zum Inhaltsbereich springen

Navigation

Es wurden 23 Veranstaltungen mit 23 Terminen gefunden.


Dienstag 10. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Workshop: Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst für Neueinsteiger (1)

Sie arbeiten erst kurz in der Personalverwaltung/ Gehaltsabrechnung und sind mit Themen konfrontiert, welche sie nicht oder nur rudimentär in Zusammenhang mit ihrer täglichen Arbeit bringen können? Das Seminar vermittelt einen Überblick über die tarifrechtlichen Grundlagen, die mit vielen Übungsfällen aus der Praxis angereichert sind. Sie erhalten eine fundierte Hilfestellung zu alltäglich auftretenden Fragen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Mitarbeiter/innen, die neu in der Personalverwaltung sind und keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse im Bereich des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes haben.

Termin

10.03.2026

in Niederstetten


Dienstag 24. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Veranstaltungsorganisation nach protokollarischen Regeln (1)

Das Seminar sensibilisiert für die vielfältigen Aufgaben der Protokollarbeit und behandelt die wichtigsten Aspektedes Veranstaltungsmanagements sowie der offiziellen Regeln im geschäftlichen Umgang. Das Wissen wird in theoretischer und praktischer Form vermittelt.

Termin

24.03.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

Workshop: Stabsarbeit in der Praxis (1)

Zur Bewältigung von Katastrophen und außergewöhnlichen Ereignissen unterhalb der Katastrophenschwelle benötigen Kommunen Krisen- bzw. Verwaltungsstäbe – kleine Kommunen Krisenteams – mit gut funktionierenden und aufeinander abgestimmten Alarmierungs- und Arbeitsverfahren. Das Seminar geht anhand eines Übungsszenarios wie Starkregen- oder Hochwasserereignisse auf die praktischen Handlungsschritte eines solchen Stabes ein.

Termin

10.03.2026

in Bad Rappenau


Dienstag 03. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Technischer Gebäudemanager - Basiswissen zu Verkehrssicherungspflichten im Gebäudemanagement (1)

Mitarbeiter/innen im Facility Management stehen immer wieder und vor allem immer häufiger vor der Frage, wie Risiken im Bereich der Verkehrssicherungspflichten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung von Liegenschaften und Immobilien erkannt und daraus resultierende Schäden vermieden werden können. Gerade bei Schäden im Winterdienst, der Baumkontrolle, der Verkehrssicherungspflicht auf öffentlichen Wegen und der Unterhaltung von Gebäuden stehen die verantwortlichen Hausmeister/innen insbesondere bei schweren Personenschäden schnell in der Verantwortung. Das Seminar soll dazu beitragen, Handlungssicherheit im Umgang mit den Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht und Kenntnisse über den Umfang des über die Kommune bzw. das kommunale Unternehmen bestehenden Versicherungsschutzes zu erlangen.

Termin

03.03.2026

in Sinsheim


Mittwoch 18. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Kommunales Satzungsrecht (1)

Satzungen sind wichtige Grundlagen für zahlreiche Einzelfallentscheidungen. Fehler beim Erlass dieser Regelungen haben gravierende und unangenehme Auswirkungen. Neben den rechtlichen Besonderheiten werden bei dieser Veranstaltung wichtige Hinweise und Fragen zum kommunalen Satzungsrecht aus Sicht der Praxis erörtert. Das Seminar eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene.

Termin

18.03.2026

in Balingen


Mittwoch 04. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | OZG in der Praxis: Bearbeitung von Anträgen im Service-BW Behördenkonto (1)

Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in die Bearbeitung von Anträgen im Service-BW AdminCenter. Die Teilnehmer/innen erlernen den Ablauf der Antragstellung und können sich zielgerichtet in ein Behördenkonto einloggen und Anträge bearbeiten.

Termin

04.03.2026

in


Donnerstag 19. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Kooperation statt Konflikt - Wie die Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat verbessert werden kann (1)

In vielen Städten und Gemeinden herrscht zwischen Bürgermeister/innen und Verwaltung einerseits und dem Gemeinderat andererseits ein konstruktives Miteinander. Oft gibt es aber Spannungen, die die Bürgermeister/innen und die Verwaltung sehr belasten und die Entwicklung der Kommune hindern können.

