Wenn der Anspruch, trotz Stress offenzubleiben und klar durchgreifen zu wollen, scheitertDie Charakteristik komplexer StresssituationenEmotionalität - eine AnnäherungZusammenhang zwischen Stress, Leistungsfähigkeit des Gehirns und eigener HandlungseffizienzDie persönlichen Strategien im Umgang mit Stress und den damit einhergehenden Emotionen verstehen lernen
Emotionale Intelligenz Was ist Emotionale Intelligenz und wie kann ich sie bewusst nutzen?Spezielle Techniken für ein effizientes Selbstmanagement in anspruchsvollen Situationen hoher Komplexität bei gleichzeitig hoher TaktungTechniken, um nicht nur mich selbst, sondern auch andere emotional besser zu verstehen und managen zu können
Städte und Gemeinden, die in der Hauptsatzung die unechte Teilortswahl aufgenommen haben, müssen die Inhalte dieser Regelungen regelmäßig aktualisieren. Dies erfolgt meist im Vorfeld der Kommunalwahlen. Zahlreiche Gemeinden beschäftigen sich aber im Wege einer Nachbetrachtung zu den Wahlen bereits kurzfristiger mit dieser Thematik, um die rechtlichen Notwendigkeiten vollständig aufzubereiten und evtl. Veränderungen (mögliche Varianten, Abschaffung) frühzeitig in die Gremien einzubringen.
Im Seminar werden die Grundlagen und die rechtlichen Besonderheiten der unechten Teilortswahl behandelt. Insbesondere die Regelungen über die Zuteilung der Sitze auf die einzelnen Wohnbezirke, aber auch die Verfahrensweise zur Änderung und Abschaffung der unechten Teilortswahl werden praxisorientiert erörtert.
Landtagswahlgesetz und Landeswahlordnung, Änderungen und neue Entwicklungen im Wahlrecht
Terminplanung
Zusammensetzung und Aufgaben der Wahlorgane auf Gemeinde- und Wahlkreisebene, Bestellungsverfahren
Wahlberechtigung und Wählbarkeit
Wahlvorschläge / Stimmzettel
Gruppenauskünfte
Wahlwerbung (kommunale Räume, Amtsblatt) / Neutralitätspflicht
Wählerverzeichnis, Aufstellung, Einsichtnahme, Führung und „Änderungsdienst“
Erteilung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen
Organisation der Briefwahl, Zulassung der Wahlbriefe
Wahlhandlung, Stimmabgabe im Wahllokal
Ermittlung des Wahlergebnisses, Besonderheiten für Wahlbezirke mit geringer Wählerzahl
Gültige und ungültige Stimmen (Beispiele)
Repräsentative Wahlstatistik
Wahlkostenerstattung
Besonderheiten bei der Zusammenlegung einer Ober-/Bürgermeisterwahl oder eines Bürgerentscheids mit der Landtagswahl
Das Berufsbild Hausmeister ist umfangreich und mit viel Verantwortung für die Gebäudesicherheit und Haustechnik verbunden. Gerade Neueinsteigern fällt die Orientierung in diesem vielfältigen Aufgabenbereich oftmals schwer. Das Seminar soll den Einstieg erleichtern und dazu relevantes Wissen vermitteln. Dazu erfahren die Teilnehmer/innen die wichtigsten Grundlagen des Gebäudebetriebes, der Verwaltungsorganisation, der Sicherheit, des Betriebs technischer Anlagen, der Selbstorganisation, des Arbeitsschutzes und den Umgang mit Nutzerinnen und Nutzern.
Effiziente E-Mail-Organisation
Termine und Aufgaben planen - organisieren - überwachen
Arbeitsabläufe strukturieren und optimieren
Informationsfluss statt -stau
Besprechungen gut vorbereiten
Interessante Tools im Überblick
Der Wir-Faktor: Zusammenarbeit optimieren
Hinweis:Aufgrund der besonderen Darstellung und Vermittlung der Seminarinhalte ist es erforderlich,dass Führungskraft und Assisitenzskraft das Seminar gemeinsam besuchen.
Haben Sie nicht die Veranstaltung gefunden, nach
der Sie gesucht haben?
Kontaktieren Sie uns einfach und übermitteln Sie uns Ihre Wunschthemen. Wir suchen stetig nach neuen Themen um unser
Angebot wie gewohnt in einer Qualitativen breiten Vielfalt für Veranstaltungen rund um die Aus- und Fortbildung der
Kommunen in Baden-Würtemberg anzubieten.
Footer
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier:
Einstellungen
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir, Verwaltungsschule des Gemeindetags Baden-Württemberg Haus der Gemeinden (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.