Zur Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle
benötigen Kommunen Krisen- bzw. Verwaltungsstäbe – kleine Kommunen Krisenteams – mit gut funktionierenden
und aufeinander abgestimmten Alarmierungs- und Arbeitsverfahren. Das Seminar geht anhand eines
Übungsszenarios zu einem realistischen Hochwassereignis auf die Ablauforganisation und praktischen Handlungsschritten eines solchen
Stabes ein. Die praktische Arbeit erfolgt in Arbeitsgruppen.
- Alarmierungsregelungen und erste Handlungsschritte nach Notfallplan und Maßnahmekatalog
- Vorbereitung, Aufbau und Arbeitsverfahren eines kleinen, kommunalen Lagezentrums
- Zusammenfassen von Informationen und Fachlagen zu einem Gesamtlagebild
- Anlegen und Führen eines Tagebuchs
- Anwendung von Formularen wie Erstmeldung eines Ereignisses, Lagemeldungen, Tagebuch, Ereignisliste, Protokoll
- Vorbereitung und Durchführung von Koordinierungs- und Stabsbesprechungen
- Öffentlichkeitsarbeit - Bevölkerungsschutzmaßnahmen - Einsatz von sozialen Medien
- Schnittstellen zwischen Verwaltung/Stab zu unterer Katastrophenschutzbehörde sowie Feuerwehr, Polizei, Hilfs- und Rettungsorganisationen und sonstigen wichtigen Organisationen/Einrichtungen
- Optinal: Vorbereitung und Durchführung von Schichtübergabe und Pressekonferenz
Hinweis:
Das Planspiel ist besonders für Teilnehmer/innen geeignet, die bereits das Seminar „Einstieg in den
Katastrophenschutz für Ortspolizeibehörden“ besucht haben bzw. bereits praktische Erfahrungen mit der Stabsarbeit in Behörden
und Organisationen haben oder Stabsarbeit praktisch umsetzen wollen.