anwendung des öffentlich-rechtlichen Namensrechts steht zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Der sicheren und gesetzeskonformen Anwendung des Verwaltungshandelns kommt daher eine hohe Bedeutung zu. Die Zulässigkeit des öffentlich-rechtlichen Namensrechts ist an ein besonderes Interesse des Namensträgers/der Namensträgerin gebunden und hat somit Ausnahmecharakter.

Termin

23.07.2025

in Wernau


Mittwoch 23. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

Vorbereitung und Durchführung von (Ober-)Bürgermeisterwahlen (1)

(Ober-)Bürgermeisterwahlen finden in der Regel alle 8 Jahre nach Ablauf der Amtszeiten statt. Die mit der Sachbearbeitung betrauten Mitarbeiter/innen der Städte und Gemeinden müssen sich immer wieder neu in die Materie einarbeiten und mit den aktuell gültigen Vorschriften vertraut machen. In den letzten Jahren haben Einsprüche gegen (Ober-)Bürgermeisterwahlen zugenommen, weshalb eine genaue, sorgfältige und termingerechte Bearbeitung in diesem Bereich unabdingbar ist. Im Seminar werden die aktuellen rechtlichen Grundlagen für (Ober-)Bürgermeisterwahlen erörtert.

Termin

23.07.2025

in Neuenburg am Rhein


Donnerstag 24. Juli 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Datenschutzgerechte KI-Nutzung – was Kommunen beachten müssen (1)

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet auf kommunaler Ebene zahlreiche Chancen. Allerdings gehen damit auch erhebliche datenschutzrechtliche Herausforderungen einher. In diesem Online-Seminar werden die datenschutzrechtlichen Aspekte beleuchtet, die Kommunen beim Einsatz von KI unbedingt beachten müssen.

Termin

24.07.2025

in


Dienstag 19. August 2025

Allgemeine Verwaltung

Erfolgreich Strategien entwickeln mit Dr. Bernd Nolte (1)

Wie muss man in Wendezeiten die dringend notwendigen Visionen, große gemeinsame Linien und ‚Think Big‘ realisieren, wenn einen zeitgleich eine Unmenge an Zwängen und ‚offenen Baustellen‘ treiben? Und wenn ja, wie? Welche Methoden und Praktiken bieten sich dafür an? Was machen in diesem Umfeld Erfolgreiche anders und besser? Wie gewinnt man unter Druck die notwendige Zeit?

Termin

19.08.2025

in Kirchzarten


Mittwoch 03. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Einführung für neue Auszubildende (3)

Aufbau der Verwaltung in Baden-Württemberg Rechte und Pflichten der Auszubildenden und Beamtenanwärter Angemessenes Auftreten und Kleidung Umweltschutz und Energiesparen am Arbeitsplatz Sicherheit und Gesundheitsschutz Arbeitsorganisation Ablauf der Ausbildung

Alle Termine

03.09.2025

in Karlsruhe

04.09.2025

in Fellbach

08.09.2025

in Bad Krozingen


Montag 15. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Erfolgreiches Auftreten - ein Körpersprache-Programm (1)

Fachkompetenz allein genügt nichtDie Bedeutung des ersten Eindrucks"Man kann nicht nicht kommunizieren!" (P.

Termin

15.09.2025

in Wernau


Dienstag 16. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Nolte im Dialog (1)

In einer Zeit, in der sich das internationale Mit- und Gegeneinander fundamental ändert, neue Technologien und die Gesellschaft sich in rasantem Tempo verändern, stehen wir auch an der Schwelle zu einer neuen Ära der Arbeit. Die Zukunft der Arbeit verspricht nicht nur Umbrüche im verfügbaren Angebot an Arbeitsplätzen, sondern auch in der Art und Weise, wie wir arbeiten. Mit dem Aufkommen von Künstlicher Intelligenz, Remote-Arbeit und darauf aufbauenden neuen Zusammenarbeits- und Geschäftsmodellen wird die Arbeitswelt gerade in einem hoch entwickelten Land wie Deutschland vielfältiger als je zuvor.

