Es wurden 17 Veranstaltungen mit 22 Terminen gefunden.
Es wurden 17 Veranstaltungen mit 22 Terminen gefunden.
Allgemeine Verwaltung
Alle Termine
Allgemeine Verwaltung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Berufsbild Hausmeister ist umfangreich und mit viel Verantwortung für die Gebäudesicherheit und Haustechnik verbunden. Gerade Neueinsteigern fällt die Orientierung in diesem vielfältigen Aufgabenbereich oftmals schwer. Das Seminar soll den Einstieg erleichtern und dazu relevantes Wissen vermitteln. Dazu erfahren die Teilnehmer/innen die wichtigsten Grundlagen des Gebäudebetriebes, der Verwaltungsorganisation, der Sicherheit, des Betriebs technischer Anlagen, der Selbstorganisation, des Arbeitsschutzes und den Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt, die ihr Wissen vertiefen wollen sowie an Sachbearbeiter im Ordnungsamt, die weitere Aufgabenstellungen aus dem breiten Aufgabenspektrum eines Ordnungsamtes kennenlernen und damit professionell und pragmatisch umgehen wollen.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Das öffentliche Baurecht ordnet die bauliche Entwicklung und sorgt für sichere, nutzbare und nachhaltige Gebäude. Viele Herausforderungen des behördlichen Handelns lassen sich mit Kentnissen des praktischen Bauens besser meistern. Das Seminar bietet für Verwaltungsmitarbeitende ohne bautechnischen Hintergrund Einblicke in den Bauprozess und zeigt die alltäglichen Berührungspunkte zwischen Recht und Technik auf.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Alle Termine
Allgemeine Verwaltung
Für Hausmeister in öffentlichen Gebäuden ist die große Aufgabenfülle oftmals eine Herausforderung. Nur durch eine kontinuierliche Schulung ist es möglich, das Personal für diese vielfältigen Anforderungen zu qualifizieren. Als Vertreter des Eigentümers haben die Mitarbeiter/innen eine zentrale Verantwortung und sind mit möglichen Gefahren und Risiken vertraut zu machen. Sie sind zuständig für den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und den richtigen Umgang mit den technischen Anlagen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Termin
Finanzen & Steuern
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen aus dem Fachbereich Kommunalabgaben (kommunale Steuern, kommunale Gebühren und kommunale Beiträge), insbesondere an Neueinsteiger/innen in dieses Aufgabengebiet. Sie werden mit den Grundlagen der Abgabenerhebung vertraut gemacht und erlangen die notwendigen rechtlichen Grundkenntnisse, die für das Veranlagungsverfahren benötigt werden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Online-Seminar richtet sich an Personen, die regelmäßig mit Microsoft Excel arbeiten und ihr Wissen gezielt vertiefen möchten, um ihre Arbeitsprozesse noch effizienter zu gestalten.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
In dem Seminar wird zum einen ein systematischer Überblick zur Materie des Fahrerlaubnisrechts gegeben. Darüber hinaus werden die in der praktischen Arbeit der Fahrerlaubnisbehörden auftretenden tatsächlichen und rechtlichen Probleme anhand von Fallbeispielen besprochen. Ein besonderer Schwerpunkt wird in der Besprechung der Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung (§ 13a FeV) unter Berücksichtigung der Änderung von § 24a StVG - Anhebung des THC-Grenzwertes - liegen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Viele Kommunen erarbeiten aktuell sog. „Baulandpolitische Grundsätze“, die Vorgaben zum geförderten Wohnungsbau, zur Weitergabe von (Infrastruktur-)Kosten an den Vorhabenträger, dem Eigentumserwerb als Voraussetzung für ein Planungsverfahren, den Kriterien für die Bauplatzvergabe und ähnliches enthalten. Im Seminar wird die Bedeutung solcher Modelle sowie deren zweckmäßige Inhalte behandelt. Erläutert werden grundlegende Fragen und Weichenstellungen beim Abschluss von städtebaulichen Verträgen, etwa zu den Grenzen für die Weitergabe von Kosten an den Investor, möglichen vertraglichen Vorgaben für den geförderten Wohnungsbau, zulässige Regelungen zu Flächenabtretungen sowie zweckmäßige Absicherungen der Vertragsverpflichtungen. Ein weiteres Thema des Seminars ist der praktisch wichtige vorhabenbezogene Bebauungsplan als projektbezogenes Planungsinstrument, der passgenaue planerische Vorgaben für ein Vorhaben ermöglicht. Er setzt neben einem Vorhaben- und Erschließungsplan zwingend einen Durchführungsvertrag voraus, wobei alle Bestandteile des Plans aufeinander abgestimmt sein müssen.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
Nahezu jedes kommunale Entwicklungsprojekt erfordert den Anschluss zum Teil recht unterschiedlicher städtebaulicher Verträge. Dabei steht oft eine finanzielle Entlastung der Kommune im Vordergrund, verbunden mit der Absicherung der Risiken, die aus der Zusammenarbeit mit privaten Dritten entstehen können. Das Seminar bietet hierzu vertiefende Informationen zu den bei städtebaulichen Projekten gängigen Vertragstypen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Finanzierung der erforderlichen Erschließungsmaßahmen. Da das Seminar mit einem Überblick über die gängigsten Vertragstypen startet, ist es auch für Einsteiger/innen gut geeignet.
Termin
Soziale Sicherung
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar vermittelt praktische Werkzeuge um Gebäude bei möglichst planbarem Kostenaufwand, langfristig in einem bautechnisch, ästhetisch und betriebstechnisch optimalen Erhaltungszustand zu betreiben und weiterzuentwickeln. Nur durch eine geplante systematische Instandhaltung können die Anforderungen der Betreiberverantwortung, des Klimaschutzes und des Arbeitsschutzes erfüllt werden.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Online-Seminar richtet sich an Personen, die regelmäßig mit Microsoft Excel arbeiten und ihr Wissen gezielt vertiefen möchten, um ihre Arbeitsprozesse noch effizienter zu gestalten.
Termin
Finanzen & Steuern
Knappe Kassen, klare Konzepte: Diese Inhouse-Lösung unterstützt Ihre Kommune dabei, fundierte Entscheidungen auf Basis einer realistischen Haushaltsanalyse zu treffen. Die Inhalte werden exakt auf die Gegebenheiten Ihrer Kommune abgestimmt – für maximale Praxisrelevanz und direkte Umsetzbarkeit. In drei Modulen werden Strategien zur Konsolidierung und Sanierung der kommunalen Haushaltslage vermittelt. So gewinnen Verwaltungsspitze und Gemeinderat neue Klarheit und Handlungsfähigkeit für die kommenden Jahre.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.