Termin

19.03.2026

in Schorndorf


Dienstag 24. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Interkommunale Kooperation bei Gewerbe- und Industriegebieten (1)

In der Ansiedlungspolitik und im Management von Gewerbe- und Industriegebieten stehen benachbarte Kommunen nicht selten in Konkurrenz zueinander. Aber was passiert, wenn der einzelne Standort keine Gewerbe- und Industrieflächen mehr ausweisen kann? In diesem Fall bieten sich interkommunale Kooperationen an. Das Seminar vermittelt den fachlichen Hintergrund für eine interkommunale Kooperation und zeigt die einzelnen Schritte zu einer erfolgreichen Kooperation. Das Seminar ist praxisorientiert, bezieht sich bei seinen Erläuterungen auf erfolgreiche interkommunale Kooperationen.

Termin

24.03.2026

in Stuttgart


Montag 09. März 2026

Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Jagdrecht (1)

Begriffsbestimmungen Jagdgenossenschaft (gemeinschaftlicher Jagdbezirk) Eigenjagdbezirke der Gemeinden Jagdpachtverträge Wildschadensersatzverfahren Exkurs: Wildtiere im Wohngebiet Exkurs: Beseitigung von Unfallwild

Termin

09.03.2026

in


Dienstag 17. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Sitzungen kommunaler Gremien – Rechtliche Grundlagen und praxisnahe Umsetzung (1)

In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die neuesten Gesetzesänderungen sowie über zentrale Themen rund um die Gemeinderatssitzung. Neben fundierten Erläuterungen bietet die Veranstaltung Raum für Ihre individuellen Fragen und ermöglicht einen moderierten Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden. So profitieren Sie nicht nur vom Fachwissen des Referenten, sondern auch von den Erfahrungen aus der Praxis. Das Seminar richtet sich gleichermaßen an Einsteigerinnen und Einsteiger wie an erfahrene Teilnehmende, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten.

Termin

17.03.2026

in Bad Saulgau


Montag 23. März 2026

Gesundheit, Sport & Erholung

Rechtsgrundlagen für das Kassenpersonal in Bädern (1)

Das Seminar behandelt die in den Bädern typischerweise an der Kasse, aber zum Teil auch im Bad, auftretenden Probleme. Der Umgang damit und die rechtlichen Lösungen werden besprochen.

Termin

23.03.2026

in Karlsruhe


Donnerstag 26. März 2026

Allgemeine Verwaltung

Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (1)

In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit professionell aufstellen – von der erfolgreichen Medienarbeit über Social Media bis zur Krisenprophylaxe. Fallbeispiele, Best Practices und praktische Übungen zeigen, wie Sie mit klarer Kommunikation Vertrauen schaffen und Ihr kommunales Profil schärfen.

Termin

26.03.2026

in Wernau


Dienstag 10. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Ausländer- und Flüchtlingsrecht (1)

Das Online-Seminar legt die Grundlagen für ein geordnetes Arbeiten im Ausländer- und Flüchtlingsrecht, einer schwierigen und schwer zugänglichen Rechtsmaterie. Vermittelt wird ein Grundgerüst zu den erforderlichen Kenntnissen. Behandelt werden insbesondere die verschiedenen Arten von Ausländern und ihre Rechtgrundlagen sowie der Gang des Asylverfahrens und die dort auftauchenden Rechtsfragen und Dokumente.

Termin

10.03.2026

in


Dienstag 10. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Ausländerrecht (1)

Die Veranstaltung ist ein Grundlagenseminar und eignet sich insbesondere für neue / künftige Mitarbeiter/innen der Ausländerbehörden oder für Teilnehmende, die ihr bestehendes Wissen aktualisieren möchten. Im Seminar werden aktuelle Fälle der Teilnehmenden besprochen/diskutiert.

Termin

10.03.2026

in


Mittwoch 11. März 2026

Allgemeine Verwaltung

ONLINESEMINAR | Workshop: Verwaltungsrecht und Bescheid (1)

Nach wie vor entsprechen sehr viele Bescheide in der Praxis nicht den Erfordernissen des Gesetzgebers. Dieser Workshop soll alle Teilnehmer/innen dazu befähigen, einen rechtmäßigen Bescheid zu verfassen.