Termin

16.09.2025

in Balingen


Mittwoch 17. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Modelle für die kommunale Baulandentwicklung (1)

Die Schaffung insbesondere von preisgünstigem Wohnraum ist für viele Kommunen weiterhin ein hochaktuelles Thema. Auf der Grundlage unterschiedlicher Baulandmodelle werden verschiedene Strategien angewandt, die kommunalen Interessen bestmöglich zur Geltung zu bringen.

Termin

17.09.2025

in Wernau


Mittwoch 17. September 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Moderationstechniken für Veränderungsprozesse (1)

Das Beherrschen der Moderationsmethode gehört zum Standardrepertoire im Change- und Projektmanagement, in der Organisationsentwicklung sowie bei Bürgerbeteiligungsprozessen. Moderation ist die zielorientierte Steuerung von Gruppen zur Bearbeitung spezifischer Sachverhalte und Prozesse. Der Erfolg der Gruppe kann dabei durch steuernde und anregende Moderationstechniken beeinflusst werden.

Termin

17.09.2025

in


Donnerstag 18. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Der digitale Bürgermeister | So verbessern Sie Ihren Auftritt in den sozialen Medien (1)

Vom Hype zum Must-haveWarum selbst kleine Gemeinden in Zukunft Bürgerapps, Facebook, Twitter und Instagram nutzen sollten Eine Gemeinde zum ErlebenWie Sie die verschiedenen Kanäle ideal bespielen und wie Sie und Ihre Bürger/innen davon profitieren Mit Esprit und MethodeWie Sie regelmäßig und planbar spannende Themen finden und aufbereiten Abschied vom BehördendeutschWie Sie die Sprache der sozialen Medien treffen und mit Worten Emotionen wecken Mächtiges PR-WerkzeugWie Sie online Öffentlichkeitsarbeit betreiben und in Krisen effektiv kommunizieren Fallstricke erkennenWie Sie Fettnäpfchen vermeiden und souverän mit Kommentaren umgehen Frischer ContentFünf erfolgsversprechende Postings, die Sie sofort umsetzen können

Termin

18.09.2025

in Bretzfeld


Freitag 19. September 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Informelle Bürgerbeteiligung bei kommunalen Projekten Modul 1: Grundlagen und Erfolgsfaktoren gelingender Bürgerbeteiligung (1)

Informelle Bürgerbeteiligung gehört inzwischen in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung zu den Pflichtaufgaben. Wie können diese Verfahren eingeordnet werden und welche Grundlagen sollte man kennen? Gelingende Beteiligung stärkt den Dialog und damit die Akzeptanz von kommunalen Projekten und Entscheidungen. Hierzu sind von Beginn an Fehler- und Konfliktquellen durch die Beachtung von Erfolgsfaktoren zu vermeiden.

Termin

19.09.2025

in


Montag 22. September 2025

Allgemeine Verwaltung

Emotional intelligent führen - sich selbst und andere besser managen können (1)

Wenn der Anspruch, trotz Stress offenzubleiben und klar durchgreifen zu wollen, scheitertDie Charakteristik komplexer StresssituationenEmotionalität - eine AnnäherungZusammenhang zwischen Stress, Leistungsfähigkeit des Gehirns und eigener HandlungseffizienzDie persönlichen Strategien im Umgang mit Stress und den damit einhergehenden Emotionen verstehen lernen Emotionale Intelligenz Was ist Emotionale Intelligenz und wie kann ich sie bewusst nutzen?Spezielle Techniken für ein effizientes Selbstmanagement in anspruchsvollen Situationen hoher Komplexität bei gleichzeitig hoher TaktungTechniken, um nicht nur mich selbst, sondern auch andere emotional besser zu verstehen und managen zu können

Termin

22.09.2025

in Tuttlingen


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.