zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 9 Veranstaltungen mit 9 Terminen gefunden.


Dienstag 12. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

Allgemeinen Überblick über das Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst - TvöD kompakt (1)

Sie sind erst seit kurzem im öffentlichen Dienst tätig und begegnen Fragestellungen, die sich nicht direkt mit Ihrem Arbeitsalltag verknüpfen lassen? Ihnen fehlt bislang ein fundierter Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen und Strukturen des öffentlichen Dienstes? Dieses Seminar bietet Ihnen praxisnahe Orientierung und unterstützt Sie dabei, typische Fragen aus dem Berufsalltag sicher einzuordnen und zu beantworten. Es richtet sich gezielt an Führungskräfte und Bürgermeister/innen, die neu in den öffentlichen Dienst eingetreten sind und bislang nur über geringe oder keine Kenntnisse im Tarifrecht verfügen.

Termin

12.05.2026

in Umkirch


Dienstag 12. Mai 2026

Soziale Sicherung

Kita-Recht – Rechtssicher und verantwortungsvoll handeln (1)

Im Seminar erwerben Sie das Fachwissen, das Sie sowohl für den rechtssicheren Betrieb eigener Kindertagesstätte benötigen als auch für eine professionelle Zusammenarbeit mit kirchlichen und freien Trägern. Dabei stehen alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen, behördlichen Vorgaben sowie aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Mittelpunkt. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und lernen, diese sicher und praxisnah anzuwenden. Ihre individuellen Fragestellungen und Praxisbeispiele bereichern das Seminar und ermöglichen einen lebendigen Austausch. So werden theoretische Inhalte anschaulich vermittelt und durch gemeinsame Diskussionen mit konkreten Erfahrungen aus dem Alltag verknüpft.

Termin

12.05.2026

in Balingen


Dienstag 05. Mai 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Anschlussbeiträge (1)

Die Erhebung und insbesondere die Nacherhebung von Anschlussbeiträgen bereiten in der Praxis oft erhebliche Probleme. Das Seminar bietet Ihnen eine Grundlage für die sachgerechte Lösung Ihrer Veranlagungsfälle. Es stellt hierzu alle gängigen tatsächlichen und rechtlichen Probleme auch anhand von Beispielsfällen ausführlich dar. Das Seminar ist damit für Einsteiger geeignet, bietet aber ebenso Raum für Ihre schwierigen Einzelfälle.

Termin

05.05.2026

in


Mittwoch 06. Mai 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Einstieg in das Gewerbe- und Gaststättenrecht (1)

Dieses Einstiegsseminar vermittelt einen strukturierten Überblick über die Gewerbeordnung, die für die verschiedenen Gewerbetätigkeiten sowie die Handlungsbefugnisse der zuständigen Behörden die zentralen gesetzlichen Grundlagen enthält. Das Gaststättenrecht als praxisrelevantes Beispiel eines speziellen Gewerberechts ergänzt die Darstellung und zeigt das Verhältnis des allgemeinen zum besonderen Gewerberecht auf. So eignet sich das Seminar sowohl für Anfänger/innen, als auch für Fortgeschrittene.

Termin

06.05.2026

in Balingen


Donnerstag 21. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Haustechnik für Verwaltungsmitarbeiter und Hausmeister (1)

Das Seminar vermittelt technisches Grundverständnis und gibt einen Überblick über gängige technische Anlagen im Bereich der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung. Neben der kaufmännischen Arbeit am Schreibtisch, sind im Gebäudemanagement auch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Nutzern, Hausmeistern, Mitarbeitern, Handwerkern oder Sachverständigen kommen Berichte und Protokolle die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Dazu muss die Dienststelle wissen, welche Anlagenteile im betreuten Objekt vorhanden sind und was dies für Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Das Seminar dient als Einstieg für angehende und auch berufsfremde Mitarbeiter/innen, die mit der Anlagenbetreuung oder als Hausmeister eingesetzt werden sollen. Es richtet sich auch an Verwaltungsmitarbeiter des nichttechnischen Dienstes, die sich mit Fragen des technischen Gebäudemanagements befassen und bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse erworben haben.