Termin

11.03.2026

in


Donnerstag 19. März 2026

Wirtschaftliche Unternehmen

ONLINESEMINAR | Eigenbetriebsrecht (1)

Rechtsgrundlagen der Eigenbetriebe in Baden-Württemberg Die wirtschaftliche / nichtwirtschaftliche Betätigung nach §§ 102 ff. GemO Rechtsstellung des Eigenbetriebs innerhalb der Gemeinde Verfassung und Verwaltung der Eigenbetriebe Wirtschaftsführung und Rechnungswesen der Eigenbetriebe

Termin

19.03.2026

in


Dienstag 24. März 2026

Finanzen & Steuern

ONLINESEMINAR | Haushaltsplanung aus Sicht der Rechtsaufsicht (1)

Das Fachseminar befasst sich mit der Aufstellung und Prüfung des Haushaltsplans (Kernhaushalt). Dabei werden die formellen und materiellen Voraussetzungen für die Gesetzmäßigkeitsprüfung und Kreditgenehmigung aus Sicht der Rechtsaufsichtsbehörde erläutert und typische Fehlerquellen aufgezeigt. Weitere Themen sind der Haushaltsausgleich und die Haushaltskonsolidierung. Informationen über Rechte und Pflichten bei der Vorlagepflicht sind ebenfalls Bestandteils des Seminars. Die Teilnehmer/innen die mit der Aufstellung der Haushaltspläne und Wirtschaftspläne betreut sind, lernen die Sichtweise der Prüfungsbehörde kennen und erfahren, wie sie Beanstandungen und Kreditkürzungen schon im Vorfeld vermeiden können.

Termin

24.03.2026

in


Montag 09. März 2026

Finanzen & Steuern

OINLINESEMINAR | Einstieg in das Vollstreckungsrecht - Geldforderungen (1)

Für Einsteiger und Quereinsteiger werden praxisbezogen die Grundlagen der Verwaltungsvollstreckung von Geldforderungen dargestellt. Die erworbenen Kenntnisse können direkt für einen erfolgreichen Forderungseinzug umgesetzt werden.

Termin

09.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer

ONLINESEMINAR | Einstieg in das Straßenrecht für Baden-Württemberg (1)

Einführung Rechtsgrundlagen Abgrenzung Straßenverkehrsrecht - Straßenrecht Widmung nach § 5 Straßengesetz Baden-Württemberg Umstufung nach § 6 Straßengesetz Baden-Württemberg Einziehung nach § 7 Straßengesetz Baden-Württemberg Gemeingebrauch nach § 13 Straßengesetz Baden-Württemberg Anliegergebrauch nach § 15 Straßengesetz Baden-Württemberg Sondernutzung nach § 16 und § 16 a Straßengesetz Baden-Württemberg Sonstige Benutzung nach § 21 Straßengesetz Baden-Württemberg Straßenbaulast nach § 9 Straßengesetz Baden-Württemberg Sonstige Pflichten im Straßenrecht Planung, Planfeststellung und Enteignung Eigentumsbeschränkungen des öffentlichen Straßenrechts Bitte bringen Sie folgende Rechtsgrundlagen mit: Straßengesetz Baden-Württemberg (StrG) Bundesfernstraßengesetz (FStrG) Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG)

Termin

12.03.2026

in


Donnerstag 12. März 2026

Öffentliche Sicherheit & Ordnung

ONLINESEMINAR | Gaststättenrecht in Baden-Württemberg (1)

Anders als in vielen anderen Bundesländern verteilt sich das Gaststättenrecht in Baden-Württemberg auf Bundes- und Landesrecht und gibt es z.B. auch noch die grundsätzliche Erlaubnispflicht, wenn man ein Gaststättengewerbe betreiben möchte. Das Seminar bietet einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Grundlagen und Zusammenhänge, aber auch aktuelle Informationen. Es richtet sich sowohl an diejenigen, die neu im Gaststättenrecht sind, als auch an jene, die bereits mit dem Gaststättengewerbe arbeiten und ihre bisherigen Kenntnisse in einen Gesamtüberblick eingliedern möchten.

Termin

12.03.2026

in


Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach der Sie gesucht haben?

Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.

Footer

Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.