zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 30 Veranstaltungen mit 57 Terminen gefunden.


Donnerstag 06. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Bundesmeldegesetz - Auskünfte aus dem Melderegister (7)

Die Anforderungen an Datenverarbeitung und Auskunftserteilung aus dem Melderegister nehmen kontinuierlich zu. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und zeigt praxisnah auf, wie Sie rechtskonform und effizient agieren können.

Alle Termine

06.11.2025

in Wernau

17.11.2025

in Balingen

18.11.2025

in Karlsruhe

09.03.2026

in Emmendingen (OT Maleck)

17.03.2026

in Schwäbisch Hall

29.09.2026

in Bad Waldsee

15.10.2026

in Wiesloch


Dienstag 21. April 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Einstieg in die Stadterneuerung (1)

Seit Inkrafttreten des Städtebauförderungsgesetzes im Jahr 1971 leistet die Städtebauförderung in Baden-Württemberg einen bedeutenden Beitrag zur Behebung städtebaulicher Missstände und damit zur Entwicklung von Städten und Gemeinden. Sie ist das zentrale Programm für die Kommunen, flexibel und effektiv, räumt dabei den Städten und Gemeinden notwendige Spielräume ein und greift mit den Förderschwerpunkten und -inhalten die aktuellen Herausforderungen auf. Im Rahmen des Seminars wird ein praxisorientierter Überblick über die methodischen, rechtlichen und förderrechtlichen Aufgaben und Rahmenbedingungen gegeben.

Termin

21.04.2026

in Balingen


Donnerstag 18. Juni 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

Einstieg in die Baulandumlegung (1)

Grundlagen der Baulandumlegung Ablauf des amtlichen Umlegungsverfahrens inkl. organisatorischer Fragen Grundlagen der Wertermittlung Vor- und Nachteile einer freiwilligen Umlegung im Vergleich zur amtlichen Umlegung Ausblick auf die Rechtschutzmöglichkeiten Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung

Termin

18.06.2026

in Karlsruhe


Dienstag 14. Juli 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Polizeirecht (1)

Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.

Termin

14.07.2026

in Bad Saulgau


Dienstag 14. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

Einstieg in die Kommunalverwaltung (2)

Gemeindewirtschaftsrecht Kommunalrecht Verwaltungsrecht

Alle Termine

14.10.2025

in Karlsruhe

28.07.2026

in Karlsruhe


Dienstag 21. Oktober 2025

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Recht der Baulasten (1)

Rechtliche Grundlagen und Rechtsproblematik der Baulasten Eintragungsverfügung und Löschungsverzichtserklärung der Baurechtsbehörden Formulieren von Baulasten (anhand von konkreten Textvorschlägen) Form der Baulasterklärung anhand eines Musters Die Baulasterklärung: Wer darf unterschreiben? Was macht man mit GmbH´en oder bei mehreren Eigentümern?

Termin

21.10.2025

in


Donnerstag 13. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das kommunale Feuerwehrwesen (1)

Die Feuerwehr als Einrichtung Organe und Angehörige der Feuerwehr Finanzierung der Feuerwehr Kostenersatz für Feuerwehreinsätze Diskussion und Erfahrungsaustausch Hinweis: Das Seminar richtet sich vorwiegend an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gemeindeverwaltungen.Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass feuerwehrtechnische Inhalte nicht behandelt werden.

Termin

13.11.2025

in Freiberg am Neckar


Dienstag 14. Juli 2026

Finanzen & Steuern

Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (1)

Aufgaben der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut?

Termin

14.07.2026

in Schorndorf


Montag 03. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Fundrecht (3)

Gesetzliche Grundlagen Die rechtliche Stellung des Fundrechts Begriff der Fundsache Diebstahl und Fundrecht Fundanzeige und Fundsachenverzeichnis Aufbewahrung von Fundsachen Herausgabe von Fundsachen Fundtiere Versteigerungen Fundsache „Digital“ (Handy, Laptop usw.) Finderlohn Gebühren im Fundrecht Dienstanweisung für das Fundamt Fundsachen und Datenschutz Praxisfälle Hinweis: Bitte bringen Sie zum Seminar das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) mit.

Alle Termine

03.11.2025

in

09.02.2026

in

02.11.2026

in


Dienstag 18. November 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kassenverwaltung (Doppik) (3)

Aufgaben der Gemeindekasse Wie ist ein Haushaltsplan in der Doppik aufgebaut?

