Es wurden 30 Veranstaltungen mit 38 Terminen gefunden.
Es wurden 30 Veranstaltungen mit 38 Terminen gefunden.
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Das Seminar richtet sich vor allem an Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die bereits über Grundkenntnisse im Kostenersatzverfügen oder am Seminar „Einstieg in den Kostenersatz für Feuerwehreinsätze“ teilgenommen haben.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Der LowCode-Erlebnistag bietet die Möglichkeit, das Grundprinzip von LowCode kennenzulernen und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden die Lösungen verschiedener Anbieter ganz praktisch auszuprobieren. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels, der wachsenden Anzahl an kommunalen Aufgaben und der gleichzeitig schleppenden Weiterentwicklung der Verwaltungsdigitalisierung wird LowCode zunehmend auch für die öffentliche Verwaltung interessant. Einige Plattformen sind häufig schon mit geringen Programmierkenntnissen bedienbar und können so die Digitalisierung von fachspezifischen Anwendungen und Verwaltungsprozessen beschleunigen und vereinfachen. Dafür reichen oft bereits digitale Grundkenntnisse aus, um Prozesse mittels Drag-and-Drop auf einer übersichtlichen Plattform zu erstellen und an bestehende IT-Infrastrukturen und Verfahren anzubinden.
Termin
Finanzen & Steuern
Die meisten Kommunen stehen vor der Herausforderung, einen ausgeglichenen Haushalt zu erreichen. Es wird zunehmend zur Realität, dass ohne die Akquirierung von Fördermitteln Investitionsvorhaben nicht mehr umgesetzt werden können. Um den Förderdschungel und die Vielzahl an bestehenden Fördermöglichkeiten zu durchdringen, ist es erforderlich, sich zunächst einen fundierten Überblick über die vorhandenen Fördermöglichkeiten und Programme zu verschaffen. Auch auf dem Weg zur erfolgreichen Fördermittelakquise und der Antragstellung gibt es Hürden zu überwinden. Das Seminar bietet praktische Tipps für die Herangehensweise zur Fördermittelsuche und für die Antragstellung. Es soll Hemmnissen und Hürden entgegengewirkt werden, um eine erfolgreiche Orientierung im Fördermitteldschungel zu gewährleisten.
Termin
Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung
Im Seminar setzen sich die Teilnehmer/innen mit den zentralen Aspekten des effektiven Arbeitens im Bauhof auseinander und tauschen sich über Ideen und Best Practice aus. So sollen Entwicklungsmöglichkeiten im eigenen Bauhof erkannt werden. Zudem wird gemeinsam erarbeitet, wie das Thema Arbeitseffizienz aufs Bauhofteam übertragen werden kann und eine entsprechende Teamentwicklung stattfindet. Hierbei wird auf typische Führungsthemen aus dem Alltag eingegangen.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Das Seminar vermittelt technisches Grundverständnis und gibt einen Überblick über gängige technische Anlagen im Bereich der öffentlichen Liegenschaftsverwaltung. Neben der kaufmännischen Arbeit am Schreibtisch, sind im Gebäudemanagement auch eine Vielzahl von Vorgängen mit technischen Inhalten zu bewältigen. Von Nutzern, Hausmeistern, Mitarbeitern, Handwerkern oder Sachverständigen kommen Berichte und Protokolle die es zu verstehen und richtig zu interpretieren gilt. Dazu muss die Dienststelle wissen, welche Anlagenteile im betreuten Objekt vorhanden sind und was dies für Tätigkeit, Verantwortung und Haftung bedeutet. Das Seminar dient als Einstieg für angehende und auch berufsfremde Mitarbeiter/innen, die mit der Anlagenbetreuung oder als Hausmeister eingesetzt werden sollen. Es richtet sich auch an Verwaltungsmitarbeiter des nichttechnischen Dienstes, die sich mit Fragen des technischen Gebäudemanagements befassen und bisher noch keine oder nur geringe Kenntnisse erworben haben.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Dieses Aufbauseminar richtet sich an Neu- und Quereinsteiger im Ordnungsamt, die ihr Wissen vertiefen wollen sowie an Sachbearbeiter im Ordnungsamt, die weitere Aufgabenstellungen aus dem breiten Aufgabenspektrum eines Ordnungsamtes kennenlernen und damit professionell und pragmatisch umgehen wollen.
Termin
Bau- und Wohnungswesen, Straßen & Gewässer
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen fundierten Überblick über die zivil- und strafrechtliche Haftung im Kontext der öffentlichen Bauverwaltung. Anhand praxisnaher Beispiele werden haftungsträchtige Situationen insbesondere in der unteren Baurechtsbehörde beleuchtet.
Termin
Öffentliche Sicherheit & Ordnung
Mit der Gewerbeanzeige beginnt die gewerberechtliche Aufsicht über Gewerbetätigkeiten. Die richtige und vollständige Erfassung und Pflege der Daten zum Schutz der Allgemeinheit besitzt deshalb große Bedeutung. Für die zuständigen Gemeinden stellen sich dabei verschiedenste Fragen, die das Seminar nicht nur anhand des Seminarinhalts, sondern auch durch gemeinsame Erörterung konkreter Teilnehmerfragen beantworten möchte. Geeignet ist das Seminar deshalb sowohl für Anfänger/innen, als auch für Fortgeschrittene.
Termin
Wirtschaftliche Unternehmen
Das Fachseminar „Betreiberpflichten in der Wasserversorgung“ richtet sich spezifisch an den für die Betreiberpflichten verantwortlichen Personenkreis. Es wurde in Zusammenarbeit mit der DVGW Landesgruppe Baden-Württemberg entwickelt. Die DVGW ist seit Jahrzehnten erfolgreich in der Fortbildung der Wasserwärter tätig. Das Fachseminar „Betreiberpflichten in der Wasserversorgung“ richtet sich spezifisch an den für die Betreiberpflichten verantwortlichen Personenkreis. Es wurde in Zusammenarbeit mit der DVGW Landesgruppe Baden-Württemberg entwickelt. Die DVGW ist seit Jahrzehnten erfolgreich in der Fortbildung der Wasserwärter tätig. Die detaillierten Seminarinhalte entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Programm.
Termin
Allgemeine Verwaltung
Sie wollen als Gemeinde soziale Medien wie Facebook, Instagram oder Tiktok nutzen? Oder sind dort bereits aktiv, aber wollen die Kanäle in Zukunft noch stilsicherer, regelmäßiger und zielgruppenorientierter bespielen? Im Seminar erfahren Sie mehr über neue Konzepte und Methoden für den Einsatz der sozialen Medien in Ihrer Kommune. Im Mittelpunkt stehen dabei konkrete Tipps und Best-Practice-Beispiele, die Ihnen helfen, Ihre Gemeinde auch online erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Sie Bürger besser erreichen, Themen setzen und online die richtige Sprache finden.
Termin
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.