Termin

21.05.2026

in


Mittwoch 13. Mai 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Betreiberverantwortung und Arbeitsschutz im Baubetriebshof (1)

Die Wahrnehmung und Sicherstellung der Betreiberverantwortung und des Arbeitsschutzes, ist im Baubetriebshof eine anspruchsvolle Aufgabe, nicht nur für die Führungskräfte. Besonders in der Vielzahl der unterschiedlichen Aufgaben und Tätigkeiten, sowie in der Betreuung der technischen Einrichtungen, wird ein hoher Sicherheitsstandard gefordert. Eine wesentliche Aufgabe der Betriebsleitung ist es, die Funktion der Gebäude, Maschinen, Geräte und der sicherheitstechnischen Anlagen, nach den allgemeinen Vorschriften, zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist es u.a. notwendig, Objekte regelmäßig zu überwachen und sicherheitsgefährdende Mängel unverzüglich zu beheben und abzusichern. Die Mitarbeiter sind nach dem Arbeitsschutzgesetz zu unterweisen. Dazu gehören auch die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und die nachweisende Dokumentation. Das Seminar soll Orientierung bieten, um dieser Verantwortung gerecht zu werden, Haftungsrisiken zu minimieren und einen effizienten Betriebsablauf sicherzustellen. Neben grundlegenden Informationen zur Betreiberverantwortung, Arbeitsschutz, Gesetzen, Richtlinien und zur Technik, erhalten die Teilnehmer/innen im Seminar einen Überblick zu den Sicherheitsprüfungen und den Verkehrssicherungspflichten.

Termin

13.05.2026

in


Donnerstag 28. Mai 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Gebäudeschadstoffe, Asbest, genereller Asbestverdacht bei älteren Gebäuden, erbaut vor dem 31. Oktober 1993: Die neue Gefahrstoffverordnung (1)

Die neue, im Dezember 2024 verabschiedete Gefahrenstoffverordnung erfordert eine Schadstofferkundung für Schulen, Kitas und öffentliche Gebäude, erbaut vor Oktober 1993, um Asbestverdacht auszuschließen. Bei positivem Asbestbefund gibt es längere Bauzeiten und höhere Kosten für die Sanierung. Die neue Verordnung führt neue Regelungen und Anforderungen für Tätigkeiten mit Asbest ein. Es gibt erweiterte Begriffsbestimmungen und zusätzliche Informations- und Mitwirkungspflichten. Kommunale Bauherren und Betreiber müssen mehr Planungsaufwand und längere Vorlaufzeiten für Erkundungsmaßnahmen einplanen. Beim Antreffen von Schadstoffen ohne vorherige Erkundung sind Baustillstand, nicht verhandelbare Nachträge und somit höhere Baukosten die Folge.

Termin

28.05.2026

in


Dienstag 12. Mai 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Kommunale Risiken und ihre versicherungsrechtliche Absicherung (1)

Kommunen und kommunale Unternehmen stehen immer häufiger vor der Frage des Erkennens, der Beurteilung und der Absicherung vorhandener Schadenszenarien, die sich in vielen Bereichen kommunalen Handelns ergeben können. Kenntnisse insbesondere über vorhandene Risiken, deren Bewertung und Absicherung bis hin zur Beurteilung der versicherungstechnischen Möglichkeiten werden dabei von den zuständigen Verantwortlichen, aber auch von Sachbearbeitern und Entscheidungsträgern vor Ort gefordert. Dabei stellen auch Kenntnisse über die Situation des Versicherungsmarktes, der Beratung durch Makler und Außendienste, der Organisation der kommunalen Versicherungswirtschaft sowie der Schadenregulierung wichtige Kriterien dar.

Termin

12.05.2026

in


Dienstag 12. Mai 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Pass- und Passbeschaffung im Ausländerrecht in Theorie und Praxis (1)

Das Online-Seminar behandelt die Fragen rund um die Passpflicht, eine der beiden Grundpflichten im AufenthG. Dabei geht es um die Passbesitzpflicht, die Passmitführungspflicht, die Ausweispflicht und die Passbeschaffungspflicht des Ausländers. Außerdem werden die Probleme um die verschiedenen Ausweisdokumente im AufenthG einschließlich der verschiedenen Pässe behandelt.

Termin

12.05.2026

in

Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.