Alle Termine

18.11.2025

in

17.03.2026

in

20.10.2026

in


Dienstag 13. Januar 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Polizeirecht (1)

Das Grundlagenseminar erörtert die Grundzüge des Polizeirechts und versetzt die Teilnehmer/innen in die Lage, die für Polizeibehörden (Ordnungsämter) / Gemeindevollzugsbedienstete / KOD-Mitarbeiter wesentlichen Regelungen rechtssicher anzuwenden. Das Seminar eignet sich in besonderem Maße für Neu- und Quereinsteiger ohne Vorkenntnisse im Polizeirecht. Gerne können in dem Seminar auch aktuelle Fälle der Teilnehmer/innen diskutiert/besprochen werden.

Termin

13.01.2026

in


Dienstag 10. Februar 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

Einstieg in die Wirtschaftsförderung (1)

Das Fachseminar vermittelt das Einmalseins der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderung. Dabei konzentriert es sich auf diejenigen Teilbereiche, die am häufigsten benötigt werden und für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsförderung wichtig sind.

Termin

10.02.2026

in Wernau


Montag 09. März 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Jagdrecht (2)

Begriffsbestimmungen Jagdgenossenschaft (gemeinschaftlicher Jagdbezirk) Eigenjagdbezirke der Gemeinden Jagdpachtverträge Wildschadensersatzverfahren Exkurs: Wildtiere im Wohngebiet Exkurs: Beseitigung von Unfallwild

Alle Termine

09.03.2026

in

21.09.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Registratur und Archivwesen (2)

Das Seminar vermittelt Basiswissen zu Akten, Aktenführung, Aktenaussonderung und Archivierung. Die Prinzipien gelten für Papierakten ebenso wie für E-Akten.

Alle Termine

10.03.2026

in

06.03.2025

in


Mittwoch 06. Mai 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Gewerbe- und Gaststättenrecht (1)

Dieses Einstiegsseminar vermittelt einen strukturierten Überblick über die Gewerbeordnung, die für die verschiedenen Gewerbetätigkeiten sowie die Handlungsbefugnisse der zuständigen Behörden die zentralen gesetzlichen Grundlagen enthält. Das Gaststättenrecht als praxisrelevantes Beispiel eines speziellen Gewerberechts ergänzt die Darstellung und zeigt das Verhältnis des allgemeinen zum besonderen Gewerberecht auf. So eignet sich das Seminar sowohl für Anfänger/innen, als auch für Fortgeschrittene.

Termin

06.05.2026

in Balingen


Dienstag 07. Oktober 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg als Ansprechpartner/in für Veranstaltungen (1)

Das Seminar vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen, Auszüge aus der Versammlungs- stättenverordnung (VStätttVo) und weitere unverzichtbare Bausteine, damit auch Sie eine sichere Veranstaltung in Ihrer Kommune organisieren können.

Termin

07.10.2025

in Bruchsal


Freitag 24. Oktober 2025

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Arbeit als Geschäftsstelle - Gemeinde- und Ortschaftsrat (1)

Einberufung von Sitzungen Öffentliche Sitzungen / nichtöffentliche Sitzungen Informationspflichten gegenüber der Bürgerschaft Vorbereitung von Sitzungsunterlagen Zuständigkeiten bei Entscheidungen Mitwirkung anderer Gremien bei der Entscheidung Rechte und Pflichten der Mitglieder des Gemeinderats Beschlussfassung im Gemeinderat Befangenheit von Mitgliedern Mindeststandards an das Protokoll Genehmigung des Protokolls Einrichtung von Ausschüssen Voraussetzungen und Durchführung von Online- und Hybridsitzungen Besonderheiten der Ortschaftsräte

Termin

24.10.2025

in


Mittwoch 19. November 2025

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Ausländerrecht (3)

Die Veranstaltung ist ein Grundlagenseminar und eignet sich insbesondere für neue / künftige Mitarbeiter/innen der Ausländerbehörden oder für Teilnehmende, die ihr bestehendes Wissen aktualisieren möchten. Im Seminar werden aktuelle Fälle der Teilnehmenden besprochen/diskutiert.

Alle Termine

19.11.2025

in

10.03.2026

in

01.12.2026

in


Donnerstag 04. Dezember 2025

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Abgabenveranlagung (3)

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Fachbereich Kommunalabgaben (kommunale Steuern, kommunale Gebühren und kommunale Beiträge), insbesondere an Neueinsteiger/innen in dieses Aufgabengebiet. Sie werden mit den Grundlagen der Abgabenerhebung vertraut gemacht und erlangen die notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse, die für das Veranlagungsverfahren benötigt werden.

Alle Termine

04.12.2025

in

10.02.2026

in

22.09.2026

in


Dienstag 27. Januar 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Einstieg in die Kommunalverwaltung (3)

Gemeindewirtschaftsrecht Kommunalrecht Verwaltungsrecht

Alle Termine

27.01.2026

in

28.04.2026

in

03.11.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.